Archiv gfwm newsletter
Information und Austausch im Netzwerk der GfWM für unsere Leserinnen und Leser.
4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
– seit 2004 – 21. Jahrgang 2024 –
"Wie steht's mit ...?" – das Kurzinterview im gfwm newsletter – alle GesprächspartnerInnen und ihre Schwerpunkte
Copyright © 2025 für alle Inhalte des gfwm newsletters: die AutorInnen namentlich gekennzeichneter Beiträge sowie der Verantwortliche Herausgeber Gesellschaft für Wissensmanagement e. V., Redaktion: newsletter@gfwm.de
2025

2024
Das GfWM-Jahr 2024 aus der Sicht des gfwm newsletters


Ausgabe 3 - August 2024 Editorial: Anne Holtz – Vorstandsklausur 2024 – GfWM Fachgruppen: WIMwi und Kompetenzkatalog – Feedback zum Kuratierten Dossier – Update #gkc24 – Interview: “Jochen Robes, wie steht’s mit dem Lernen in Zeiten von KI?” – GfWM regional: Region ABCD und Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg – Neue Fachliteratur – Termine und Veranstaltungen – …
Ausgabe 2 - Februar 2024 Editorial Karsten Ehms – GfWM-MV24: Der neue Vorstand stellt sich vor und Rückblick zum Event – Fachgruppe Wissensmanagement-Mindmap – Regional Region ABCD / Rheinland und Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg – Interview: „Herr Muuß-Merholz, wie steht’s mit der Zusammenarbeit 2.0?" – Wissenstransfer in der Verwaltung am Beispiel der „Modellprojekte Smart Cities“ – …

2023
Das GfWM-Jahr 2023 aus der Sicht des gfwm newsletters




2022




2021




2020




2019






2018






2017

gfwm newsletter 5/2017 - Rückblick zum KnowledgeCamp 2017 in Potsdam - KnowledgeCamp der GfWM im 8. Jahr – eine Erfolgsgeschichte - GfWM auf der SEMANTiCS 2017 - Wissensmanagement - MOOC 2017 - Aktiv für die GfWM – 3 UnterstützerInnen und Aktive stellen sich vor - GfWM regional - Berlin: Story Telling – Tellit Game Neue Rubrik: Aus dem Netzwerk - DGI-Forum Wittenberg 2017 - Fachtagung Wissenstransfer im Austauschforum Wissensmanagement - Campus Innovation 2017 & Konferenztag




2016



Juni 2016 GfWM newsletter 3/2016 – Bericht GfWM Mitgliederversammlung 2016 – Veranstaltung Demokratisches Unternehmen / AugenhöheWege – Wissensmanagement-Praktiker Netzwerk – Zweites Treffen bei thyssenkrupp Steel Europe – Ankündigung: GfWM KnowledgeCamps 2016 GfWM regional:aktuelle Berichte aus Hannover, Berlin, OWL und Stuttgart Beachten Sie auch unsere aktuelle Terminauswahl.


2015
Dezember 2015
GfWM newsletter 6 / 2015
- GfWM-Vortrag beim BvD Symposium
- Fünf Unternehmen als „Exzellente Wissensorganisation“ ausgezeichnet
- Gemeinsamer Austausch zwischen Vorstand und Beirat der GfWM
- GfWM am Q-Tag aktiv
- Digitale Transformation Handicap: Beamer, und ein KSC ohne Fußball
- Wissensmanager Treffen im November 2015 bei der GIZ
- KnowTech 2015 in Hanau
- 9. IT-Gipfel in Berlin mit über 1.000 Teilnehmern
- Transformationsprozesse in der Öffentlichen Verwaltung
- Die GfWM saß mit am Tisch
- Aktuelle Hinweise und die Termine für 2016
Oktober 2015
GfWM newsletter 5 / 2015
- Wiki-Camp im November 2015
- Exzellente Wissensorganisation 2015 Einladung zur Diskussion mit den Finalisten!
