gfwm newsletter 2. Quartal 2022
Information und Austausch im Netzwerk der GfWM
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
In dieser Ausgabe |
The New Normal? – wir erinnern uns … |
Editorial von Kristina Mirchuk |
GfWM Mitgliederversammlung 2022 • Wahl und Konstituierung des Vorstands • Wahl des Beirats der GfWM |
Aktivitäten der GfWM • Internationale Konferenz zum Wissensmanagement 23./24. Juni 2022 an der Fachhochschule Potsdam • “gfwm newsletter Readers Deal” für die ICKM 2022 • GfWM Kompetenzkatalog Wissensmanagement: Version 2.0 veröffentlicht • Kuratiertes Dossier: Über 1.200 Website-Aufrufe für das Online-Magazin – Print-Ausgabe noch wenige Exemplare • SAVE THE DATE: GfWM KnowledgeCamp 2022 am 13./14. Okt. 2022 |
GfWM regional • Frankfurt-Rhein-Main: Wissen Macht Gesellschaft – Wissensmanagement in Politik und Gesellschaft |
Aktuell auf gfwm.de Update Februar bis Mai 2022 |
Aus dem Netzwerk • Stellungnahme zum Koalitionsvertrag 2021 mit Fokus auf Medien, Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) • DGI Praxisseminare ab Juni 2022 • lernOS Convention 2022 • DGI-Jahrestagung 2022 – Schwerpunkt Sprachverarbeitung • Neue Fachliteratur |
Termine Mai 2022 – Februar 2023 |
gfwm newsletter Service + Impressum |
The New Normal? – wir erinnern uns …
… denn dazu haben auch die Beteiligten in der GfWM Ideen und Resultate entwickelt, ausgetauscht und diskutiert – zuletzt beim GfWM KnowledgeCamp 2021 „Wissensmanagement ist das New Normal“ und im parallel veröffentlichten Kuratierten Dossier zum gleichen Thema.
Außerhalb dieser fachlichen Auseinandersetzung wurde die „Neue Normalität“ auch in Politik und Krisenmanagement beschworen und beansprucht. Der Trendbegriff wurde für manche – vielleicht überraschend plötzlich – auch im nicht-fachlichen und persönlichen Alltag geerdet und musste ggf. neu eingeordnet werden.
Und heute? Spielt „New Normal“ noch eine Rolle beim Thema Wissensmanagement? Oder wurde der Trendbegriff inzwischen von anderen Schlagworten überholt?
Man könnte denken: nichts ist so alt, wie ein Trend, der von gestern scheint. – Doch weitergedacht ergibt sich daraus eine grundsätzliche Frage für den Verein – nicht nur mit Blick auf Trends: die Beteiligten entwickeln mit Expertise und Aufwand im Rahmen verschiedenster Vereinsaktivitäten fachliche Ideen und Resultate – welchen Umgang wollen wir als Fachgesellschaft damit pflegen?
AutorInnen und Redaktion wünschen Ihnen eine informative Lektüre dieser neuen Ausgabe des gfwm newsletters. Wir freuen uns auf Ihre Antworten, Ideen und Hinweise.
Stefan Zillich
Redakteur und AnsprechpartnerKontakt
gfwm newsletter Infos und Archiv
Den nächsten gfwm newsletter mit den Updates rund um die GfWM erhalten Sie übrigens Mitte August.
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
Editorial |
Liebe Mitglieder der GfWM,
liebe LeserInnen des gfwm newsletter,
die vergangenen Jahre haben der GfWM ermöglicht, kostbare Kontakte zu knüpfen, spannende Weiterbildungen abzuschließen und internationale Kooperationen über den deutschsprachigen Raum hinaus zu bilden.
Stand 2022 umfasst die GfWM eine Vielfalt an überfachlichen Kooperationen, gesammeltem Expertenwissen, Erfahrungen und Herangehensweisen zum Thema Wissensmanagement, digitalen Instrumenten, die zu Kooperation, Erfahrungsaustausch und Reflexion anregen; zum Beispiel ein WM-Glossar mit fachrelevanten Begriffen oder ein Wissensmanagement-Kompetenzkatalog. Ich lade jede/n ein, sich auf eine „Schatzsuche“ zu begeben und die vielleicht auch „verborgenen Wissensschätze“ zu entdecken.
