gfwm newsletter 5/2018
Herbst 2018: neue Interview-Reihe „Wie steht’s mit …?“ – Projekt „Gestaltung der Arbeit in der Zukunft“ – GfWM regional Berlin und Potsdam – aktuelle Call for Papers – Fachliteratur – Termine bis Frühjahr 2019 – …
Ausgabe 5 / 2018 September + Oktober 15. Jahrgang, Nr. 87 ISSN 1864-2098
Übersicht Ausgabe 5 / 2018
Bestimmt kennen Sie diese Frage: „Wie steht‘s eigentlich mit …“
AKTIVITÄTEN DER GfWM
Umfragen zum Status der Implementierung der ISO 9001:2015 (Wissen und Kompetenz)
Aufruf zur Projektmitarbeit: Arbeit 4.0, Zukunft der Arbeit, Arbeit der Zukunft oder 4.0-Bingo?
AKTIV FÜR DIE GfWM
Gudrun Binz-Fietkau und Dr. Rainer Wittmann stellen sich vor
GfWM REGIONAL
HauptstadtRegionD Berlin – Weitergabe von Wissen im Mittelstand
HauptstadtRegionD Potsdam – Wissensmanagement mit Microsoft SharePoint
AUS DEM NETZWERK
Campus Innovation 2018 & Konferenztag Jahrestagung UK QPL
Kurzumfrage: Intellektuelles Kapital in Non-Profit-Organisationen
CfP: Fachtagungen Verwaltungsinformatik und Rechtsinformatik am 6. und 7. März 2019 in Münster
INTERVIEW
Herr Reinhardt, wie steht’s mit den Kompetenzen im KI-Zeitalter?
Bestimmt kennen Sie diese Frage: „Wie steht‘s eigentlich mit Ihrem laufenden Projekt oder mit Ihrem aktuellen Schwerpunkt?“ Dahinter steckt neben ehrlichem Interesse auch eine gewisse Aufmerksamkeit und Neugierde. Genau das wollen wir mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, aufgreifen und eine neue Reihe mit Kurzinterviews starten:
Unter dem Motto „Wie steht’s mit…?“ fragen wir ExpertInnen aus der GfWM bzw. aus dem Umfeld des Vereins zum ganz persönlichen Eindruck von ihrem jeweiligen Tätigkeitsschwerpunkt. — Heute beginnen wir mit der Frage an Dr. Kai Reinhardt (HTW Berlin): „Wie steht‘s mit dem Management von Kompetenzen im KI-Zeitalter?“
In dieser Ausgabe finden Sie außerdem das Update über die GfWM und über deren Aktivitäten in den Regionen. Lesen Sie die aktuellen Hinweise aus dem Netzwerk des Vereins und nutzen Sie unsere Termine bis Frühjahr 2019 für Ihre Besuchsplanung von Events und Veranstaltungen.
AutorInnen und Redaktion wünschen Ihnen eine informationsreiche Lektüre. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Stefan Zillich
Ihr Ansprechpartner und Redakteur
stefan.zillich@gfwm.de
Übrigens: Den nächsten gfwm newsletter erhalten Sie Anfang Dezember 2018. Sie haben Hinweise und Beiträge für unsere LeserInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Senden Sie Ihre Informationen an newsletter@gfwm.de.
Editorial
Liebe Mitglieder der GfWM, liebe LeserInnen,
in zwei Wochen ist es (wieder) soweit. Am 23. und 24. Oktober 2018 findet das GfWM KnowledgeCamp in München statt. Bereits zum 13. Mal findet es in diesem Jahr als gemeinsame Unkonferenz zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp München unter dem Themenschwerpunkt „Arbeitswelten der Zukunft“ in den Räumen von Steelcase Deutschland statt.
Das Jahresthema des Wissenschaftsjahrs 2018 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Arbeitswelten der Zukunft“ zu dem wir mit dieser Veranstaltung einen Beitrag leisten, verbindet mit seinen Dimensionen Wissen, Lernen und Arbeiten auch alle drei Veranstaltungspartner GfWM, AUGENHÖHEcamp München und Steelcase Deutschland.
So beschäftigt sich die GfWM seit ihrer Gründung mit der Fragestellung der wissensorientierten Gestaltung der Rahmenbedingungen von Arbeiten und Lernen, so z. B. in den u. a. gemeinsam mit HAYS erstellten Studien „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ (2013); „Der Ruf nach Freiheit – Innovationsförderliche Arbeitswelten aus Sicht der Arbeitenden“ (2016) und im letzten Jahr das KnowledgeCamp Potsdam mit dem Leitthema „Digitalisierung und Wissensarbeit“.