- Präsenztreffen 2015 der regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren der GfWM
- Save the date: ZAAG - GfWM bringt sich ein
- GfWM bei der Semantics Web Conference
- Koordinatoren der GfWM-Fachgruppen vernetzen sich
- DGI-Forum Wittenberg 2015 - Professionelle und persönliche Herausforderungen der Digitalisierun
- DGI-Praxistage 2015: Informationsvisualisierung
- Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre
August 2015
GfWM newsletter 4 / 2015
- Offiziell gegründet: Zukunftsallianz Arbeit & Gesellschaft
- Wettbewerb „Exzellente Wissensorganisation“
- KnowledgeCampS 2015
- GfWM KnowledgeCamp Österreich 2015
Juni 2015
GfWM newsletter 3 / 2015
- GfWM Mitgliederversammlung 2015 in Frankfurt
- ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft – GfWM gestaltet mit!
- GfWM KnowledgeCamp am 26. und 27. Juni in Dresden
- Einladung zum GfWM KnowledgeCamp: Wissen auf Wanderschaft
- GfWM regional – Hannover: Vom pragmatischen Wissensmodell zum erfolgreichen Wissensmanagement
- GfWM Österreich: Was Penelope mit der Österreichischen Nationalbibliothek zu tun hat?
- Praxistag Wissensmanagement und Innovation des Bundesverwaltungsamts
April 2015
GfWM newsletter 2 / 2015
– 15 Jahre Gesellschaft für Wissensmanagement
– aktuelle Informationen zur Mitgliederversammlung 2015 in Frankfurt / M.
– GfWM regional Berlin: Zu Gast bei The Dark Horse
– GfWM in der CeBIT Social Business Arena
– GfWM regional Stuttgart: Neuro Leadership
– Konferenz „HR-Zukunft im Visier“ in München
– Work in Progress Hamburg – ein Rückblick
– Bericht zum Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015
Februar 2015
GfWM newsletter 1 / 2015
- Infos zur Mitgliederversammlung 2015
- Hinweise zu GfWM Knowledge Camps in Dresden und Krems
- Reden wir mal über den Verein ...!
- GfWM Österreich: Bericht zum Weihnachtstreffen 2014
- GfWM Mitglieder ver-XING-en sich
- Mehr Aktivität bedeutet mehr Verantwortlichkeit
- Fachgruppe Kompetenzmanagement in Gründung
- 25. Fishbowl Wissen in Kiel
- Kieler Prozessmanagementforum Dezember 2014
- Das Demokratische Unternehmen – Nur Event oder auch Trend?
- außerdem aktuelle Hinweise und die Termine für 2015
2014
Dezember 2014
GfWM newsletter 6 / 2014
- aktuelle Hinweise zur GfWM Blogger-Expertenrunde im Live-Interview am 12. Dezember 2014
- MOOCs – So lernt (Berlin und) die Welt heute?
- Kreative Formate: Innovations-Box
- GfWM als Unterstützer des Forums „Flexible Arbeitswelten – zwischen Chancen und Risiken“, Berlin
- Treffen der GfWM-Regionalgruppen-Koordinatoren im November 2014
- GfWM-Beiträge in DIE WELT und auf der Learntec und didacta 2015
- 4. DGI-Praxistage Informationsexperten entdecken Compliance als neues Betätigungsfeld
- 50 Jahre Berliner Arbeitskreis Information
Ausserdem neue Fachliteratur, aktuelle Hinweise und Termine für 2015
Oktober 2014
GfWM newsletter 5 /2014
-Wissensmanagement down under – Ein Begleitprogramm zur Fußball-WM in Berlin
- Expertise spart Energie – und macht unflexibel – Community Treffen in Krems
- GfWM KnowledgeCamp 2014 – Stimmungsbericht und Teilnehmerstimmen
- Ketso – was Bäume und Workshops verbindet
Ausserdem aktuelle Hinweise und Termine im Herbst und Winter 2014.