Dieser Schatz an über den Jahren gesammeltem Wissen soll sicherlich mühsam aufbereitet und für den weitere Nutzung zur Verfügung gestellt und aufbewahrt werden. Dazu wird eine Explizierung des gesammelten Wissensvermögens oder eine sogenannte Schatzkarte benötigt.
Seit 2000 sind mittlerweile zwei Generationen (Millennials und Generation „Z“) der WissensarbeiterInnen dazugekommen und werden nun auch Teil der GfWM. Diese Generationenvielfalt bringt auch neue Anforderungen an die Organisation mit sich.
Sinnhaftigkeit, nachhaltiges Handeln, Möglichkeiten der Selbstentwicklung und Vernetzung sind die treibenden Kräfte, die die Menschen heutzutage dazu bringen, innerhalb eines Ökosystems aktiv und motivierend zu agieren.
Es stellt sich die Frage, ob die aktuelle Mission, Vision und die Werte der GfWM noch zeitgemäß sind oder neu gedacht werden müssen?
Was sind die notwendigen Maßnahmen, damit man die neu hinzugekommenen Generationen mit ins Boot holen kann?
Wie interagiert unsere Organisation mit der Außenwelt? Sind uns die Kommunikationskanäle in Richtung dieser jungen Zielgruppe klar?
Mit der Zeit hat sich herausgestellt, dass Wissensmanagement interdisziplinär ist. Dadurch entsteht eine heterogene Mitgliederschaft. Aufgrund von unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen hat jedes Mitglied eigene Vorstellungen und Erwartungen, wie die GfWM sein soll. Damit die GfWM nachhaltig, sinnhaft und wertvoll für Mitglieder und die Gesellschaft bleibt, sollte ein gemeinsamer Zweck (Purpose) gefunden/definiert werden.
Damit diese Aufgabe gelöst werden kann, reicht es manchmal aus, die Entstehungsgeschichte der Organisation anzuschauen. Angesichts der vielen gesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen, bleiben viele soziale Initiativen, die eine gemeinsame Vision und Denkweise verkörpern leider nur kurzfristig aktiv. Es wird ein langfristiger Zweck (engl. Purpose) benötigt. Eine Gewinnung und Mobilisierung von Human-, Sozial- und Wissenskapital, um langfristig soziale Veränderungen oder Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu erreichen und diese über Generationen hinweg zu erhalten. Abgesehen vom persönlichen Mehrwert für jedes Mitglied.
Mein persönliches Ziel im Kontext der GfWM ist die Wichtigkeit der Themen “Wissens- und Kompetenzmanagement” den kleinen und mittelständischen Unternehmen nahezubringen und somit langfristig zur deren Resilienz beizutragen. Die Herausforderung dabei ist, effektive zielgruppengerechte WM-Instrumente für deren Implementierung und Weiterentwicklung zu erarbeiten und nachhaltig zu implementieren.
Aktuell kehren wir langsam zur Normalität zurück und erholen uns von zwei Jahren der Unsicherheit und Ungewissheit. Nun stellt sich die Frage, was haben wir daraus gelernt? Welche Erfahrungen, Erkenntnisse haben wir aus dieser Zeit sammeln können? Was möchten wir als Einheit, die GfWM, behalten und weiterentwickeln bzw. verwenden? Welche Projekte, Formate aus der Vergangenheit sollten wiederbelebt und welche nicht weitergeführt zu werden?
Ich lade euch herzlich ein, diese Fragen gemeinsam zu reflektieren und vielleicht die eine oder andere Antwort zu finden!
Schöne Grüße
Kristina Mirchuk
Eibar, Spanien
GfWM Mitgliederversammlung 2022 |
Wahl und Konstituierung des Vorstands
von Dr. Manfred Bornemann
Bei der Mitgliederversammlung Anfang April 2022 wurde gemäß Satzung nach zwei Jahren Amtszeit von den anwesenden Mitgliedern ein neuer Vereinsvorstand gewählt. Wie schon in der Vorperiode hat sich ein Team gefunden und gemeinsam zur Wahl gestellt, um in den nächsten beiden Jahren die vereinsrechtlichen Rollen zu übernehmen und darüber hinaus die Ziele des Vereins durch kleinere und größere Projekte voranzubringen. Zur kurzen Vorstellung gibt es ein PDF mit Aussagen zum Hintergrund der Personen als auch zum Bezug zur GfWM.
Eine besondere Rolle kommt dem Präsidium zu, weil es den Verein rechtlich verbindlich vertritt. Aus der langen Tradition der GfWM gilt allerdings im Innenverhältnis Gleichberechtigung unter allen Vorständen. Wie überall anders auch, sind Mehrheiten bei Abstimmungen entscheidend – traditionell wird Einstimmigkeit und Konsens angestrebt.