Mit Akteuren aus dem Projekt „AUGENHÖHE – Film und Dialog“ verbindet uns seit Jahren ein steter Austausch. So stellte beim KnowledgeCamp 2014 an der FernUniversität Hagen einer der Initiatoren den Teilnehmenden den Teaser-Trailer der Crowdfunding-Phase vor. Und 2015 war die Aufführung des fertig gestellten Films das inspirierende Highlight der Abendevents beim KnowledgeCamp Dresden.
Und der Veranstaltungsort, das Learning + Innovation Center München von Steelcase – Weltmarktführer im Bereich Büromöbel – bietet „alles, um die Ideen aus den Bereichen Lernen, Führung und Innovation für die Zukunft der Arbeit umzusetzen.“ Die gemeinsame Unkonferenz zu den „Arbeitswelten der Zukunft“ findet also quasi unmittelbar in den „Arbeitswelten der Zukunft“ statt!
Die GfWM ist auch Träger des Preises „Exzellente Wissensorganisation 2018“ der am Abend des 23. Oktober an einen der fünf Finalisten verliehen wird. Die Finalisten werden ihre Unternehmen und Organisationen – vom kleinen Sportverein bis zum globalen Großkonzern – im Rahmen des AUGENHÖHEcamp sowohl den Juroren als auch den Teilnehmenden präsentieren (Weitere Informationen unter: www.wissensexzellenz.de).
Am 24. Oktober wird es dieses Jahr mit dem GfWM Track „Arbeitswelten der Zukunft“ eine Neuerung geben. Er bietet zusätzlich und parallel zur Unkonferenz ein Programm aus fünf Beiträgen zu Themen wie Raum, New Work, Smart Learning Environments, Know-Bots und Arbeit 4.0. Der Track wird via YouTube-Link auf der Seite https://www.gfwm.de/home/gfwm-track-2018/ als Livestream übertragen.*
Wir freuen uns auf das persönliche Treffen beim KnowledgeCamp in München. Der gesamte Vorstand wird dieses Mal dabei sein.
Herzlich,
Andreas Matern
* Leider war das KnowledgeCamp bereits zehn Wochen vor dem Veranstaltungstermin ausgebucht. Wer nicht zum KnowledgeCamp kommen kann, aber das Programm im Livestream sehen will, sollte sich schonmal den 24.10. von 10:15 – 15:45 Uhr im Kalender eintragen!
Aktivitäten der GfWM
Umfragen zum Status der Implementierung der ISO 9001:2015 (Wissen und Kompetenz)
von Dr. Manfred Bornemann
Mit September 2018 werden die Anforderungen der Norm ISO 9001:2015 für die (Re-)Zertifizierung verbindlich. Die gemeinsame Arbeitsgruppe der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität – www.dgq.de) und der GfWM (Gesellschaft für Wissensmanagement – www.gfwm.de) untersucht seit Vorliegen der neuen Anforderungen (2015) zum Thema „Wissen der Organisation“, wie die Umsetzung in der Unternehmensrealität gelingt.
Dazu wurden zunächst auch die Verständlichkeit der Norm und ihrer Anforderungen abgefragt. Seit 2017 wurde der Fragebogen gekürzt und konzentriert sich nun auf den Status der Erfüllung der Normanforderungen in einer Selbsteinschätzung sowie auf die dazu genutzten Instrumente.
http://www.dgq-monitor.de/login.cfm?umfrage=80413
Wir bitten Sie, sich bei dieser anonymen Umfrage zu beteiligen. Diese dauert ca. 10 Minuten und ist anonym. – Die Ergebnisse des letzten Jahres finden Sie unter https://www.gfwm.de/statusabfrage-iso-90012015-stand-2018/.
Umfrage zur Anforderung „Wissen der Organisation“
Eine zweite anonyme Umfrage zur Anforderung „Wissen der Organisation“ befasst sich vertiefend mit den Erfahrungen von Unternehmen mit dem Audit nach der Norm ISO 9001:2015. Hierbei wollen wir relativ formlos einschlägige Beobachtungen sammeln.
https://docs.google.com/forms/d/15cY2apw9lmQDr8ma8OMtQqFPFtKovlYgA2JpQBm5hT4/edit?ts=5bb3138e
Befragungszeitraum: ab sofort bis Ende Oktober 2018 , Umfragedauer ca. 10 – 12 Minuten.
Die Ergebnisse beider Umfragen werden bis zum Q-Tag 2018 (https://www.qualitaetstag.de/) am 6. November ausgewertet und dort sowie im nächsten Newsletter vorgestellt.
