gfwm newsletter 1. Quartal 2022
Information und Austausch im Netzwerk der GfWM
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
In dieser Ausgabe |
Wo soll es langgehen? |
Editorial von Dr. Manfred Bornemann |
Trauer um Ingrid Heinz |
Aktivitäten der GfWM • Save the Date: GfWM-Mitgliederversammlung 2022 am 01.04.2022 • Kandidatur für den GfWM Vorstand 2022 – 2024 • KMGN – the Knowledge Management Global Network • Lerngruppe zum KM Course 2022 des KM Global Network • Positive Resonanz zum Kuratierten Dossier |
GfWM regional • HauptstadtRegionD: Aufbau einer wissensbasierten Gesellschaft: Singapurs „Smart Nation“ • Sachsen: Wissensgarten 2022 • Frankfurt-Rhein-Main: Terminplanung 2022 |
Aktuell auf gfwm.de Aktuelle Beiträge im GfWM-Blog und auf weiteren Seiten der GfWM – Update Mitte Dezember 2021 bis Mitte Februar 2022 |
Aus dem Netzwerk • gkc19-Location Frizz23: Nominierung für Mies van der Rohe Award 2022 • Neue Fachliteratur |
Termine Neue Termine und wichtige Updates – Februar bis Oktober 2022 |
gfwm newsletter Service + Impressum |
Wo soll es langgehen?
COVID-19 hat die Welt länger als geahnt im Griff. Durch die Pandemie sind etliche Gewissheiten und Routinen geschwunden. Vieles ist ins Rutschen geraten und so liegen auch für die Arbeit im Verein grundsätzlichere Fragen nah: Wie können sich ein Verein und alle seine Beteiligten für die neue Zeit gut aufstellen? Wie können die Beteiligten in dieser fortdauernden Phase motiviert und sogar neue MitmacherInnen gewonnen werden? Und nicht zuletzt: wie lassen sich fachliche Schwerpunkte zeitgemäß weiterentwickeln?
Diese Fragen nicht nur zu erkennen, sondern sie auch aktiv zu stellen, um schließlich gemeinsam Antworten und Wege zu entwickeln, ist in dieser angespannten Situation durchaus ein Kraftakt. Und dabei kristallisieren sich auch diese zwei Einsichten mühevoll heraus: wenig wird schnell wieder so werden, wie es war – einiges lässt sich angetrieben durch die Krise weiterentwickeln und sogar verbessern.
Diese Fragen und Einsichten im Blick starten wir mit der ersten Ausgabe des gfwm newsletters in das neue Jahr.
AutorInnen und Redaktion wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Wir freuen uns auf Ihre Hinweise und Rückmeldungen.
Stefan Zillich
Redakteur und Ansprechpartner
Kontakt
gfwm newsletter Infos und Archiv
Den nächsten gfwm newsletter mit den Updates rund um die GfWM erhalten Sie übrigens Mitte Mai.
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
Editorial |
Liebe Mitglieder der GfWM,
liebe Leserinnen und Leser des gfwm newsletter,
ob wir nach mehr als 2 Jahren das Ende der Covid19-Beschränkungen endlich erreicht haben, ist völlig offen. Das Ende dieser Vorstandsperiode in der GfWM ist aber klar sichtbar, mit diesem Newsletter wird daher auch die Einladung zur Mitgliederversammlung im April ausgesprochen. Wir wünschen uns eine hohe Beteiligung an dieser nicht nur rechtlich wichtigen Veranstaltung. Sie sichert die Legitimation des Vereins und seiner Organe. Wir, der aktuelle Vorstand, bemühen uns um eine wirkungsvolle und dichte Umsetzung, sodass am Ende hoffentlich ein günstiges Aufwands-Ergebnis-Verhältnis entsteht. Details kommunizieren wir im in einer separaten E-Mail an alle Mitglieder.
Es ist eine sehr wichtige Aufgabe der Vereinsführung – wie in jeder Organisation – die Kontinuität sicherzustellen und ein neues Team vorzuschlagen. Das könnte gelingen, in bewährter Tradition aus einer Mischung aus Kontinuität und Erneuerung – siehe die Vorstellung neuer KandidatInnen für die Vorstandswahl in dieser Ausgabe.
Es ist auch wichtig, den Verein nach außen zu vertreten – unerwartet mühevolle Gespräche mit Dienstleistern zu führen – Danke an Andreas Matern – um die Professionalisierung der inneren Strukturen voranzutreiben.