August 2014
GfWM newsletter 4 / 2014
Gründe für eine Mitgliedschaft in der GfWM. Lesen Sie dazu in dieser Ausgabe:
- das Editorial von Tanja Krins (Mitglied des Vorstands der GfWM)
- Informationen zu wichtigen Veranstaltungen mit vergünstigten Mitgliederangeboten
Ausserdem Informationen zu neuer Fachliteratur und Termine im Sommer und Herbst 2014
Juni 2014
GfWM newsletter 3 / 2014
GfWM-Mitgliederversammlung 2014 und GfWM-Fachtag
- Die wiedergewählten und die neuen Vorstände der GfWM
- “Creative Job Poker” und “MikaSolv”: Testberichte des Fachteams Kreative Formate der GfWM Österreich
- Neues vom Schmutz und Müll in der Hauptstadt – GfWM regional Berlin zu Besuch bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben
- Interview zu den 3. Wissensmanagement-Tage in Krems: Christine Perkonigg (Donau-Universität Krems) im Gespräch mit Petra Wimmer, Lehrgangsleiterin an der Donau-Universität Krems und Gabriele Vollmar (GfWM)
- Terminhinweise für den Sommer und Herbst 2014
April 2014
GfWM newsletter 2 / 2014
- GfWM-regional Berlin: Kulturwandel für Wach-Manager
- GfWM-regional Österreich: LEGO® SERIOUS PLAY® auch in Österreich
- GfWM-regional Österreich: Update April 2014
- aktueller Bericht zur Intranet Reloaded
- Bericht zu den Fachtagungen Verwaltungsinformatik und Rechtsinformatik in Berlin
- CeBIT Social Business Arena: Community Management und Kulturwandel als zentrale Themen
- Beitrag zum WITRAC – Wissenstransfer
- ausgewählte Hinweise, neue Fachliteratur und aktuelle Termine
Februar 2014
GfWM newsletter 1 / 2014
- Aus der Netzwelt: Die GfWM tritt neu auf!
- Treffen des GfWM-Beirates in Nürnberg
- GfWM Knowledge Camp 2014
- Es geht voran in Österreich!
- Port of Knowledge – Kiel
- Fachgruppe Enterprise 2.0 „in Gründung“
- GfWM: Neue Kooperation mit Kongressmedia
- Die Devise 2014 ist hiermit ausgegeben: Faktor 5!
Außerdem:
- WissensTransferCamp an der Technischen Hochschule Mittelhessen
- aktuelle Hinweise und Termine 2014
2013
Dezember 2013 – die Weihnachtsausgabe
GfWM newsletter 6 / 2013
- Die GfWM jetzt auch in Österreich!
- Bericht des GfWM-Fachteams Kommunikation / IT
- Berichte der GfWM auf Kongressen und Veranstaltungen
- DGI-Forum 2013: Kopf oder Bauch – wie entscheiden wir?
- Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre 2013 in Hamburg
- interessante Hinweise
- neue Fachliteratur
- aktuelle Termine für das erste Quartal 2014
Oktober 2013
GfWM newsletter 5 / 2013
- Unbehagliche Fragen ... ohne Antworten!
- die GfWM auf aktuellen Veranstaltungen
- interessante Hinweise
- neue Fachliteratur
- aktuelle Termine
August 2013
GfWM newsletter 4 / 2013
- 10 Jahre Stammtisch/GfWM-regional Berlin
- Berichte und Bilder zum GfWM-Event 2013 in Hannover
- Kommentar: Wissensmanagement und die unbehaglichen Fragen
- Rezension: Oliver Meixner / Reiner Haas: Wissensmanagement und Entscheidungstheorie
- interessante Hinweise, neue Fachliteratur und aktuelle Termine
Juni 2013
GfWM newsletter 3 / 2013
- das neue Mission Statement der GfWM 2013
- aktuelle Informationen zum GfWM-Event 2013 am 14./15. Juni in Hannover
- Kurzberichte zu laufenden und geplanten Aktivitäten der GfWM
- aktuelle Hinweise, u. a. zu Call for Papers und Neuerscheinungen der Fachliteratur
- ausgewählte Terminhinweise bis Herbst 2013
April 2013
GfWM newsletter 2 / 2013
- aktuelle Aktivitäten und Veranstaltungen, an denen die GfWM beteiligt ist
- Gründung des GfWM regional Sachsen
- Nachbetrachtung zur proWM 2013 in Passau
- ausgewählte Hinweise
- aktuelle Termine im Frühling 2013
Februar 2013
GfWM newsletter 1 / 2013
- GfWM Vorstandsklausur 2013: Blick hinter die Kulissen
- Die GfWM: Eine ganzheitliche Konzeption, Sie zu motivieren
- GfWM-Diskussionspapier Wissensarbeit
- Dr. Anke Wittich (FH Hannover): Mit welchen bekannten und verborgenen Kompetenzen machen wir Profit?