Aufruf zur Projektmitarbeit:
Arbeit 4.0, Zukunft der Arbeit, Arbeit der Zukunft oder 4.0-Bingo?
von Tanja Krins, Stefan Rehm
Spätestens seit dem Weißbuchprozess des Bundesministeriums für Arbeit in Berlin werden unter dem Begriff Arbeit 4.0 die vielfältigen Auswirkungen digitaler Prozesse auf die Arbeitswelt subsummiert.
Arbeit steht im Wandel durch globale Trends wie die Digitalisierung und zunehmende Differenzierung von Wissensgebieten. Routine- und Standardtätigkeiten werden zunehmend durch Automatisierung abgelöst. Gleichzeitig steigt die Komplexität der Wertschöpfungsprozesse. Wissensbasierte Arbeit gewinnt weiter an Bedeutung für wertschöpfendes Handeln, während „einfache Arbeit“ zurückgeht. Die Wissensgesellschaft (Drucker) löst die Industrie- und Servicegesellschaft der letzten Jahrzehnte ab. Insgesamt bleibt aber sinnstiftende Arbeit ein zentraler Baustein gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Die in vielen Branchen lang tradierte eher hierarchische Denk- und Arbeitsweise wird von einer grundlegend geänderten Nutzererwartung auf Seiten der Leistungsabnehmer in Frage gestellt. Zudem steht häufig auch eine fundamental andere Lebenserfahrung der Beschäftigten in ihrem Privatleben der an ihrem Arbeitsplatz gegenüber: direkte Meinungsäußerungen im Internet und in sozialen Medien, interaktive, webbasierte Handlungsoptionen, zeit- und ortsunabhängiger Bezug von Leistungen und Services. Die Diskrepanz im Austausch, bei der Kommunikation und Teilhabe zwischen privaten und beruflichen Bereichen ist oft signifikant.
Die Gesellschaft für Wissensmanagement hat sich mit ihren Fachgruppen bereits frühzeitig in die Diskussion eingebracht. Die positive Rückmeldung auf entsprechende Beiträge und Veranstaltungsvorträge hat uns ermuntert, ein gemeinsames Projektvorhaben mit dem Arbeitstitel „Gestaltung der Arbeit in der Zukunft – Neue Antworten im Lichte des Wandels“ mit weiteren Partnern aufzusetzen.
Zusammen mit Partnern der ZAAG (ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft e.V.) und insbesondere dem ddn (Das Demographie-Netzwerk e.V.) möchte die GfWM im Projekt ehrenamtliches Engagement von Expertinnen und Experten zum Wissensmanagement nutzen, um tiefergehenden Fragen nachzugehen, Beobachtungen zu artikulieren und mit möglichen fundierten Antworten Diskussionsimpulse liefern.
Im Projekt wollen wir vom 1. Oktober 2018 bis 31. Mai 2019 vor allem Lösungsideen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für den Wandel der Arbeit betrachten. Dabei möchten wir andere Denkansätze entwickeln, Systeme und Logiken hinterfragen, neue Antworten aus einer Wissensperspektive cross-sectoral integriert weiterentwickeln und uns mit Szenarien einer möglichen Renaissance alter, etablierter Antworten befassen.
Für das Projekt sind geplant:
- Öffentliche Kick-off Session beim KnowledgeCamp der GfWM am 24.10.2018 in München
- Erste Telefonkonferenz am 30.10.2018 (abends)
- Arbeitsworkshops (2) Anfang November 2018 & im Februar 2019
- Impulspapier an Entscheidungsträger/-innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung
- Diskussionspapier zur Veröffentlichung in Medien der ZAAG Mitgliederorganisationen
- ggf. Beteiligung an (Podiums-)Diskussionsrunden.
Wir bitten um verbindliche Interessensbekundung an einer aktiven Mitarbeit bis zum 17. Oktober 2018 an Tanja Krins oder Stefan Rehm.
Aktiv für die GfWM
Mitglieder und UnterstützerInnen der GfWM stellen sich vor.
Gudrun Binz-Fietkau, Stuttgart
Kassenprüferin der GfWM
Gudrun Binz-Fietkau ist selbständige Steuerberaterin und begegnet den täglichen Herausforderung unserer Wissensgesellschaft mit erprobten Methoden. Dabei steht der Mensch bei Aufgabenstellungen immer im Mittelpunkt. Gemeinsame Zielsetzungen und konstruktiv kritischer Teamgeist verhelfen zum Erfolg. Aus dieser gelebten Praxis entstammt die Idee des Stuttgarter Non-Profit Forums https://www.stuttgarter-non-profit-forum.de/ zu dessen Partnern auch die GfWM zählt.