Es gibt aber auch spannende und vor allem motivierende Entwicklungen mit (internationalen) Akteuren wie der „Knowledge Management Global Network“ Initiative. Dazu auch der Artikel über KMGN von Moria Levy. Diese Veranstaltungsserie greift auf, was Gabriele Vollmar und vor allem die Baristas des GfWM Café Franziska Raabe und Frank Gerich seit vielen Jahren praktizieren: digitaler Erfahrungsaustausch – über Zeit- und Klimazonen hinweg, weitgehend CO2 minimal und doch engagiert, in vielen Fällen nicht nur inspirierend, sondern wertschöpfend.
Intern arbeitet unser IT -Team jeden Dienstagmorgen an der Pflege der Strukturen – unsichtbar und unaufgeregt, verlässlich und kompetent: Matthias Brudler, Sabine Wax, Oliver Fleischmann, Frank Gerich, Andreas Matern und weitere, sodass wir auch in der digitalen Kommunikation verlässliche Fundamente nutzen können.
Viele Angebote zum systematischen Aufbau von Wissensmanagement haben sich am Markt etabliert, viele neue entstehen. Die GfWM-Kooperationspartner nehmen dabei auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppen auf – wichtig hervorzuheben ist mir die DIN SPEC 91443 – und tragen so direkt zur Professionalisierung des Themas und zur Weiterentwicklung der Strukturen in den Organisationen bei, die gemeinsam „den Wirtschaftsstandort“ und seine Wettbewerbsfähigkeit begründen.
Diese grundsätzliche Orientierung an Wissen als Ressource mit unglaublichem Wertschöpfungspotential aufgrund der großartigen Teilbarkeit begründet seit Jahren meine Faszination am Thema und ist gleichzeitig für viele GfWM-Mitglieder Antrieb, sich mit Wissensmanagement zu befassen. Wir gestalten als WM die Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, mit Wissen einen Nutzen zu erzeugen! In Unternehmen an erster Stelle, aber eben auch in NPOs, in Verwaltungsorganisationen oder direkt in Bildungsorganisationen u.v.m. – zunehmend auch vernetzt in Wertschöpfungsketten.
Wenn wir (GfWM) diese Erfolge noch besser darstellen, in kurzen Geschichten, in empirischen Erhebungen mit datenbasierten Aussagen oder als Methodentipps, etc., schaffen wir Mehrwert, einen konkreten Nutzen, der eher kurz- als langfristig auch „ankommt“ und wirksam werden kann. Sei es in Form kurzer Clips, wie von Elena Schüßler-Roggenhofer, oder als „Geschichten“ in dieser neuen Ausgabe des gfwm newsletters – es sind alle eingeladen, mitzumachen!
Viel Vergnügen beim Lesen
Dr. Manfred Bornemann
Wir trauern um unsere geschätzte Mitstreiterin Ingrid Heinz
Dipl.-Volksw. Ingrid Heinz ist am 10. Januar 2022 in Tirol (Österreich) verstorben. Ingrid war seit vielen Jahren aktives Mitglied der Gesellschaft für Wissensmanagement. Sie hat den GfWM-Stammtisch der Region Frankfurt-Rhein-Main über viele Jahre nicht nur konzipiert, sondern auch veranstaltet. Dank ihres unermüdlichen Engagements konnte als Teil dieser langen und erfolgreichen Veranstaltungsreihe in Frankfurt im März 2010 der 100. GfWM-Stammtisch gefeiert werden. Durch umfassend vorbereitete Events und mit einem wachsenden Netzwerk hat sie hinsichtlich Qualität und Regelmäßigkeit eine feste Größe in der GfWM etabliert. Dabei hat Ingrid zahlreiche fachliche Initiativen entwickelt, in denen sie zusammen mit den Beteiligten Hintergrundwissen mit Praxis-Know-how verbunden hat. Durch ihre dynamische Art motivierte sie ihr Umfeld dazu, mit Neugier sowohl alte als auch neue Ideen kennenzulernen und vor allem weiterzuentwickeln. In Erinnerung bleiben auch Ingrids mitreissende Art, ihr menschlicher Witz und ihr Blick für die Natur. Ingrid wird allen, die sie kannten und mit ihr zusammen arbeiten durften, immer so in Erinnerung bleiben.
Tanja Krins, Dirk Liesch, Stefan Zillich
Trauer um Ingrid Heinz – langjährige Leiterin der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main.
Beitrag von Gudrun Schmidt und Michael Borchardt
Aktivitäten der GfWM |
GfWM-Mitgliederversammlung 2022
01. April 2022, virtuell
Weitere Informationen folgen rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung per separater E-Mail an alle Mitglieder der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.
Kandidatur für den GfWM Vorstand 2022 – 2024
von Franziska Raabe
Wird 2022 die Spuren der Pandemiezeit glätten? Wir wissen es nicht. Die gesellschaftlichen Entwicklungen auf allen Ebenen sind unterschiedlich in unserem Alltag spürbar. Als Vorstand der GfWM haben wir es uns seit 2020 zur Aufgabe gemacht die Professionalisierung im Wissensmanagement voranzubringen.
