Kompetenzkatalog Wissensmanagement V2.3
Der GfWM Kompetenzkatalog wurde weiterentwickelt. Mit diesem Katalog können Kompetenzprofile für unterschiedliche Rollen im Wissensmanagement und unterschiedliche Ausprägungen dieser Rollen
WeiterlesenDer GfWM Kompetenzkatalog wurde weiterentwickelt. Mit diesem Katalog können Kompetenzprofile für unterschiedliche Rollen im Wissensmanagement und unterschiedliche Ausprägungen dieser Rollen
WeiterlesenWas war „new“? Nun, auf alle Fälle einiges am Veranstaltungsformat. Die GfWM Regionalgruppe Berlin-Brandenburg hat sich nach 4 Jahren Corona-bedingter
WeiterlesenDie Fachgruppe GfWM Kompetenzkatalog hat die letzte Version des Kompetenzkatalogs weiterentwickelt, auf dessen Grundlage Kompetenzprofile für unterschiedliche Rollen im Wissensmanagement
WeiterlesenSeit 2014 engagiert sich die GfWM als Partner im Industry Track der SEMANTiCS Konferenz*. Sie ist eine der führenden internationalen
WeiterlesenDie Fachgruppe GfWM Kompetenzkatalog hat eine neue Version des Kompetenzkatalogs entwickelt, auf dessen Grundlage Kompetenzprofile für unterschiedliche Rollen im Wissensmanagement
WeiterlesenIm Februar 2021 ist die deutsche Version der ISO 30401 als DIN ISO 30401:2021-02 „Wissensmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 30401:2018)“ veröffentlicht worden. Als
Weiterlesen2018 hat die GfWM als Träger der Initiative den Titel Exzellente Wissensorganisation u.a. an den K.F.F. Mettenheim e. V., einen
WeiterlesenNach dem erfolgreichen – noch analogen – Auftakt der Konferenz zu digitalen Kuratierungstechnologien im Januar 2020, wird die Neuauflage im
WeiterlesenSeit 2014 engagiert sich die GfWM als Partner im Industry Track der SEMANTiCS Konferenz. Sie ist einer der führenden Konferenzen
Weiterlesen… erfordern außerordentliche Maßnahmen. Wir alle treffen uns sehr gerne zum persönlichen Wissens-Austausch, sei es in regionalen Kreisen oder überregional
WeiterlesenDie Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. mit ihren Mitgliedern und den Vorständen der letzten 20 Jahre trauert um Barbara Dressler,
WeiterlesenAus aktuellem Anlass: Die für Freitag, 17. April 2020, 13 – 16 Uhr, geplante Mitgliederversammlung wird ausschließlich online stattfinden. Wir
WeiterlesenAufgrund der Entwicklung zur Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) wird diese Veranstaltung verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie
WeiterlesenDie GfWM nimmt den Datenschutz sehr ernst. Sie haben Interesse und wollen mit Engagement an den vereinsinternen Aufgaben beim Datenschutz mitarbeiten?
WeiterlesenIn Deutschland gibt es Pioniere der Künstlichen Intelligenz (KI), Unternehmen mit über 20-jähriger Geschichte, die die allgemeine technologische Entwicklung und
WeiterlesenEin Austausch. Traditionell zum Jahreswechsel lädt die Regionalgruppe HauptstadtregionD zur Diskussion unter dem Motto What’s new? What’s hot? What‘s out?
WeiterlesenDie GfWM ist Partner des ersten deutschen Treffens der Knowledge for Development Partnership (K4DP). Gastgeber des Treffens ist der World
WeiterlesenSo viele Eindrücke, Impulse und Denkanstöße haben wir auf der vom 9. bis 12. September 2019 stattfindenden SEMANTiCS in Karlsruhe
WeiterlesenFachkräftemangel? Digitalisierung? Strukturierter Wissenstransfer hilft! Erfahrungsberichte aus dem deutschen Mittelstand Zahlreiche Unternehmen kämpfen mit ähnlichen Problemen: Fachkräfte sind sehr schwer
WeiterlesenUnter dem Begriff Wissensmanagement kann man die Führung und Gestaltung Lernender Organisation verstehen. Dies sind Organisationen, die sich dem schnellen
WeiterlesenAuch 2019 sind Mitglieder der GfWM auf der SEMANTiCS Konferenz engagiert, um klassische Konferenz-Formate durch interaktivere Wissensvermittlungs- und -generierungsmethoden aufzubrechen.