Dr. Rainer Wittmann, Rosenheim
Geschäftsführer und IT-Verantwortlicher der GfWM seit 1.7.2018.
Er ist seit 2016 Mitglied in der GfWM. Herr Dr. Wittmann hat an der TU München Informatik studiert. Er ist seit mehr als 30 Jahren in der IT, speziell im Telekommunikationsumfeld tätig. „Als neuer Geschäftsführer habe ich mir zum Ziel gesetzt, durch die Gewinnung neuer Mitglieder/Firmenmitglieder die Finanzkraft der GfWM zu stärken und damit ihren Wirkungskreis zu erweitern.“
Kontakt
GfWM regional
HauptstadtRegionD Berlin – Weitergabe von Wissen im Mittelstand
von Sylvia Keske
Die KoordinatorInnen der HauptstadtRegionD Berlin freuen sich, Frau Dr. Annette Icks für einen Vortrag zum Thema „Weitergabe von Wissen im Mittelstand“ empfangen zu können.
Frau Dr. Icks arbeitet als wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn und ist stellvertretende Vorsitzende der Offensive Mittelstand. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Qualifizierung und Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen, Unternehmenskooperationen, kommunale Wirtschaftsförderung und Abbau bürokratischer Belastungen im Mittelstand sowie die digitale Transformation.
In Ihrem Vortrag wird Frau Dr. Icks einen kurzen Einblick in die Arbeit der Offensive Mittelstand geben und Anknüpfungspunkte zur GfWM aufzeigen. Die Offensive Mittelstand ist ein eigenständiges Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)“ und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen durch ihre Reihe der INQA-Checks. Die Weitergabe von Wissen ist im Mittelstand wenig formalisiert und der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ soll Unternehmern einen systematischen Umgang mit Wissen und Kompetenz aufzeigen. Die interessante Frage, inwieweit die Weitergabe von Erfahrungs-Wissen in Verbindung mit 4.0 Technologien zukünftig noch notwendig sein wird, ist Gegenstand des Vortrages und gibt genügend Input für eine interessante und konstruktive Diskussion im Anschluss.
Die Veranstaltung findet am 07. November 2018 in der Digital Eatery, Unter den Linden 17 in Berlin Mitte statt.
Beginn 19:00 Uhr. Anmeldungen bitte ausschließlich an sylvia.keske@gfwm.de
GfWM regional
HauptstadtRegionD Potsdam – Wissensmanagement mit Microsoft SharePoint
von Frauke Weichhardt
Meetup der GfWM am 20.November 2018 in der Microsoft Digital Eatery Unter den Linden, Berlin
in Kooperation mit der Major League SharePoint (Kompetenzbereich des VOI e.V.)
Einlass: ab 19 Uhr, Beginn ca. 19:15, Ende gegen 21.30 Uhr
Erfolgreiches Wissensmanagement benötigt sowohl kulturelle als auch technische Unterstützung. Mit Microsoft SharePoint steht ein Produkt zur Verfügung, das ein ganzes Potpourri an Funktionalitäten bietet. Bei vielen Nutzern werden nur einzelne Funktionen genutzt, ohne das mögliche Potential zu kennen. Welche Szenarien stehen zur Verfügung? Wie kann ich die Möglichkeiten von SharePoint so aktivieren, dass der Mehrwert von Wissensarbeit und Wissensmanagement zur Verfügung steht?
In diesem Kontext werden folgende Themen angesprochen:
Social Intranet als Eckpfeiler nachhaltiger digitaler Zusammenarbeit
Michael Scheibe, CEO aXon Informationssysteme GmbH
Michael Scheibe ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der aXon Gesellschaft für Informationssysteme GmbH. Seit vielen Jahren erstellt die aXon Portale und Intranets auf Basis von Microsoft SharePoint. Hier wird es um die Frage gehen: Was ist auf dem Weg zu einem nutzerzentrierten Modern Workplace zu beachten? Wir zeigen Ihnen Methoden und Beispiele aus der Praxis.
Prozessportale in SharePoint als Wissensmanagement-Baustein
Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Geschäftsführerin Semtation GmbH
Die Verknüpfung von Prozessmodellen mit anderen Datenquellen ermöglicht eine gezielte Navigation zu relevanten Inhalten. Dabei wird das Prozessmodell zum Navigationsinstrument durch den Wissensraum. Welchen Beitrag ein Prozessmodell zum Wissensmanagement im Kontext von SharePoint beitragen kann, soll hier diskutiert werden.
Wissen moderieren rund um SharePoint – Einblicke und Ausblicke
Gernot Kühn, Microsoft Deutschland GmbH
Gernot Kühn arbeitet als Berater im Bereich Office 365. Seine spezielle Kompetenz umfasst unter anderem auch das Thema E-Learning, so dass hier technische und soziale Fragen im Zusammenhang angesprochen werden.