Mit einem Blick zurück und einem Blick nach vorn, ist gewiss, dass mit der zurückliegenden Vorstandsperiode zwei besondere Jahre ihren Abschluss finden. In einer Zeit der enormen Herausforderungen konnten wir als Vorstand im Team zahlreiche Aufgaben angehen.
Mit dem Wechsel in die kommende Vorstandsperiode treten Frank Gerich und Oliver Ewinger nicht erneut zur Wahl an. Wir danken Frank und Oliver für ihr Engagement und für die prima Zusammenarbeit in der GfWM.
Der Austausch im Vorstand, in den verschiedenen Ebenen und mit mehr und mehr Mitgliedern im direkten, birgt die Möglichkeiten als GfWM gemeinsam Antworten in diesen herausfordernden Zeiten zu bringen. Als GfWM-Vorstand möchten wir uns dafür verändern und unsere Kompetenzfelder erweitern. Wir sind uns einig, dass es ein möglichst diverses Team braucht, um den professionellen Umgang mit Wissensmanagement in seiner Vielschichtigkeit weiter zu entwickeln.
Wie auch in der Vergangenheit möchten wir, Manfred Bornemann, Andreas Matern und Franziska Raabe, die nächsten zwei Jahre als Vorstandsteam gemeinsam angehen und präsentieren hier nun ein hoffentlich interessantes 5er Team, das sich bei der GfWM Mitgliederversammlung am 01.04. zur Kandidatur bereitstellt. Uns vereinen gemeinsames Interesse am Fachgebiet und die Freude an Gestaltungs- und Vernetzungsprozessen. Neue Perspektiven werden durch Sabine Wax und Kristina Mirchuk eingebracht.
Sabine Wax ist an verschiedenen Stellen im Verein als aktives Mitglied bereits sichtbar geworden. Mit ihrem Ingenieurbüro trägt Sabine seit mehr als 20 Jahren die Verantwortung für die Bereiche Standardisierung und Implementierung neuer Hard- und Software-Technologien für Organisationen und Unternehmen. Die Gestaltung und Steuerung des dazu notwendigen Wissenstransfers war Sabines Motivation für die Entwicklung umfassender Anwendungslösungen im Bereich Wissensmanagement. Wesentliche Zielmarken sind für sie Datenintegrität, Datensouveränität und Interoperabilität, um Wertschätzung und Wertstellung von Wissen zu ermöglichen. Urheberrechte und Bezüge zu den jeweiligen Autoren müssen gewahrt und beim Wissenstransfer über Netzwerkgrenzen hinaus erhalten bleiben. Sabine steht der GfWM für diese Themen gerne als treibende Kraft zur Verfügung.
Als international agierende Wissens- und Kompetenzmanagerin aus dem Industriesektor, steht Kristina Mirchuk für den Blick nach Europa. Sie selbst lebt in Spanien, hat diverse Lehrtätigkeiten im multikulturellen Bereich durchgeführt und auch Lernformate, sowie didaktische Materialien für die berufliche Kompetenzentwicklung entwickelt. Sie möchte Wissensmanagement als holistische Initiative innerhalb Organisationen einführen, um deren Resilienz (operativ + strategisch) zu gewährleisten und die GfWM international zu vernetzen.
Bis zum 01.04. sind wir selbstverständlich individuell und wie gewohnt im bisherigen Vorstand ansprechbar und freuen uns über die Kontaktaufnahme. Allen Mitgliedern wünschen wir ein starkes Umfeld in dieser besonderen Zeit und interessanten fachlichen und persönlichen Austausch.
Aktivitäten der GfWM
KMGN – the Knowledge Management Global Network
by Dr. Moria Levy,
Knowledge Management Global Network (KMGN)
“The cobbler’s children have no shoes!” is a known saying that exists across many cultures.
This saying rings true for many of us (knowledge managers) who are kept busy with the concerns of our organisations’ knowledge that we often forget to take care of our own knowledge – to retain, share and develop it.
As 2022 begins, we have a deeper appreciation of how interconnected the world is and how every knowledge manager/worker is part of a global community of professionals. We realise that many solutions (methodologies & opportunities) to our concerns are closer than we think. With better management of our professional knowledge, we can now spend more time creating positive change and less on reinventing the wheel.
KMGN – Our Origin
KMGN was founded back in 2014 by a group of knowledge managers from Australia, Hong Kong, Thailand, and Singapore. It was founded as a network of associations and organisations representing knowledge management in the Asia Pacific. Later on, associations from other countries joined KMGN. Today, we have representations from all five continents which include France, India, Indonesia, Israel, Japan, Russia, South Africa, Germany, Austria and the USA. Many other organisations have expressed interest to join KMGN.