WeiterlesenNach Veröffentlichung der „ISO 30401 – Knowledge Management Systems Requirements“ veranstaltet der DIN e. V., das Deutsche Institut für Normung,
Weiterlesen„Knowledge management must be aligned with the strategic objectives of the organisation and should be aimed at improving the organisational
WeiterlesenMittlerweile ist es schon Tradition, dass die GfWM mit einem Knowledge Café, moderiert von Ute John, auf der SEMANTiCS
WeiterlesenKnowledge Management Systems – Requirements Im November 2018 wurde ein ISO-Standard für Wissensmanagement-Systeme publiziert. Dieser Standard behandelt das Thema Wissensmanagement
WeiterlesenBereits zum fünften Mal werden Vertreterinnen der GfWM die klassische wissenschaftliche Konferenz zu semantischen Technologien und Künstlicher Intelligenz, SEMANTICS 2018,
WeiterlesenDie überregional aufgestellte GfWM und ihre Organe arbeiten im wesentlichen digital unterstützt, also über geeignete Kollaborationsplattformen und den vereinsinternen Sharepoint.
WeiterlesenZur digitalen Weiterentwicklung der technischen Dokumentation wurde mit dem „Intelligent Information Request and Delivery Standard“ (iiRDS) ein herstellerübergreifender und inhaltsneutraler
WeiterlesenAuch in diesem Jahr ist die GfWM wieder Partner der SEMANTiCS. Mike Heininger und Ute John sind Mitglieder des Permanent
WeiterlesenTurnusmäßig wurde am 20.04.2018 auf der Mitgliederversammlung der GfWM, die digital verbunden in Potsdam und Kloster Neuburg bei Wien stattfand,
WeiterlesenTAKE 2018, The International Conference on Theory and Applications in the Knowledge Economy, findet vom 11. bis zum 13. Juli
WeiterlesenTAKE 2018 will be held at the Poznan University of Economics and Business, Poland (http://ue.poznan.pl/en/) between the 11th and 13th
WeiterlesenMit Isabelle Ayere, Peter Heisig, Olaf Schmidt und Christian Keller wurden am vergangenen Freitag 4 Mitglieder der GfWM als Leitungsteam
WeiterlesenDie Fachgruppe Wissensmanagement, zusammengesetzt aus Teilnehmern der Gesellschaft für Wissensmanagement und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), erreichte beim Qualitätstag
WeiterlesenDer Countdown läuft: ab dem 15. September 2018 gilt nur noch die revidierte Norm, Zertifikate nach ISO 9001:2008 verlieren dann
WeiterlesenEin englischsprachiger Abend zum „betreuten Geschichtenerzählen“ hat einmal mehr das kreative Potenzial von Menschen im Wissensmanagement gefordert, gefördert und als
WeiterlesenSEMANTiCS – ist das eine Konferenz für Wissensmanager? Wir sagen ja – zunächst nicht um mitzudiskutieren, sondern um hardcore Techniker
WeiterlesenIn 2017 Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. starts a new series of remarkable events, the GfWM Horizon Speech. Our first
WeiterlesenDie GfWM ist ein lebendiges Netzwerk aus Einzelpersonen und Firmenvertretern, die sich (zumindest) durch ein gemeinsames Interesse an der Förderung
WeiterlesenNach dem Rücktritt von Annette Hexelschneider besteht der Vorstand der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. derzeit aus folgenden Mitgliedern: Mike
WeiterlesenNach den erfolgreichen Special Sessions im Industry Track der SEMANTiCS Konferenz in den letzten Jahren, die von Mitgliedern der GfWM
WeiterlesenIn 2017 Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. starts a new series of remarkable events, the GfWM Horizon Speech. Our first
WeiterlesenFor the English text please refer to the bottom of this page. Die GfWM Horizon Speech ist eine lose Reihe
WeiterlesenSeit weit über 10 Jahren besteht eine GfWM-Regionalgruppe in Berlin. Jetzt haben wir uns entschlossen, unseren praktisch erlebten Radius auch
WeiterlesenWir freuen uns über Ihre Bereitschaft, die GfWM KnowledgeCamps finanziell zu unterstützen. Hierzu haben wir ein flexibles Konzept entwickelt, das
WeiterlesenEin Hinweis aus unserer Stuttgarter Regionalgruppe, der sehr gut in unsere Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken, den Optionen und
WeiterlesenWussten Sie schon, dass es einen YouTube Kanal der GfWM gibt? Nein? Dann ist es Zeit, diesen zu explorieren. Die
WeiterlesenIm Herbst 2015 hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) gemeinsam mit der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) eine Befragung zum
WeiterlesenHaben Sie Lust, sich aktiv in die GfWM einzubringen und dabei Vieles zu lernen, das Ihnen im täglichen Berufs- und
WeiterlesenDie GfWM-Regionalgruppe Stuttgart hat am 22. März den Veranstaltungsreigen 2017 gestartet. Dieses Treffen war dann gar nicht mehr so regional:
WeiterlesenDas deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Studie herausgegeben, die sich mit der Realität nichttechnischer Innovationen in