Aus dem Netzwerk
Campus Innovation 2018 & Konferenztag Jahrestagung UK QPL
von Helga Bechmann
22. – 23. November 2018 im Curio-Haus Hamburg
Die Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg tagt 2018 erneut gemeinsam mit dem Konferenztag der Universität Hamburg. Unter dem Motto „Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderungen und Chancen für die Hochschulbildung“ soll erörtert werden, welchen Beitrag die Digitalisierung im Hochschulbereich leisten kann und welche Impulse sich für eine selbstbestimmte, chancengleiche und demokratische Gesellschaft ableiten lassen. Im Rahmen des Konferenztags findet die Jahrestagung des Universitätskollegs QPL (UK QPL) statt.
Themenschwerpunkte der Gemeinschaftsveranstaltung sind u.a. Augmented Reality, Blockchain, Campus-, Dokumenten- und Informationsmanagement, Forschungsdatenmanagement, IT-Governance und -Strategie, Hologramme, IT-Organisation, Künstliche Intelligenz, Lehrinnovationen, Online-Self-Assessment sowie Studentische Partizipation.
Die Online-Programmvorschau wird laufend aktualisiert. Bis 20. Oktober gilt noch der Frühbucherrabatt.
Kurzumfrage: Intellektuelles Kapital in Non-Profit-Organisationen
von Dr. Manfred Bornemann
Für das Stuttgarter Non-Profit Forum (https://www.stuttgarter-non-profit-forum.de) läuft gerade eine Kurz-Umfrage zum Status des Intellektuellen Kapitals. Es geht um den systematischen Umgang, die Relevanz im Tagesgeschäft sowie um Fragen zur Transparenz über Wissen innerhalb und außerhalb von NPOs.
Beteiligen Sie sich bitte an der Umfrage – und sehen Sie die Zwischenergebnisse nach Absenden Ihrer eigenen Inputs.
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdu2885hLPut38iPe7pG6gMgXdKmDqsSilO-QKM2RR76GecgQ/viewform
Die Ergebnisse werden am 25.10. in Stuttgart vorgestellt und diskutiert.
Call for Papers
Fachtagungen Verwaltungsinformatik und Rechtsinformatik am 6. und 7. März 2019 in Münster
Die Fachtagungen Verwaltungsinformatik und Rechtsinformatik finden auch 2019 wieder als interdisziplinöre Tagungen statt. Sie haben zum Ziel, einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu forcieren und Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Die Tagung möchte als Plattform und Inkubator fungieren und die relevanten Akteure in einen fruchtbaren Austausch bringen.
Derzeit läuft noch der Call for papers. Er richtet sich an die Wissenschaftler, Praktiker Entscheider und Berater, aber auch ganz bewusst und gezielt den (wissenschaftlichen) Nachwuchs in den Bereichen der Verwaltungs- und Rechtsinformatik, sich in diesen Dialog und diese Diskussion einzubringen! Die folgenden Themenbereiche sollen dabei Anregung und Leitlinie sein, nicht aber limitierend wirken! Visionäre, zukunftsweisende Beiträge, die den Blick über den Horizont hinaus wagen, sind besonders willkommen.
Weitere Informationen finden sich auf der Konferenzhomepage: http://www.ftvi.de/ftvi-ftri-2019
Terminübersicht:
19. Oktober 2018: Einreichung der Beiträge zur Begutachtung
1. November 2018: Einreichfrist für Praxisvorträge und Workshopvorschläge:
30.11.2018: Benachrichtigung über Annahme von Beiträgen und Praxisvorträgen:
21.12.2018: Einreichung der druckfertigen Beiträge für den Tagungsband
Call for Papers
Internatonales Rechtsinformatik Symposium IRIS 2019, 21. – 23. Februar 2019, Universität Salzburg
2019 findet die interdisziplinäre Tagung IRIS wieder an der Universität Salzburg vom 21.-23.2.2019 unter dem Motto Internet of Things statt.Die IRIS Konferenz ist bekannt für ihre interdisziplinäre Ausrichtung als auch die Einbeziehung der Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft: die Vortragenden bestimmen mit ihren Vorschlägen letztlich das Programm.
Derzeit läuft der Call for Paper. Kurzbeiträge können bis zum 31.10.2018 per Upload auf der Konferenzhomepage oder direkt über die Website des Konferenzprogramms EasyChair (https://easychair.org/conferences/?conf=iris2019) eingereicht werden.