- aktuelle Hinweise und interessante Termine Frühling 2013
2012
Dezember 2012
GfWM newsletter 6 / 2012
- Informationen und Hinweise zur GfWM-Mitgliederversammlung 2012
- der gewählte GfWM Vorstand stellt sich vor
- Ulrich Schmidt: Wissen, der glitschige Fisch
- Ronald Billen: Die GfWM zu Gast bei der DGI
- Stefan Zillich: DGI-Praxistage 2012
- Gabriele Vollmar und Rainer Bartl: WiMa-Tage 2012
- Kay Fromhold-Treu: Haus des Wissensmanagements – Die Methoden
- aktuelle Hinweise und interessante Termine Anfang 2013
Oktober 2012
GfWM newsletter 5 / 2012
- erste Informationen zur Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2012
- AKWM-Symposium meets KnowledgeCamp 2012
- Fachbeitrag: Haus des Wissensmanagements – Die theoretischen Bausteine
- Rezension: Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit - Eine Bestandsaufnahme zu Theorie und Praxis
- aktuelle Hinweise und Termine
August 2012
GfWM newsletter 4 / 2012
Beim Frankfurter Stammtisch wurde über Business Intelligence und Information Design diskutiert. ... Die Hochschule Hannover führt einen Lessons Learned Workshop durch. ... Und lesen Sie, wer eigentlich die Menschen sind, die in Wikis mitmachen.
Ausserdem in unserer Jubiläumsausgabe: Aus 50 veröffentlichten Newsletter-Ausgaben seit 2004 haben wir für Sie Hinweise zu aussergewöhnlichen Beiträgen und Highlights gesammelt. ... Eine weitere Besonderheit in dieser Jubiläumsausgabe: Unseren Interviewpartnern stellten wir auch die Frage, was ihnen mit Blick auf das Thema Wissensmanagement nicht bzw. gut gefallen habe. Herausgekommen ist eine Sammlung interessanter und mitunter überraschender Aussagen.
Juni 2012
GfWM newsletter 3 / 2012
- GfWM regional Köln: „Die Verschmelzung von Mensch und Maschine – wird das Gehirn eine Datenbank?“
- Oktober 2012: AKWM-Symposium meets GfWM KnowledgeCamp
- Die Informare! und ihr Trick
- Organisationales und personales Wissensmanagement mit Moodle 2
- Buchbesprechung - Mona Hild und Frederike Bausen: Einsatzmöglichkeiten
und Potentiale von Cloud Computing im Wissensmanagement
- ausgewählte Hinweise und aktuelle Termine
April 2012
GfWM newsletter 2 / 2012
Diese Ausgabe mit aktuellen und interessanten Informationen zur GfWM, Veranstaltungen und Hinweisen.
Februar 2012
GfWM-Newsletter 1 / 2012
- GfWM-regional Hannover„Haus des Wissensmanagements“
- ePortfolio-Initiative Berlin/Brandenburg
- Wissensmanagement für wachsende Unternehmen
- ausgewählte Hinweise
- Literaturhinweise
- die Termine im Frühjahr 2012
2011
GfWM-newsletter 6 / 2011
- Regionaltreffen der GfWM jetzt auch in Hannover
- Bericht von der Wissenstagung "Wissen erfolgreich weitergeben" in Dresden
- Bericht über das 26. Oberhofer Kolloquium der DGI
- interessante Hinweise und Termine
GfWM-newsletter 5 / 2011
- GfWM-Mitgliederversammlung 2011
- Fishbowl-Wissen beim neuen GfWM-regional-Treffen in Kiel
- GfWM-KnowledgeCamp 2011 in Potsdam
- interessante Hinweise und aktuelle Termine
GfWM-newsletter 4 / 2011
- Modellprojekt BerLearner-KVP und Wissensraum Berlin - Knowledge Space Berlin
- Leonardo European Corporate Learning Award – Zeichen setzen gegen „Subprime Knowledge“
- Der Nutzen von Wissensmanagement-Maßnahmen (Teil 3): Erfassung der Umsetzung und Wirkung von Wissensmanagement-Maßnahmen
- aktuelle Hinweise und TermineTermine
GfWM-newsletter 3 / 2011
- Wissensmanagement in der Raiffeisen Informatik GmbH (proWM 2010-Preisträger)
- DABEI-Innovationsklima-Index 2011: Wie kommt Deutschland vom „Heureka!“ zum „Hurra!“?
