Generative KI & Wissensarbeit – ein perfektes Paar?
Im Jahr 2015 wurde unter Projektleitung von Stefan Holtel der BITKOM-Leitfaden Kognitive Maschinen – Meilenstein in der Wissensarbeit erstellt. Dazu
WeiterlesenIm Jahr 2015 wurde unter Projektleitung von Stefan Holtel der BITKOM-Leitfaden Kognitive Maschinen – Meilenstein in der Wissensarbeit erstellt. Dazu
WeiterlesenDas GfWM KnowledgeCamp 2022 findet nach 2 Jahren dieses Jahr vom 13.-14. Oktober hybrid in Berlin und online (Microsoft Teams,
WeiterlesenWissensmanagement ist ein Stehaufmännchen. Immer wieder wird es totgesagt, immer wieder kommt es zurück. Das liegt in meinen Augen daran,
WeiterlesenAm 19. und 20. November findet unser KnowledgeCamp 2020 statt – und das Corona-bedingt natürlich virtuell. Bestimmt haben viele von
WeiterlesenNachdem der GfWM Track 2018 großen Anklang bei den Teilnehmern gefunden hat, wird es auch 2019 wieder einen solchen Track
WeiterlesenLetzte Woche ging die neue Version der gfwm.de wieder auf Basis von WordPress online. Da der Umstellungstermin nicht vorab kommuniziert
WeiterlesenDiese Woche habe ich ein internes Barcamp zum Thema Wissensmanagement moderiert, das mir in gewisser Weise die Augen geöffnet hat.
WeiterlesenIm November 2018 wurde nach mehrjähriger Arbeit die Wissensmanagement-Norm ISO 30401 Knowledge Management Systems – Requirements veröffentlicht. Das haben Ulrich
WeiterlesenAuf dem GfWM KnowldedgeCamp gab es 2018 mit dem GfWM Track eine Neuerung. Das Kurationsteam rund um Peter Heisig, Gerhard
WeiterlesenAm 14.09.2017 von 18:30-20:00 Uhr wird Prof. Eric Tsui auf dem Knowledge Camp 2017 in Potsdam einen Vortrag mit dem
WeiterlesenAuf dem gemeinsamen Vorstands- und Beiratstreffen der GfWM im Frühjahr habe ich mit Stefan (Rehm) über folgende Idee gesprochen, die
WeiterlesenHeute fand in Nürnberg im Vorfeld der Mitgliederversammlung das Seminar „Wissensmanagement und ISO 9001:2015 in der Praxis statt. Das Seminar
WeiterlesenAm Montag den 8. Mai startet der Corporate Learning 2025 MOOCathon (#cl2025) der Corporate Learning Community. Mit einem MOOC, einem
WeiterlesenAm 12. Mai findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Wissensmanagement statt. Alle Mitglieder müssten mittlerweile die Einladung dazu erhalten
WeiterlesenHeute fand in Frankfurt am Main das erste Treffen des GfWM Beirats in der neuen Besetzung statt. Mit dabei waren
WeiterlesenVergangenen Dienstag und Mittwoch war das mittlerweile siebte KnowledgeCamp und ich denke man kann sagen, es war ein erfolgreiches Barcamp.
WeiterlesenIn meinem letzten Blog hatte ich ja kurz über die Sessions berichtet, die ich auf dem KnowledgeCamp (Gästeliste) nächste Woche
WeiterlesenMittlerweile ist es über sieben Jahre her, dass die Idee des GfWM KnowledgeCamps im Rahmen des GfWM Stammtisch Metropolregion Nürnberg
WeiterlesenDie KnowTech (http://knowtech.net) war von 1999-2015 der zentrale Treffpunkt der Wissensmanagement-Szene in Deutschland. Leider hat der Veranstalter Bitkom entschieden, die
WeiterlesenVielleicht ist es dem einen oder anderen in den letzten Wochen vor dem Brexit-Referendum gegangen wie mir: die Prognosen standen
WeiterlesenBereits seit 2012 führen wir bei Cogneon sog. Benchlearning-Projekte durch. Bei einem Benchlearning-Projekt geht es im Gegensatz zu Benchmarking weniger
WeiterlesenSeit über zwei Jahren podcaste ich gemeinsam mit Ulrich Schmidt im Knowledge on Air Podcast zu Themen rund um das
WeiterlesenHeute hat Prof. Eric Tsui, Professor für Wissensmanagement an der Hongkong PolyU, angekündigt, dass es im September 2016 eine Neuauflage
WeiterlesenDie explizite Forderung nach Wissensmanagement-Maßnahmen in der Neuauflage der ISO 9001 ist aktuell ein heisses Thema, mit dem wir uns
WeiterlesenMeine aktive Zeit in der Gesellschaft für Wissensmanagement ist nun schon eine ganze Weile her. Das erste Mal bin ich
WeiterlesenHeute von 15:00-16:00 Uhr fand die GfWM Blogger-Expertenrunde mit einem Erfahrungsaustausch zu Weblogs mit Dr. Jochen Robes (Weiterbildungsblog), Dr. Karsten
Weiterlesen„Und was ist nun Wissensmanagement und steckt dahinter?“Diese Frage taucht immer wieder auf. Das war der Anlass, im deutschsprachigen Raum
Weiterlesen