Neue Präsidentin der GfWM ist mit Eintragung im Vereinsregister (Prozess läuft) Sabine Wax. Als Vizepräsidenten führen Franziska Raabe und Andreas Matern ihre bisherigen Ämter fort. Kristina Mirchuk und Dr. Manfred Bornemann arbeiten als Vorstände.
Zentrale Kontaktadresse für den gesamten Verein, für Vorschläge, Fragen und gerne auch für Anerkennung gilt wie bisher die E-Mail-Adresse info@gfwm.de
Das Protokoll der Mitgliederversammlung liegt gemeinsam mit den bereits vor der MV bereit gestellten Unterlagen im GfWM-SharePoint, zu dem alle Mitglieder Zugang haben.
GfWM Mitgliederversammlung 2022
Wahl des Beirats der GfWM
von Andreas Matern
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 1. April 2022 stand die Wahl zum Beirat der GfWM für den Zeitraum 2022 bis 2025 an.
Neben den bereits 2019 gewählten Beirät*innen Prof. Dr. Andreas Brandner, Dr. Angelika Mittelmann, Prof. Mag. Barbara Geyer, Dr. Benjamin Nakhosteen, Gabriele Vollmar, Dr. Karsten Ehms, Dr. habil. Benedikt Lutz, Dr. Pavel Kraus, Prof. Dr. Peter Pawlowsky und Dr. Stefan Wess wurde auch ein neues Mitglied bei der Wahl durch die Mitglieder bestätigt. Mit Juliane Dieckmann können wir eine weitere erfahrene Wissensmanagement-Verantwortliche aus einem großen Unternehmen in unserem Beirat begrüßen.
Leider war die Kommunikation zwischen Beirat und Vorstand in den letzten zweieinhalb Jahren weitgehend abgebrochen. Nach einer Klausur mit dem Vorstand Ende 2019 wurde eine gemeinsame Vorbereitung der Zwanzigjahrfeier der Gesellschaft in Angriff genommen. Dass diese dann nicht weiterverfolgt wurde, war in letzter Konsequenz auch der COVID-19-Krise geschuldet. Hier werden Beirat und der ebenfalls neu gewählte Vorstand gemeinsam eine neue konkrete Aufgabe für das Gremium finden, das den Verein „bei der Erfüllung seiner Aufgaben und Ziele […] unterstützt und berät“.
Aktivitäten der GfWM |
Internationale Konferenz zum Wissensmanagement 23. / 24. Juni an der Fachhochschule Potsdam – erstmals in Deutschland
von Andreas Matern
Forscher*innen und Praktiker*innen aus der ganzen Welt stellen bei der 17th International Conference on Knowledge Management (ICKM) zu ihren Forschungsergebnissen und praktischen Erfahrungen im Wissensmanagement aus. Die Konferenz findet erstmals in Deutschland statt.
In diesem Jahr wird die jährlich stattfindende Konferenz von Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig (FH Potsdam), Waltraut Ritter (Informationswissenschaftlerin, Berlin), und Andreas Matern (GfWM) am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam ausgerichtet. Expert*innen aus der ganzen Welt sind vom 23. bis 24. Juni zu Gast in Potsdam und tauschen sich aus zum Tagungsthema “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” („Wissen, Ungewissheit und Risiken: Vom individuellen zum globalen Maßstab“).
In einer Zeit, wo uns einerseits Daten massenhaft zur Verfügung stehen, um Wissen über Konsumentenwünsche zu schaffen, sie andererseits nicht ausreichend vorhanden sind – wie die aktuellen Erfahrungen in der Pandemie oder bei der Energieversorgung zeigen – um eine umfassende Wissensbasis zur Lagebeurteilung zu schaffen, zeigt, wie eng verknüpft Daten und Wissen mit Unsicherheiten und Risiken sind.
Auf der Konferenz werden, neben Vorträgen aus Forschung und Praxis, auch Workshops, eine Postersession sowie ein Barcamp angeboten. Der New Club of Paris, der Think Tank für die Wissensgesellschaft, lädt auf der Konferenz zu Gesprächen im Knowledge Café ein.