What Makes KMGN Special?
KMGN is more than just a global network of KM associations and organisations. We aspire to be the Most Collaborative Global Knowledge Professional Network. We have a vision of bringing prosperity to organisations and society through Knowledge Management.
However, we do not live in illusions. We are well aware of the state of knowledge management in many organisations, and how it has been treated as a “nice-to-have“. As knowledge managers, we know the value and potential of KM in our organisation.
So how can KMGN make a difference?
We commit to continually developing the KM discipline together, through communication, collaboration, co-creation, and spreading the knowledge – at a global scale.
- In 2021, we created an innovative course (KM-AI) with resources (recordings and presentations) made available for free, on how Artificial Intelligence (AI) can serve KM and how any knowledge manager can take part in AI projects based on KM skills.
- On 1 Feb 2022, we launched a 21-week course for experienced knowledge managers on Advanced KM Methodologies, with 15 worldwide KM experts, serving as subject matter experts and lecturers for this initiative.
- We are co-developing a body of knowledge on how to create a global virtual collaborative culture (GVCC), to leverage creative friction and synergise relative strengths.
- We are collaboratively preparing a toolbox to ease implementation of ISO30401 in organisations, with more than 15 KM professionals from countries in Europe, Gulf, Asia Pacific, the Middle East, and the USA.
We invite you to join our activities and be part of our global effort to empower knowledge management professionals, and may we no longer be left “shoeless”.
Aktivitäten der GfWM
Lerngruppe zum KM Course 2022 des KM Global Network
von Andreas Matern
Nicht allein, sondern gemeinsam lernen! Wer will am „KM Course 2022: Knowledge Management Advanced Methodologies“ des KM Global Network (KMGN) teilnehmen und zusammen mit anderen Interessierten am Wissensmanagement gemeinsam lernen und reflektieren?!
Hierzu wollen wir eine Lerngruppe für die Teilnehmenden aus dem deutschsprachigen Raum starten. Eine Microsoft Teams-Gruppe als Austauschplattform ist bereits eingerichtet (Anfragen zur Einladung via E-Mail an andreas.matern@gfwm.de)
Der Kurs selbst findet in englischer Sprache und immer Dienstag um 14 Uhr statt, besteht aus insgesamt 21 Online-Sessions mit führenden Expert*innen aus der ganzen Welt und hat gerade erst begonnen (erster Termin war am 1. Februar 2022). Alle Sessions werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden zur Verfügung (nebenstehende Übersicht zum Vergrößern bitte klicken)
Wer sich für die GfWM oder eine andere Mitgliedsorganisation des KMGN freiwillig engagiert oder bereits aktiv ist, zahlt lediglich 100 US$ für die Teilnahme.
Aktivitäten der GfWM
„Konstruktive Anregungen!“
Positive Resonanz zum Kuratierten Dossier
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung des Kuratierten Dossiers „Wissensmanagement— NEW NORMAL“ als gedruckte Ausgabe und als Online Magazin hat die Redaktion zahlreiche Rückmeldungen erhalten. Die Feedbacks reichen von Reaktionen zu einzelnen Beiträgen über weitere Ideen zu ISO-Norm und New Normal bis hin zu Eindrücken von den Veröffentlichungsformaten der Publikation.
Eine Auswahl der Feedbacks hat die #gkc21-Redaktion in diesem Blogbeitrag zusammengestellt.
Weitere Rückmeldungen sind jederzeit willkommen. Die Print-Ausgabe ist noch lieferbar. Kontakt und Bestellmöglichkeit auf der Website.
GfWM regional |
HauptstadtRegionD
Aufbau einer wissensbasierten Gesellschaft: Singapurs „Smart Nation“
von Anne Holtz (Helios IT Service GmbH)
In der Hauptstadtregion hatte Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig am 18.10.2021 uns an die FH Potsdam eingeladen, um unsere Gastrednerin aus Singapur zu begrüßen. Frau Dr. Caroline Wong nahm uns mit auf die Reise nach Singapur und erklärte uns, mit vielen persönlichen Anekdoten, wie es Vater Staat schaffte eine ganze Nation „smart“ zu machen.
Der Kontakt zu Frau Dr. Wong, Associate Dean of Learning and Teaching and Senior Lecturer at James Cook University, Singapore, kam durch Frau Dr. Waltraut Ritter. Sie startete mit einer kurzen Vorstellung von sich und erwähnte, dass es der letzte Abend ihres Deutschlandurlaubs war. Frau Dr. Wong stellte den Stadtstaat Singapur vor, dessen geographische Lage, sowie einen kleinen Überblick über die Geschichte von Singapur.