- Der Nutzen von Wissensmanagement-Maßnahmen (Teil 2): Maßnahmenmanagement anhand eines Lebenszyklus-Modells
- Berichte von den Veranstaltungen "Informare! 2011" und "portfolia 2011" in Berlin
- ausgewählte Hinweise und Termine
GfWM-newsletter 2 / 2011
- Schwerpunkt: Preisverleihung des proWM2010
- Ganzheitlichkeit und Anpassung als Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Wissensmanagement von Julia Endt
- Wissen ist Macht - Aber ist Nichtwissen gleich Ohnmacht? von Ljuba Natsikos und Bernard Richter
- Web 2.0 leistet einen wichtigen Beitrag zum Wissensmanagement 2.0 von Stefan Voigt und Prof. Dr.-Ing. Fuchs-Kittowski
- Wie ermittelt man den Erfolg von Wissensmanagement? - Eine ungelöste Frage von Anne-Christine Birkle, Ulrich Schmidt, Maximilian Schmitt
- Terminologie-Management im Dateisystem von Dr. Johannes Busse
GfWM-newsletter 1 / 2011
- INTERVIEW mit Christian Spannagel, PH Heidelberg: Ganzheitliche Ansätze oder Bildung vs. Kompetenzen - Was wollen wir wirklich?
- Call for Papers - Open Knowledge Foundation - Lernen mit CROKODIL
- Aktuelle und interessante Literaturhinweise
- Termine
2010
GfWM-Newsletter 6/2010
- Die gewählten GfWM-Vorstände stellen sich vor
- INTERVIEW mit Prof. Frank Linde, FH Köln: "Wir müssen lernen, auch mit Mischformen von Information zurecht zu kommen", von Stefan Zillich
- Projektdebriefing und Lessons Learned bei der Fraport AG, von Wieland Stützel
- Wissensarbeit und Wissensarchitektur - Zusammenspiel in Beziehungsnetzen und räumlichen Strukturen,
von Claudia Hentschel und Jun.-Prof Jörg Rainer Noennig
- IT-Sicherheit im Wissensmanagement von Ronald Billen
- Hinweise, Literatur und Termine
GfWM-Newsletter 5/2010
- Der Mensch im Mittelpunkt - Wissensmanagement der GTZ von Sonja Windheuser
- Wissenstransfer - Voraussetzung für Team-Effektivität von Marion Schwenke
- Austausch von Handlungswissen in Organisationen - Chancen von Web 2.0 von Prof. Dr. Cress und Dr. Matschke
- Persönliches Wissensmanagement von Wolfgang Sturz
- Ausschreibung "ProWM 2010 - Preis für professionelles Wissensmanagement" der GfWM, PWM, SKMF
- Informationen über die Mitgliederversammlung 2010 und die Aktivitäten der GfWM, Termine und Hinweise
GfWM-Newsletter 4/2010
SCHWERPUNKT Innovation:
- Innovationsmanagement - Idee, Ressource, Kompetenz von Wolfgang Sturz
- Innovation - Jugend und Alter von Nora Dörr
- Innovationen brauchen Unternehmergeist von Dr. Carsten Deckert
Weitere Themen u.a.:
- Wissensmanagement Forum Barkamp Graz 2010
- Informationen über die Aktivitäten der GfWM, Termine und Hinweise
GfWM-Newsletter 3/2010
- INTERVIEW: Dr. Manfred Bornemann über die GfWM, zurückliegende und nächste Schritte
- social media und das Wissensmanagement von Fabian Stenzel
- SERIE GfWM regional: Wissensmanagement-Stammtisch in München
- Berichte zu aktuellen Lehrveranstaltungen der FH Hannover und FH Köln
- aktuelle Hinweise und Termine
GfWM-Newsletter 2/2010
- INTERVIEW mit Prof. Klaus North: "Wissensmanagement wird zur Lebensversicherung"
- SPEZIAL: GfWM-Panel auf der CeBIT 2010 - Vorträge und Berichte
- Die GfWM-Wissensmanagement-Stammtische: Rheinland
- Praktiziertes Wissensmanagement im Unternehmensalltag, von Dr.-Ing. Wolfgang Sturz
- Erkenntnisgewinn aus groben Annahmen, von Franc Grimm
GfWM-Newsletter 1/2010
- GfWM auf der CeBIT 2010
- Anleitung zur Unwissenheit, von Dr. Carsten Deckert
- Monitoring Deutschland Digital
- Hinweise zu Terminen und Call for Papers