Wissenschaftler*innen stellen nicht nur ihre aktuellen Forschungsergebnisse zum Wissensmanagement vor, sondern auch zu Themen wie Data Science, Text Analytics und Informationswissenschaften. Die Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) veranstaltet ebenso einen Track wie das Netzwerk “Knowledge for Development Partnership”.
Die GfWM ist sowohl an Tag 1 mit einem zweistündigen KnowledgeCamp (als „Event im Event“) als auch an Tag 2 – zusammen mit dem Swiss Knowledge Management Forum (SKMF) – mit einem Track mit Praktiker*innen aus Unternehmen vertreten. Im Einzelnen (Vorträge/Vortragende): “KM Services at otto group: Experiences & Perspectives” Juliane Dieckmann (Otto Group, Hamburg); “BOSCH Experts Organization: Experiences & Perspectives” Jürgen Ebmeyer & Lothar Maier (Robert Bosch, Stuttgart); “Knowledge Management enables the transformation from a global steel supplier to a technology service provider” Dr. Hubert Fratzl und Sven Plenkers (voestapline, Wien); “Intellectual Capital Management in an engineering company” Dr.-Ing. Christian Mühlbauer (ZM-I) und “KM Practices – Motivational Structures within Tax and Legal Knowledge Management” Katharina Otto (PwC, Zürich).
Keynote-Speaker sind u. a. Dave Snowden, wissenschaftlicher Leiter bei Cynefin in Wales, Prof. Dr. Susanne Durst, Professorin an der School of Business and Governance der Tallinn University of Technology, und Prof. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam.
Die Tagung wird organisiert von der Fachhochschule Potsdam und dem International Council on Knowledge Management (ICKM).
Mehr Information und Anmeldung: https://ickm2022.fh-potsdam.de/
Exklusiv: “gfwm newsletter Readers Deal” für die ICKM 2022
Exklusiv für die Leserinnen und Leser des gfwm newsletter Q2/2022 gibt es ein Kontingent an 20 Tickets für die preisreduzierte Teilnahme an der ICKM 2022. Mit der Eingabe eines Gutscheincodes (promo code: ICKM22_gfwmnl) wird die Ticket-Kategorie “gfwm newsletter Q2/2022 Readers Deal” freigeschaltet, mit der eine Registrierung für 200,00 € (+ 38,00 € MwSt.) möglich ist.
Anmeldung in Eventbrite https://www.eventbrite.de/e/203030318147
Aktivitäten der GfWM
GfWM Kompetenzkatalog Wissensmanagement: Version 2.0 veröffentlicht
von Angelika Mittelmann, Gabriele Vollmar, Ute John
Fast drei Jahre nach der Veröffentlichung der Version 1.0 des GfWM Kompetenzkatalogs Wissensmanagement haben die beiden Autorinnen Angelika Mittelmann und Gabriele Vollmar mit Unterstützung von Ute John eine erweiterte Version 2.0 erstellt. Neu hinzugekommen – sicherlich auch geprägt von den Entwicklungen und Erfahrungen aus zwei Jahren pandemiebedingtem Arbeiten im digitalen Raum – ist die „Digitale Kompetenz“.
Bei der Digitalen Kompetenz geht es darum, digitale Werkzeuge angepasst an die jeweilige Situation anzuwenden, den Wechsel zwischen digitalen und analogen Kanälen und Settings zu steuern sowie Technologien und digitale Werkzeuge hinsichtlich ihres Nutzens, aber auch ihrer Risiken zu bewerten. Insbesondere geht es im Kontext Wissensmanagement aber auch darum, digitale Daten und Informationen hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit einzuschätzen und sich sowohl in der virtuellen als auch der analogen Welt im Bewusstsein des Schutzes der eigenen Daten situationsadäquat zu bewegen.
Wie bei den anderen Kompetenzen auch, werden vier aufeinander aufbauende Kompetenzstufen für die Digitale Kompetenz detailliert beschrieben. Diese erlauben es, die für eine spezifische Ausprägung einer Wissensmanagement-Rolle geforderte Kompetenz zu bestimmen. Für das beispielhafte Kompetenzprofil für eine:n Wissensmanagement-Professional haben sich die Autorinnen auf Level 2 von 4 geeinigt.
Die Autorinnen möchten sich herzlich bei Dr. Benjamin Nakhosteen, Prof. Peter Heisig und Dirk Liesch für das konstruktive Feedback zu dieser Erweiterung bedanken. Weitere Rückmeldungen sind hoch willkommen, ebenso wie weitere Beispiele für auf dem Kompetenzkatalog basierenden Profilen für unterschiedliche Rollen im Wissensmanagement.