Als kleiner Punkt im Süden von Malaysien wurde es 1946 von den Briten kolonialisiert. Im Jahre 1965 feierte Singapur ihre Unabhängigkeit und der erste Premierminister sah sich damit konfrontiert eine kleine Bevölkerung ohne eigene natürliche Ressourcen zu ernähren. Die “Lion-City” hat es früh erkannt was ihre mächtigste Ressource ist – nämlich „Human Ressources“. Singapur lebt von ihren Einwanderern und dessen Bildungsstand. Die ethnische Aufteilung der Gesellschaft ist: 70% Chinesen, 50% Inder, 30% Malaien. Die Förderung und Investition in das Kapital „Mensch“ wurde von der Regierung durch mehr Universitäten und Forschung und Entwicklungszentren gefördert und gefordert.
Strategisch in das Wissen der Singapurer investieren
In den 1990iger Jahren schlug die Regierung von Singapur eine klare Politik der „Knowledge Based Economy (KBE)“ ein. Es wurde stark in neue Technologien investiert und sie hatten auch verstanden, dass weiterer wirtschaftlicher Fortschritt neue Ideen und Kreativität benötigt, sowie neue Firmengründungen. Da der Staat die „leitende Hand“ in allen Bereichen des Lebens ist – „guided democracy – geleitete Demokratie“ wie es Frau Dr. Wong nannte – entwickelte sich alles was staatlich gefördert wurde sehr erfolgreich. Wissensmanagement als politische Agenda!
Singapore Smart Nation Initiative. Frau Dr. Caroline Wong, Associate Dean of Learning and Teaching and Senior Lecturer at James Cook University, Singapore bei ihrem Vortrag an der Fachhochschule Potsdam beim GfWM regional HauptstadtRegionD im Oktober 2021 (Bild: Andreas Matern)
Natürlich sind manche Entwicklungen bei einer Bevölkerung von 5,7 Millionen Einwohner einfacher und schneller durchzusetzen als bei uns in Deutschland, aber die Regierung hat es mit Fleiß, Disziplin und klarer strategischen Ausrichtung geschafft, dass “Wissen” zur treibenden Kraft für Wirtschaftswachstum und Wandel wird. Wahrhaftig eine “Smart Nation”.
Vielen herzlichen Dank, Frau Dr. Wong, für den sehr interessanten Einblick in den Stadtstaat Singapur!
Sachsen
Wissensgarten 2022
von Dirk Liesch
In Anlehnung an den Begriff des „Knowledge Gardening“ treffen sich die Wissensmanager aus Sachsen seit 2016 einmal monatlich im „Wissensgarten“, entweder direkt im Garten oder mit Blick in den Garten. Die Teilnehmergruppe kann sich auch zu einem vorgelagerten „Knowledge Walk“ (Stadtpark, Team Walk – Methode) entscheiden. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.
Ziel des Wissensgartens ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch von Aktiven zu den Schwerpunkten Wissensmanagement, Innovationsmanagement und Changemanagement. Bei den Veranstaltungen finden die jeweils anwesenden TeilnehmerInnen gemeinsam die Themen, Herausforderungen, Beispiele und Erfahrungen, über die der Austausch stattfinden soll. Organisator der informellen Gesprächsrunde ist Dirk Liesch in der Rolle als Koordinator der Regionalgruppe Sachsen der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 8 Personen beschränkt, weshalb die vorherige Anmeldung mit Anmeldebestätigung erforderlich ist. Dies auch sehr kurzfristig telefonisch möglich. Ab der/dem ersten TeilnehmerIn (also 2 Personen) findet der Wissensgarten statt.
Website und weitere Infos
https://www.gfwm.de/sachsen-wissensgarten-2022/
Frankfurt-Rhein-Main
Themenplanung 2022
von Gudrun Schmidt
In ihrem ersten (Online-)Treffen im neuen Jahr am Freitag, dem 21. Januar 2022, diskutierte die Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main darüber, wie sie ihre Zusammenarbeit in den kommenden Monaten fortsetzen will: Welche Themen sollen weiterverfolgt, welche neuen Inhalte aufgegriffen werden? Wer möchte über seine Arbeit berichten bzw. sich über seine Wissensmanagement-Projekte austauschen? Wer möchte ein Thema, das ihm/ihr wichtig ist, für die Gruppe vorbereiten?