2009
GfWM-Newsletter 6/2009
- SPEZIAL - Berichte über das GfWM Knowledge Camp im Oktober 2009 von Marc Nitschke, Simon Dückert/Karlheinz Pape und Kerstin Bücher/Heinz Erretkamps
- Das entscheidende Wissensgebiet – der Kunde, von Jörg Michael
- Wissen live! von Gabriele Vollmar
- aktuelle Terminhinweise
GfWM-Newsletter 5/2009
- Interview mit Michael Fanning: "Mit Wissensmanagement die zerbrochene Informationskultur reparieren"
- Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten, Start von Phase 2 des Projekts
- Informationszugangsrechte in Deutschland
- aktuelle Termine und Hinweise
GfWM-Newsletter 4/2009
- Interview mit Rainer Mandt, Ideenmanager der Kölner Verkehrs-Betriebe AG: "Aus Informationswissen Handlungswissen erzeugen"
- Wissen im Ausverkauf - zu welchem Preis? von Jörg Michael
- Wissensmanagement als Hofnarrentum - von Prof. DI Günter Koch (New Club of Paris)
- Vienna Knowledge Space - Knowledge Trees und Designbankerln, von Stefan Zillich
- Aufrufe zur Teilnahme an Studien
- aktuelle Termine und Hinweise
GfWM-Newsletter 3/2009
- Aktivitäten und Pläne der GfWM von Marc Nitschke und Ulrich Schmidt
- KM Study Tour Germany von Peter Heisig
- Twitter: Immer auf dem Laufenden von Jochen Robes
- Informationsvermittlung: Verlust von Vertrauen und Qualität durch verdeckte PR-Aktionen? von Stefan Zillich
- Wissensmanagement an der Uni Rostock
- Call for Papers, Hinweise und Termine
5 Jahre GfWM-Newsletter
GfWM-Newsletter 2/2009
- Dr. Frank Morgenroth: Was haben Raumfahrt und Informationskrise miteinander zu tun?
- Christina Mohr und Stefan Zillich im INTERVIEW: "Der GfWM-Newsletter - nicht nur am Bildschirm, sondern auch in der Bahn"
- Prof. Klaus North: Wissensarbeit(er) managen - aber wie?
- Stefan Zillich: The embedded information professional?
- Interessante Hinweise und Termine für das Frühjahr 2009
GfWM-Newsletter 1/2009
- INTERVIEW mit Holger Decker: "In der Informationsbranche ist ein radikales Umdenken erforderlich"
- Carsten Held: Ein strategisches Wissensmanagement-Modell für die Bankenbranche
- SERIE Die GfWM-Stammtische: Frankfurt/ Rhein-Main
- Wolfram Schäfer: Plädoyer für eine andere Sicht auf den Begriff "Wissen"
- Hinweise und Termine
2008
GfWM-Newsletter 6/2008
Interviews mit den neuen Vorständen - Marc Nitschke (Metro AG): „Mit dem aktuellem Strategieprozess sind wir auf einem sehr guten Weg" - Dr. Tobias Müller-Prothmann (Pumacy Technologies AG): „Jeder, der sich mit Wissensmanagement beschäftigt, muss früher oder später auf die GfWM aufmerksam werden“ - Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Hinweise und Termine - Beilage: GfWM-Newsletter Jahresrückblick 2008
GfWM-Newsletter 5/2008
Intuiton als Produktionsfaktor (Teil 2): Provokationen funktionieren und Begriffe evolvieren - Strategisches Selbstmarketing für Wissensarbeiter - SERIE Die GfWM-Stammtische: Mittelfranken - Wissenstransfer: Erfahrungswissen bei Mitarbeiterwechsel erhalten - Interessante Hinweise und Termine für Herbst 2008
GfWM-Newsletter 4/2008
SERIE Die GfWM-Stammtische: Bielefeld - INTERVIEW Dr.Pavel Kraus (SKMF): "Die Initiativen kommen von unten" - The future of the Internet and how to stop it - Neue Studienschwerpunkte zum Thema Wissensmanagement an deutschen Hochschulen - aktuelle Terminhinweise
GfWM-Newsletter 3/2008
SERIE Die GfWM-Stammtische: Berlin - Wiki oder Collaboration? - Intuition als Produktionsfaktor - Irritationen durch Expertenverzeichnisse?