Die Themendiskussion über Twitter erfolgt im September und Oktober 2018. Vorschläge können – nachdme sie auf der Konferenz-Homepage hochgeladen wurden – über Twitter geteilt werden. Twitter: @ri_symposion, Hashtag #IRIS2019
Weitere Informationen finden sich auf der Konferenzhomepage: https://www.univie.ac.at/RI/IRIS2019/
Terminübersicht:
31. Oktober 2018: Einreichung eines Beitrags in Form eines kurzen Abstracts (Autor, Affiliation, Titel, Abstract).
01. Dezember 2018: Akzeptierte Beiträge + 1. Fassung des Programms
07. Januar 2019: Hochladen der Beiträge „camera-ready“
Aus dem Netzwerk
Fachliteratur
Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Mit vielen Praxisbeispielen
Autoren: Klaus North; Kai Reinhardt; Barbara Sieber-Suter
Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2018
Exzellente und gezielt in der Wertschöpfung eingesetzte Mitarbeiterkompetenzen versprechen nicht nur langfristige Wettbewerbsvorteile, sie sind vor allem in Zeiten der Digitalisierung der Garant für das Überleben von Unternehmen. Doch für so manchen Entscheider ist der richtige Umgang mit Kompetenzen eine Herausforderung: Auf der einen Seite müssen Mitarbeiter auf unsichere Zeiten durch gezielten Aufbau neuer Fähigkeiten vorbereitet werden, um handlungsfähig zu bleiben. Auf der anderen Seite muss dafür gesorgt werden, dass die Organisation an Wandlungsfähigkeit gewinnt und neue strategische Kompetenzfelder erschließt, um nicht vom Markt gefegt zu werden. Zudem bietet der IT-Markt unzählige neue Tools, die einen besseren Umgang mit Kompetenzen versprechen.
Das aktuell in 3. Auflage erschienene Buch „Kompetenzmanagement in der Praxis“ von Klaus North, Kai Reinhardt und Barbara Sieber-Suter bietet einen hervorragenden Leitfaden, um sich im Kompetenzdschungel zurechtzufinden. Auf rund 340 Seiten bekommt der Leser einen umfassenden Einblick in Strategien, Lösungen und Praxisbeispiele des strategischen Kompetenzmanagements. Die Autoren beschreiben, wie Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen auch im digitalen Zeitalter mit den Kompetenzen ihrer Mitarbeiter systematisch umgehen, diese identifizieren, nutzen, entwickeln und absichern können. Hilfreich sind vor allem die vielen Praxisbeispiele. Es wird aufzeigt, welche Lösungen und Werkzeuge Unternehmen wie ZF Friedrichshafen, DB Netz AG, Raiffeisen, Siemens oder Hilti schon erfolgreich einsetzen.
Die dritte Auflage wurde insbesondere um wichtige Aspekte des digitalen Kompetenzmanagements erweitert. Die Autoren zeigen, warum Kompetenzmanagement gerade für eine erfolgreiche digitale Transformation wichtig ist und wie Kompetenzaufbau und -anwendung und agile Wirklichkeit miteinander verschmelzen. Dazu geben sie praktische Tipps und Checklisten an die Hand, wie Talent-Sourcing, Kompetenzvernetzung und -planung mit neuen IT-Tools gelöst werden kann.
Dieser praktische und verständlich geschriebene Leitfaden richtet sich vor allem an Entscheider, die sich mit strategischen Themen des Kompetenzmanagements beschäftigen. Insgesamt vermittelt das Buch praxisnah das nötige Know-how und die Instrumente, um Kompetenzen systematisch zu identifizieren, zu nutzen und zu entwickeln. Durch die zahlreichen Fallstudien wird die Übertragung der Ansätze in das Unternehmen des Lesers erleichtert.
Interview
Herr Reinhardt, wie steht’s mit den Kompetenzen im KI-Zeitalter?
Das neue Kurzinterview mit ExpertInnen aus der GfWM und aus dem Umfeld des Vereins.
Prof. Dr. Kai Reinhardt lehrt und forscht an der HTW Berlin zu Digitaler Organisation und Kompetenzmanagement. Nach seinem Studium in internationaler Wirtschaft war er 15 Jahre in global agierenden Unternehmen in Deutschland und der Schweiz tätig. Er promovierte 2014 an der Universität Magdeburg und wurde 2017 an die HTW Berlin berufen. Kai Reinhardt ist u.a. Autor des Buches „Kompetenzmanagement in der Praxis“ und arbeitet mit unterschiedlichen Firmen und Institutionen in zahlreichen Projekten zu digitaler Kompetenz- und Organisationsentwicklung zusammen.
Herr Reinhardt, was läuft gerade gut beim Management von Kompetenzen?