Ergebnis der Diskussion war die folgende grobe Arbeitsplanung:
- Wissensmanagement in der Zukunft. Dies war bereits in früheren Zeiten der Regionalgruppe noch unter der Leitung von Ingrid Heinz Thema und soll auf Wunsch der Gruppe mit hoher Priorität wieder aufgegriffen und weiterdiskutiert werden (18. Februar 2022)
- Wissensmanagement als Thema in Politik und Gesellschaft (22. April 2022 – geänderter Termin)
- Generationenwechsel (20. Mai 2022)
- Wissensmanagement und hybrides Arbeiten (Termin noch offen)
- Follow-up der Diskussion um ISO 30401 und DIN SPEC 91442 (Wissensmanagement für KMU) (Termin noch offen)
- Wissensmanagement in der Verwaltung (Termin noch offen)
Weiterhin wird sich die Regionalgruppe regelmäßig jeweils am dritten Freitag eines Monats online, per ZOOM, treffen. Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt: Gudrun Schmidt (gudrun.schmidt@gfwm.de) und Michael Borchardt (michael.borchardt@gfwm.de)
Aktuell auf gfwm.de |
01.01.2001
“Bausteine im Dialog” | Digitales Wissensmanagement & virtuelles Networking
Die GfWM wurde von nachhaltig.digital eingeladen, zum Thema Wissensmanagement einen kurzen Input zu leisten. … weiter im GfWM-Blog …
08.02.2022
Positive Resonanz zum Kuratierten Dossier „Wissensmanagement – NEW NORMAL“
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung erreichten uns zahlreiche Rückmeldungen, die wir hier gerne in einer Auswahl wiedergeben. … weiterlesen
19.01.2022
Trauer um Ingrid Heinz – langjährige Leiterin der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main
… weiterlesen auf der Seite Frankfurt-Rhein-Main
11.01.2022
Wir trauern um unsere geschätzte Mitstreiterin Ingrid Heinz
Dipl.-Volksw. Ingrid Heinz ist am 10. Januar 2022 in Tirol (Österreich) verstorben. … weiterlesen
28.01.2022
Kooperation mit KM Global
Seit Anfang 2021 besteht ein loser Kontakt zwischen GfWM und dem KM Global Network, einer Gruppe, die nationale Gruppen, Vereine und Verbände zu Wissensmanagement verbinden möchte. … weiterlesen
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
Aus dem Netzwerk |
#gkc19-Location Frizz23 in Berlin: Nominierung für Mies van der Rohe Award 2022
von Stefan Zillich
Wir gratulieren den Architekten Britta Jürgens und Matthew Griffin (Deadline Architekten) zur Nominierung ihres Bauprojekts Frizz23 in Berlin.
In dem 2018 fertig gestellten Gebäude in der Berliner Friedrichstraße hat die GfWM im November 2019 das KnowledgeCamp #gkc19 veranstaltet unter dem Motto „Wissen muss vernetzt sein!“.
Im gleichen Jahr konnten Britta Jürgens und Matthew Griffin für einen lesenswerten Artikel gewonnen werden, veröffentlicht in Band 1 der Reihe das Kuratierte Dossier. In dem Beitrag skizzieren die Architekten ihre Ideen und Entwicklungsschritte des Projekts einer Baugemeinschaft für kulturelles Gewerbe.
Die Publikation mit dem Titel Gestaltung der Arbeit in der Zukunft wurde im Rahmen des #gkc19 präsentiert von Tanja Krins (GfWM Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse) und Stefan Zillich (Editorial Design, re:Quest Berlin). In dem 80 Seiten umfassenden, hochwertig gestalteten Heft berichten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen über besondere Schwerpunkte des digitalen Wandels der Arbeitswelt.
Informationen zum Bauprojekt Frizz23 auf der Website der ArchitektInnen
Informationen zur Publikation, Download als PDF
Aus dem Netzwerk
Neue Fachliteratur
Kerstin Kurzhals et al.: Das Co-Creation Toolbook: Methoden für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft. Januar 2022, Verlag Springer Gabler, 288 S.
Das in dieser Open-Access-Publikation vorgestellte Toolbook soll zur Ermutigung und Stärkung von
Science-/Society-Projekten beitragen und den weiteren Diskurs stimulieren. Es bietet wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Methoden und Instrumente für die Zusammenarbeit zwischen Expert*innen und Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis zur Bewältigung realer, kontextsensitiver und gesellschaftlicher Herausforderungen. Weiterhin dient es als Leitfaden, um Transferhemmnisse, die im Verlauf der Zusammenarbeit in transdisziplinären Projekten auftreten können, durch verschiedene Methoden und Instrumente erfolgreich zu überwinden. (Verlagstext)
Donatella Padua: Digital Cultural Transformation: Building Strategic Mindsets via Digital Sociology (Innovation, Technology, and Knowledge Management). Dezember 2021, Verlag Springer, 273 S.