GfWM-Newsletter 2/2008
Gestern, heute, übermorgen - die Stammtisch-Idee der GfWM - IC-Motor, was bewegt das intellektuelle Kapital? - Sind Metadaten teamfähig? Zur Interoperabilität von Metadaten - Rechtliche Fallstricke beim Wissensmanagement
GfWM-Newsletter 1/2008
75.Wissensmanagementstammtisch in Frankfurt - Gespräch mit Wieland Stützel (Fraport AG): "Nicht jeder Vogel verlässt den Käfig, wenn die Türen offen sind" - Europeana- die Europäische Digitale Bibliothek - Kommentar zur Online Information (London 2007) - Pragmatisches Wissensmanagement
2007
Hinweis: wegen technischer Veränderungen der Website sind einzelne, ältere Ausgaben des gfwm newsletters hier online leider nicht verfügbar. Für Fragen dazu können Sie sich gern an die Redaktion wenden newsletter@gfwm.de
GfWM-Mitgliederversammlung 2007 - Seminar Mitglieder-für-Mitglieder: Nicht-Wissen ist Macht? - Wissensentwicklung am Beispiel der Stahlindustrie - Interview mit Ministerialrat Dr. Rolf Hochreiter: „Den Transferder Wissensbilanz intensivieren“ Ministerialrat Dr. Hochreiter - Wissenscafé in der Mediothek Stuttgart - Wissensbilanz-Toolbox - Die Wissensbilanz als zentrales Instrument des strategi-schen Wissensmanagements der EnBW
Stammtisch Frankfurt: Keine Ahnung!? Nichtwissen als Problem und Ressource in Unternehmen - Interview mit Professor Erich Riess vom AKWM/Karlsruhe: „Den Erfahrungsaustausch organisieren und fördern ...“ - TRIZ, die Theorie des erfinderischen Problemlösens - Fehlorientierung am Trend Wissensmanagement - Unerschlossene Personalressourcen für die Wirtschaft: InformationsspezialistInnen - Wissenszentrierte Geschäftsprozessanalyse: Ein Leitfaden zur informationsfluss- und kompetenzorientierten Prozessoptimierung
2. Treffen des GfWM-Fachteams Wissensmanagement - GfWM-Aktiven-Treffen - Juni-Stammtisch Frankfurt: Wissensmanagement mit Bordmitteln - Juli-Stammtisch Frankfurt: Wissensmanagement als Changeprozeß - Interview mit Claudia Thurner (Plattform Wissensmanagement, Österreich) und Stefanie Lindstaedt (Know-Center, Graz) : „Die PWM ist ein Raum für Interaktion, Inhalte und Lösungen“ - Workshop"Vorsprung durch strategische Markt- und Wettbewerbsbeobachtung" - David Gurteen liebt das „German“ Konzept „Stammtisch“ - Wissensmanagement bei AMD Dresden und KBA Radebeul
GfWM-Fachteam Wissensmanagement nimmt seine Arbeit auf - GfWM-Stammtisch Ruhrgebiet: Fit für den Aufschwung: Kompetenzinventur in produzierendem Unternehmen - GfWM-Stammtisch Frankfurt: Wissensmanagement und Datenschutz - GfWM Arbeitskreis WM Region Stuttgart: Second Life: Was steckt hinter dem Hype - GfWM-Stammtisch Frankfurt: TRIZ–Theorie des erfinderischen Problemlösens - Interview mit Ulrich Schmidt: “Im Mittelpunkt muss der Meinungs-und Erfahrungsaustausch stehen“ - Günther Koch: „Vom Wissensmanagement zur Wissenspolitik“
GfWM-Team Öffentlichkeitsarbeit startet durch - Wissensmanagement im BMW Werk Leipzig - „Es gibt Risiken, die man nicht eingehen darf ...“ - Collaboration und Dezentrales Wissensmanagement bei EnBW - Bericht vom Bibliothekarstag in Leipzig 2007