„Nun, ich bin an der Stelle defätistisch und frage eher, wie lange es noch mit dem Kompetenzmanagement gut läuft. Wir bewegen uns schnurstracks in das Zeitalter der Selbststeuerung. Unser Verständnis von Führung, Entwicklung und Zusammenarbeit wird durch die Digitalisierung auf den Kopf gestellt. Sich im Sauerstoffzelt alter Strukturen zu verstecken und weiterhin auf Top-down-Ansätze zu setzen, wird nicht mehr lange gut gehen. Was die „digitale Welt“ betrifft, bin ich allerdings optimistisch. Schon heute gibt es tolle neue Ansätze, wie Talent Intelligence, eHR oder Soziometrie, die viel Potenzial haben und deren Effekte direkt spürbar werden.“
Was gefällt Ihnen weniger gut?
„Ernüchterung kommt dann auf, wenn der nächste Managementhype durch das virtuelle Dorf getrieben wird. Aktuell reden alle von der Gefahr der künstlichen Intelligenz, ohne dass wir deren Auswirkungen auf Kompetenzstrukturen kennen. Gerade haben wir zum Beispiel eine Studie zum Thema „Wirkung der KI auf Kompetenz“ abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele der KI-Prognosen eher Voodoo sind und die Bewertung der Auswirkung der KI auf Jobs und Rollen viel differenzierter sein sollte, als bisher.“
Und bei Ihnen selbst?
„Panta rhei kann ich nur sagen. Alles ist im Fluss. Aktuell stehen spannende Forschungs- und Praxisprojekte zur Digitalisierung und zum Kompetenzmanagement an, unter anderem zum Thema Corporate Digital Governance. Gemeinsam mit der GfWM planen wir zudem an der HTW Berlin eine Zukunftswerkstatt-Serie im Bereich Lernende Organisation. Das verspricht neue Impulse! Es wird nicht langweilig werden.“
wird gefördert von
TERMINE
Frankfurter Buchmesse
10. – 14. Oktober 2018, Frankfurt M
Ehrengast Georgien
www.buchmesse.de
Fachtagung Digital Learning Map 2020
11. – 12. Oktober 2018, Leibniz Institut für Wissensmedien, Tübingen
Am 11.-12. Oktober findet die Fachtagung IWM#LearnMap zum Thema „Lernprozess im Fokus: Forschung zu digitalen Medien in der Hochschullehre“ am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen statt. Die Fachtagung wird im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Digital Learning Map 2020 ausgerichtet. Digital Learning Map 2020 erforscht Erfolgfaktoren von Lernen und Lehren mit digitalen Medien in Hochschulen und fokussiert dabei auf Lernprozesse, die motivationale, soziale und kognitive Aspekte beschreiben. Die Fachtagung möchte den wissenschaftlichen Dialog anregen und mit interdisziplinärem Blick empirische und theoretische Grundlagen für erfolgreiches Lernen und Lehren in digitalen Lernumgebungen zusammentragen.
https://learnmap.iwm-tuebingen.de/
Diskussion: Fake Konferenzen und Raubtierverlage
12. Oktober 2018, Buchmesse Frankfurt
Die DGI-Fachgruppe Akademische Integrität diskutiert mit Gästen über das Thema „Was tun gegen Fake Konferenzen und Raubtierverlage“ auf dem bi.t. sofa Aktuell.
https://dgi-info.de/event/dgi-und-b-i-t-sofa-aktuell-was-tun-gegen-fake-konferenzen-und-raubtierverlage/
CIKM — ACM International Conference on Information and Knowledge Management
22. – 26. Okt 2018, Lingotto, Italien
The theme for 2018 is „From Big Data and Big Information to Big Knowledge“. Strategically positioned at the intersection of research on the management of knowledge, information, and data, CIKM is uniquely situated to highlight technologies and insights that materialize the Big Data, Big Information and Big Knowledge vision of the future.
http://www2.units.it/cikm2018/
14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
23. – 24. Oktober 2018, Stuttgart
http://www.wima-tage.de/home.html
KnowledgeCamp München 2018
23. – 24. Oktober 2018, München
Das 9. Barcamp der GfWM findet dieses Jahr im Herzen der bayerischen Hauptstadt statt. Das Leitthema des KnowledgeCamp München 2018 – #gkcMUC18 lautet: „Arbeitswelten der Zukunft – Wissen & Lernen im 21. Jahrhundert“.