The hypercomplex digital-technological environment is exponential and revolutionary. Our social mindset adaptation, instead, is slower and evolutionary, as an individual’s or an organization culture needs time to transform. This book offers students, institutions, and organisations innovative and interdisciplinary digital sociology tools to help build an adaptive, flexible, imaginative social mindset in order to cope with such a gap and to match a sustainable digital transformation (DT).
By disrupting traditional linear approaches to understand the context into which business models are designed, institutions and students are challenged with innovative transdisciplinary holistic models grounded into business case studies. If the book stimulates students to learn how purposefully and autonomously to explore the web, to grasp the deeper meaning of DT and its social impact, institutions are solicited to answer to direct quests that go right to the core of their transformative DNA as: ‘How effectively are you carrying on DT in a sustainable, people-centred way? Which is your socio-cultural DT profile and what are your DT areas of strength and areas of improvement?‘ (Verlagstext)
Armin Müller: Management von Intangible Assets. Dezember 2021, Verlag Springer Gabler, 100 S.
Dieses Buch macht die Zusammenhänge transparent, die Intangible Assets mit anderen Systembausteinen, beispielsweise Kunden, Lieferanten, Management und Mitarbeitern, teilen. Aber zunächst erfolgt eine Einordnung in die turbulente Umwelt – Age of Discontinuity. Der Systemansatz bietet dazu die erfolgversprechendsten Voraussetzungen. Danach werden mehr oder weniger bekannte Ansätze zum Management von Intangible Assets auf ihre Eignung hin kritisch beleuchtet. Hierzu gehören Indikatorenansätze, Methoden des Wissensmanagements, aber auch das strategische Managementsystem Balanced Scorecard sowie Früherkennungssysteme. Letztendlich wird erkennbar, dass Intangible Assets (als Erfolgspotenziale, Enabler bzw. Leistungstreiber) Vorsteuergrößen des Erfolgs einer Organisation verkörpern, gleichgültig wie Erfolg jeweils definiert wird. (Verlagstext)
Termine |
Knowledge Management Advanced Methodologies 2022
01. Februar – 21. Juni 2022, online
The course by the KM Global Network commences on 1st February 2022 and has been curated by senior KM practitioners with great thought going into each topic to make it useful and implementable on the ground.
https://www.eventbrite.sg/e/knowledge-management-advanced-methodologies-2022-tickets-167829028141
Open Science Conference 2022
08. – 10. März 2022, online (Leibniz Research Alliance Open Science)
The annual conference is dedicated to the Open Science movement and provides a unique forum for researchers, librarians, practitioners, infrastructure providers, policy makers, and other important stakeholders to discuss the latest and future developments in Open Science.
https://www.open-science-conference.eu/
Leipziger Buchmesse 2022 – abgesagt –
17. – 20. März 2022, Leipzig
Die Leipziger Messe hat in Einvernehmen mit dem Beirat entschieden, den Messeverbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und Antiquariatsmesse vom 17. bis 20. März 2022 abzusagen. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 23. bis 26. März 2023 statt. Weitere Informationen auf der Homepage https://www.leipziger-buchmesse.de/de/
11th International Conference on Data Mining & Knowledge Management Process
19. – 20. März 2022, Wien
Forum for researchers who address this issue and to present their work in a peer-reviewed forum.
https://icaita2022.org/cdkp/index
didacta 2022
22. – 26. März 2022, Köln
https://www.didacta-koeln.de/die-messe/didacta/
The 8th International Conference on Information Management
25. – 27. März 2022, London, GB
Main purpose of ICIM2022 is to provide an international platform for presenting and publishing the latest scientific research outcomes related to the topics of information management and information system applications.
http://www.icim.org/
GfWM-Mitgliederversammlung 2022
01. April 2022, virtuell
Weitere Informationen folgen rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung per separater E-Mail an alle Mitglieder der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.
Sicherheit 2022
05. – 08. April 2022, Karlsruhe
Die „Sicherheit“ ist die regelmäßig stattfindende Fachtagung des Fachbereichs ”Sicherheit – Schutz und Zuverlässigkeit” der Gesellschaft für Informatik e.V. Die Tagung deckt alle Aspekte der Sicherheit informationstechnischer Systeme ab und versucht eine Brücke zwischen den Themen IT Security, Safety und Dependability zu bilden.
https://www.sicherheit2022.kit.edu/
BOBCATSSS 2022
23. – 25. Mai 2022, Debrecen, Ungarn
International annual symposium which addresses hot topics for librarians and information professionals in a fast-changing environment. It is created by and for students, teachers, researchers and professionals in the information field. Organized by the University of Debrecen, Hungary and University of Applied Sciences and Arts Hannover, Germany (Faculty III: Media, Information and Design).