GfWM-Vorstandstreffen - GfWM-Stammtisch Ruhrgebiet: Wissensmanagement und Social Software (Web 2.0) - GfWM-Seminar Mitglieder für Mitglieder„Kompetenzmanagement in der Praxis“ - Wissenspool Westküste - Online Information 2006
2006
GfWM Mitgliederversammlung 2006 - Business Talk Wissensmanagement Upgrade - 4. Karlsruher Symposium für Wissensmanagement - Workshop des Fraunhofer IPSI und des Fachbereichs IUW: Semantische Lösungen für die Informationsintegration und Informationssuche - Befragung Fachbereich IuW DA: Informationswirte im Beruf
SPEZIAL GfWM Mitgliederversammlung 2006 - Leserbrief: Polemik zum Zustand unseres Vereins
GfWM Mitgliederversammlung: Gedankenpapier des AKÖA der GfWM - 4. Karlsruher Symposium für Wissensmanagement in Theorie und Praxis - Persönliches Wissensmanagement
GfWM-Aktivitäten: Vorstand & Präsidium, Kooperationen, Stammtische - Ronald Billen: “Treat your past as a pest!“ – Lernen und Verlernen als personaler und organisationaler Prozess
GfWM auf der CeBIT - Die Fachinformation auf der Ce BIT 2006
50. Frankfurter Stammtisch - Ulrich Schmidt: Der Weg zum 50. Stammtisch - Erster überregionaler GfWM-Stammtisch auf der CeBIT 2006 - Bericht von der Online Information 2005 London - 20 Jahre Informations- und Wissensmanagement in Darmstadt – Feier und Jubiläumskongress - "Damit kein Wissen verloren geht“: GfWM und Fachbereich IuW Darmstadt in der Presse
2005
Aktivitäten der GfWM: Vorstand & Präsidium, Bildung und Veranstaltungen, Kooperation und internationale Kontakte, Stammtische, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Informationstechnologie, Fachthemen - Gemeinsame Vorstandssitzung von Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe und GfWM - Wissensmanagement in der Pflege - Beitrag über Peter Drucker: Der Mensch im Mittelpunkt der Wissensgesellschaft - Frankfurter Buchmesse 2005
Kooperation mit dem Karlsruher Arbeitskreis Wissensmanagement - Wissen schafft Finanzen?“ Veranstaltung im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) - Wissensmanagementprojekt beim Altonaer Spar- und Bauverein
Workshop Mission, Vision und Strategie für die GfWM - Karlsruher Arbeitskreis Wissensmanagement - GfWM-Stammtische
Workshop „Wissensbilanz Made in Germany“
Aktivitäten der GfWM: Vorstand & Präsidium, Informationstechnologie, Stammtische - Symposium zur GfWM MV - Podiumsdiskussion bei Chemnitzer Linux Tagen
GfWM online - GfWM Stammtisch Frankfurt: Kritische Erfolgsfaktoren innerbetrieblicher Informationsvermittlungsstellen
2004
Editorial von Ulrich Schmidt mit Rückblick auf das Jahr - GfWM-Homepage Entwicklungen - Stammtische der GfWM
Editorial Ulrich Schmidt - GfWM Homepage - GfWM-Forum - Wissensmanager des Jahres
Umzug der Geschäftsstelle - Aufgabenschwerpunkte und Verantwortlichkeiten der Vorstandsressorts - Internet & Online-Plattform - Bericht von der comInfo - Pilotprojekt Wissensmanagement in KMU
Erste Ausgabe des gfwm newsletters im Mai 2004 - Grußwort Ulrich Schmidt (Präsident der GfWM) - Präsidiumswahlen - Domain - Online-Plattform - Facharbeitskreise - Stammtische - Kooperationen
Ansprechpartner und Redaktion: Stefan Zillich Kontakt
Verantw. Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.