WeiterlesenNach dem erfolgreichen EWO-Award 2015, bei dem insgesamt fünf Unternehmen als exzellente Wissensorganisationen ausgezeichnet wurden, freuen wir uns schon jetzt
WeiterlesenIn der letzten Veranstaltung des Jahres werden in der Regionalgruppe Berlin traditionell die vergangenen 12 Wissens-Monate reflektiert. Das Format könnte
WeiterlesenEine unerwartete Rückmeldung bestätigt den Durchbruch unserer Aktivitäten für die SEMANTiCS, die internationale Linked Data Konferenz: Im Nachgang zu unserem
WeiterlesenDie Satzung des Vereins wurde gemäß der Änderungsbeschlüsse der Mitgliederversammlung per Juni 2016 überarbeitet und ist jetzt rechtsgültig beim Amtsgericht
WeiterlesenDas Internationale Internationales Rechtsinformatik Symposion (IRIS) findet im kommenden Jahr vom 23. – 25. Februar 2017 an der Universität Salzburg
WeiterlesenText: Stephanie Barnes On Wednesday, September 28, 2016 the first meeting of the Berlin KM Meet-up group was held, this
WeiterlesenIn der Norm ISO 9001:2015 wird der systematische Umgang mit den Faktoren Wissen und Kompetenzen gefordert. Im Herbst 2015 haben
WeiterlesenWährend das KnowledgeCamp in Österreich gerade den ersten Höhepunkten entgegenstrebt (#gkc16), freuen wir uns, das deutsche Pendant ankündigen zu können:
WeiterlesenWe are very happy to announce the expansion of our activities in the German capital region by a special track
WeiterlesenYou want to do a deep dive into topics with growing relevance in industry? You want to really understand some
WeiterlesenVom Gewinner zum Experten – WBI als EWO Jury-Mitglied Andere über uns, 14.12.2018 Exzellente Wissensorganisation: thyssenkrupp Steel erhält Auszeichnung für
WeiterlesenAuf der 12. internationalen Linked Data-Konferenz SEMANTiCS 2016, die im September in Leipzig stattfindet, diskutieren Forscher, Entwickler und Unternehmen die
WeiterlesenSchluss mit stumpfsinniger Arbeit, bloßem Profitstreben und blinder Technologiegläubigkeit. Die Arbeitswelt von morgen muss geprägt sein von einem sozialen Miteinander und vielfältigen,
WeiterlesenEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
WeiterlesenMit vernetzten Daten Informationskosten senken Auf der 12. internationalen Linked Data-Konferenz SEMANTiCS 2016 diskutieren Forscher, Entwickler und Unternehmen die aktuellen
WeiterlesenWarum ist es mitunter schwierig, die Qualität von Information und Wissen und ihrer Quellen zu überprüfen? Stefan Zillich, Information Professional
WeiterlesenText: Kerstin Wiktor. Der „normale“ Weihnachtsmann-Aktivitäten-Zyklus bewegt sich derzeit auf unterstem Nachfrageniveau, was dem alten Herrn freie Kapazitäten für nichtsaisonale
WeiterlesenText: Gabriele Vollmar. Nach ISO 9001:2015 müssen Organisationen ihren aufrechtzuerhaltenden Wissensstand bestimmen und steuern, um die Konformität ihrer Produkte und
WeiterlesenDie Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. hat eine Medieninformation zu den ersten Ergebnissen ihrer Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für
WeiterlesenVor dem Hintergrund der revidierten DIN EN ISO 9001:2015 kooperieren die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) und die
WeiterlesenDie Mischung macht’s. Was braucht es, dass 16 Wissbegierige nach Feierabend enthusiastisch mit bunten Farben herumkritzeln und am Ende fast
WeiterlesenVor dem Hintergrund der revidierten DIN EN ISO 9001:2015 kooperieren die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) und die
WeiterlesenBereits zum dritten Mal wird die Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. sich an der Gestaltung der diesjährigen SEMANTiCS beteiligen, um
WeiterlesenEs sollte wieder ein langer Abend werden. Die Regionalgruppe Berlin folgte einer Tradition und traf sich Ende November zum Jahresrückblick
WeiterlesenIm Jahresrückblick 2013 hatte die Hauptstadt-Regionalgruppe die Frage aufgeworfen, ob Massive Open Online Courses, sog. MOOCs, ein heißer Trend oder
WeiterlesenIm September 2014 standen zwei Veranstaltungen im Zentrum der GfWM-Aktivitäten, das von uns veranstaltete Knowledge Camp am 19./20.9. in Hagen
WeiterlesenAm 4./5.9.2014 in Leipzig trafen sich auf der SEMANTICS 2014 über 200 internationale Experten und Interessierte der semantischen Technologien, um
WeiterlesenDie Regionalgruppe in der Hauptstadtregion hatte sich ein besonderes Begleitprogramm zur Fußball-Weltmeisterschaft ausgedacht: Alister Webb, crowdthink, aus Sydney in Australien
WeiterlesenMüssen Mülltonnen schwarz, hoch und unförmig sein? Warum gestalten wir Recyclinghöfe so abschreckend, wenn wir doch die Menschen zur Abgabe
WeiterlesenLiebe GfWM-Mitglieder, liebe sonstige Wissbegierige, die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) ist überzeugter Partner der SEMANTICS 2014, die am 4./5.9.2014
Weiterlesen