https://konferencia.unideb.hu/en/BOBCATSSS2022
LEARNTEC 2022
31. Mai – 02. Juni 2022, Messe Karlsruhe
Auf der Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf präsentieren nationale und internationale Aussteller die neuesten Technologien rund um digitales Lernen und Arbeiten.
https://www.learntec.de/de/
8. Bibliothekskongress Leipzig 2022: #FreiräumeSchaffen
31. Mai – 02. Juni 2022, Leipzig
Mit dem Motto #FreiräumeSchaffen soll der digitale mit dem analogen Raum verbunden werden. Wie wichtig eine solche Verbindung ist, hat die Pandemie-Erfahrung gezeigt.
https://www.bid-kongress-leipzig.de/
WissKom2022
21. – 23. Juni 2022, Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich
Wissenschaftliche Konferenz im Themenfeld modernes Bibliothekswesen und zeitgemäße Informationsvermittlung.
https://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2022/_node.html
17th International Conference on Knowledge Management ICKM
23. – 24. Juni 2022, FH Potsdam (neues Datum)
The International Conference on Knowledge Management (ICKM) provides researchers and practitioners from all over the world a forum for discussion and exchange of ideas concerning theoretical and practical aspects of Knowledge Management.
https://ickm2022.fh-potsdam.de/
PATINFO 2022
22. – 24. Juni 2022, TU Illmenau
Das 44. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz zum Thema Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt .
https://www.tu-ilmenau.de/forschung/service/paton-landespatentzentrum-thueringen/das-paton/patinfo
lernOS Convention 2022 (#loscon22)
05. – 06. Juli 2022, Nürnberg und online
Die lernOS Convention 2022 mit dem Leitthema „The Re-Return of Knowledge Management“ findet in Nürnberg und Online statt.
https://cogneon.de/event/lernos-convention-2022-the-re-return-of-knowledge-management-loscon22/
MKR — 9th International Conference on Meaning and Knowledge Representation
06. – 08. Juli 2022, Madrid, Spanien
http://www.fungramkb.com/events/2022/index.html
SIGIR 2022 — 45th International ACM SIGIR Conference on Research and Development in Information Retrieval
11. – 15. Juli 2022, Madrid – hybrid, Spanien
https://sigir.org/sigir2022/
IFLA World Library and Information Congress 2022
26. – 29. Juli 2022, Dublin, Irland
https://2022.ifla.org/
19. Int. Konferenz „Principles of Knowledge Representation and Reasoning“ (KR)
02. – 05. August 2022, Haifa, Israel
Im Vorfeld der Konferenz besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Tutorials und Workshops (31.07. – 01.08.2022). Die Konferenz ist Teil der 8. Federated Logic Conference (FLoC 2022).
Der Call for Submission für Tutorials und Workshops läuft.
https://floc2022.org/workshops/
23rd European Conference on Knowledge Management
01. – 02. September 2022, Neapel (I)
https://www.academic-conferences.org/conferences/eckm/
Frankfurter Buchmesse
19. – 23. Oktober 2022, Frankfurt M.
https://www.buchmesse.de/
Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
25. – 26. Oktober 2022, Stuttgart (Präsenzveranstaltung geplant)
https://www.wima-tage.de/
Service |
gfwm newsletter
4x im Jahr Mitte Februar, Mai, August und November mit dem Update über die Aktivitäten der GfWM – die GfWM in den Regionen – Kurzinterview „Wie steht’s mit …“ – Hinweise aus dem Netzwerk – Termine
Ihr Beitrag
Kurzanleitung: ein aussagekräftiger Titel + Ihr Name als AutorIn + max. 350 Worte Länge mit ggf. 1-2 Zwischentiteln. weitere Infos: How-to für AutorInnen
Rückblick
blättern in zurückliegenden Ausgaben
Impressum |
gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, re:Quest Berlin+FrankfurtM Kontakt
Kontakt zur Redaktion: newsletter@gfwm.de
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Geschäftsstelle: Bessemerstraße 82, 10. OG Süd, 12103 Berlin
Telefon: +49 30 95 999 11 – 0, Email info@gfwm.de
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Vereinsregister Aktenzeichen VR 39157 B
Homepage www.gfwm.de
Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.
Kündigung: Falls Sie den Hinweis zum gfwm newsletter als Nachricht an Ihre persönliche Mailadresse erhalten, können Sie Ihr Abonnement jederzeit beenden. Senden Sie dazu formlos eine Nachricht an newsletter@gfwm.de mit der Betreffzeile „bitte Abo kündigen“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail zu gfwm newsletter / THEMEN entfernt.
Bilder: pixabay.com oder Nachweis am jeweiligen Beitrag
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·