http://knowledgecamp.gfwm.de
Stuttgarter Non-Profit-Forum
25. Oktober 2018, Stuttgart
Das Stuttgarter Non-Profit-Forum ist der jährliche Treffpunkt für Verantwortliche, Entscheider und Berater aus Non-Profit-Organisationen in Süddeutschland. Neben Fachinformationen über aktuell relevante Änderungen (Steuern / Recht / Organisation) vermittelt die Tagung praxisorientiertes Wissen für die Arbeit in Non-Profit-Organisationen. Digitalisierung, Wissenstransfer, Kompetenzen wirken sich auf die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Vollzeitmitarbeitern aus und wollen gut gestaltet werden.
www.stuttgarter-non-profit-forum.de
DGI-Praxistage – Der Algorithmus, wo man mit muss
08. – 09. November 2018, Frankfurt M
Die DGI-Praxistage stellen einsetzbare Lösungen der künstlichen Intelligenz vor und lassen Anwender zu Wort kommen. Wir wollen klären, wie sich die Arbeit der Information Professionals verändert, wenn Algorithmen herkömmliche dokumentarische Arbeiten übernehmen, – und welche Anforderungen dies an die künftige Arbeit stellt.
https://dgi-info.de/event/dgi-praxistage-der-algorithmus-wo-man-mit-muss/
HICSS – 52: Minitrack: Reports from the Field: Knowledge and Learning Applications in Practice
08. – 11. Januar 2019, Grand Wailea, Maui, Hawaii
The HICSS conference, sponsored by IEEE, brings together a broad cross-section of researchers in system sciences—including software development, social media, energy transmission, marketing systems, knowledge management and information systems. Now in its 52st year, the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) is one of the longest-standing continuously running scientific conferences.
http://hicss.hawaii.edu/
BOBCATSSS 2019
15. – 16. Januar 2019, Osijek, Kroatien
BOBCATSSS is an annual symposium in the field of library and information science. It is a tradition which has been passed on from one country to another since 1993. It is held under the auspices of EUCLID (European Association for Library and Information Education and Research) and is organized by students from at least two universities.
http://bobcatsss2019.ffos.hr/about.html
LEARNTEC 2019
29. – 31. Jan 2019, Karlsruhe
Die Integration des technologiegestützten Lernens in Unternehmensprozesse, in der schulischen oder der Hochschulbildung ist unaufhaltsam und die wachsende Bedeutung von digitaler Bildung spiegelt sich im Rahmen der Fachmesse und des europaweit renommierten Kongresses deutlich wider.
https://www.learntec.de/de/
Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen – zwei Perspektiven? Verortung – Strategie – Methoden
04. und 05. Februar 2019, Graz
Die „5. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich“ wird von der Medizinischen Universität Graz, der Kunstuniversität Graz und der Technischen Universität Graz gemeinsam veranstaltet und steht ganz im Zeichen von Wissensmanagement. Nutzen Sie die Gelegenheit, Beiträge einzureichen und dadurch das Programm aktiv mitzugestalten. Der Call und weitere Informationen zur Tagung folgen im Oktober 2018. Für Fragen steht ab sofort die E-Mail-Adresse qm-tagung2019@tugraz.at zur Verfügung.
eKNOW 2019 — The Eleventh International Conference on Information, Process, and Knowledge Management
24. – 28. Feb 2019, Athen, Griechenland
http://www.iaria.org/conferences2019/DigitalWorld19.html
ECIR 2019 — European Conference on Information Retrieval
14. – 18. April 2019, Köln
The European Conference on Information Retrieval is the prime European forum for the presentation of original research in the field of Information Retrieval.
http://ecir2019.org/
SIGIR ’19 — 42nd International ACM SIGIR conference on research and development in Information Retrieval
21. – 25. Jul 2019, Paris, Frankreich
The 42nd International ACM SIGIR Conference on Research and Development in Information Retrieval will take place on July 21-25, 2019 in Paris. The conference is backed up by the French Association for Information Retrieval and Applications (ARIA) which organizes the yearly IR French CORIA conference.
http://sigir.org/sigir2019/
SERVICE
» abonnieren
» kommentieren
» veröffentlichen – Hinweise für AutorInnen
» Archiv newsletter
» Archiv THEMEN
» newsletter & THEMEN home
Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden, indem Sie eine formlose E-Mail senden an newsletter@gfwm.de mit dem Betreff: „bitte Abo kündigen!“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail newsletter / THEMEN entfernt.
IMPRESSUM
gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 6x im Jahr, Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, Kontakt
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., Postfach 11 08 44, 60043 Frankfurt a. Main
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt, Vereinsregister Aktenzeichen VR 14558
Telefon +49 (0)69/ 62 89 69, Email info@gfwm.de Homepage www.gfwm.de
Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.
Bilder: pixabay.com oder Nachweis am Bild
Kontakt newsletter/at/gfwm.de