Den Kompetenzkatalog finden Sie auf den Seiten der GfWM: https://www.gfwm.de/kompetenzkatalog-wissensmanagement/
Sie haben die bisherige Berichterstattung rund um den Kompetenzkatalog verpasst? Es gibt es drei kurze Erklärvideos zum GfWM Kompetenzkatalog, zu finden auf den Seiten des freien Kursbuchs Wissensmanagement: https://wissensmanagement.open-academy.com/category/grundlagen/kompetenzkatalog_wm/
Aktivitäten der GfWM
Wissensmanagement – NEW NORMAL
Über 1.200 Website-Aufrufe für das Online-Magazin – Print-Ausgabe noch wenige Exemplare
von Andreas Matern und Stefan Zillich
Mai 2022. Die besondere Idee zum Kuratierten Dossier beim GfWM KnowledgeCamp #gkc21 stößt auf großes Interesse: ein Dossier in zwei Formaten (online + print) zum Schwerpunkt des Barcamps „Wissensmanagement – NEW NORMAL“. In dieser Ausgabe berichten ExpertInnen und PraktikerInnen unterschiedlicher Disziplinen in deutsch- und englischsprachigen Originalbeiträgen über ihre Erfahrungen zum New Normal mit Wissen.
Das Online-Magazin wurde inzwischen über 1.200 mal aufgerufen und von der gedruckten Auflage sind noch wenige Exemplare lieferbar.
AutorInnen und Redaktionsteam freuen sich über die zahlreichen Rückmeldungen (eine Auswahl in diesem Blogbeitrag)
Im Kuratierten Dossier „Wissensmanagement – NEW NORMAL“ online blättern und lesen.
Alle Infos zur Publikation und Kontakt zum Redaktionsteam
SAVE THE DATE: GfWM KnowledgeCamp 2022
Das 17. KnowledgeCamp der GfWM findet in diesem Jahr wieder face to face statt – verbunden mit der Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme. Und zwar am 13. und 14. Oktober 2022 im “The Student Hotel” in Berlin, in der Nähe vom Alexanderplatz.
Weitere Informationen folgen auf der Website der GfWM unter: https://www.gfwm.de
GfWM regional |
Frankfurt-Rhein-Main
Wissen Macht Gesellschaft – Wissensmanagement in Politik und Gesellschaft
von Michael Borchardt
„Wissen Macht Gesellschaft – Wissensmanagement in Politik und Gesellschaft“ – unter diesem Motto stand der GfWM-Jour fixe der Region Frankfurt-Rhein-Main am 22. April 2022. Kein ganz „gewöhnlicher“ Nachmittag, wählten Günther M. Szogs, Gudrun Schmidt und Michael Borchardt doch das Instrument eines (Debriefing)-Interviews mit Günther als Befragtem. Warum dieses Thema und dieses Format?
Während der Jahresplanung 2022 äußerten die KollegInnen der Region den Wunsch, sich einmal über die Diskussion von WM-Tools und -Strategien „hinauszuwagen“ und die Rolle von Wissensmanagement in einem Meta-Rahmen zu skizzieren. Günther, der u.a. als Quereinsteiger im IT-Bereich der Commerzbank sowie anschließend in der Leitung und Entwicklung von Skill- und Wissensmanagement profunde Erfahrungen im Corporate Learning sammelte, legte von Anbeginn seiner Tätigkeit großen Wert auf eine weite Perspektive. So agierte er u.a. als Mitglied im internationalen Beirat der Wissensbilanzen Made in Germany, als Gründungsmitglied des „New Club of Paris“ sowie nach seiner Zeit in der Commerzbank als Sekretär des Beirats des Leonardo European Corporate Learning Award.
Diesen und ähnlichen Initiativen war und ist gemein, dass dort im internationalen Rahmen über die Entwicklung betrieblicher Bildung wie neuer Strategien und Instrumente in Aus- und Weiterbildung verhandelt wird – die „Enge“ der eigenen Unternehmensperspektive kann so überwunden und die Integration interkulturell gewonnener Erfahrungen in den eigenen Werkzeugkasten gelingen. Denn, so schien es Günther, haben sich die Akteure auf dem deutschen Spielfeld der Aus- und Weiterbildung heftig verdribbelt: tolle Spielzüge im Mittelfeld, klasse Passspiel – aber kein Zug zum Tor mehr – fatal als Ergebnis und eine gefühlte Abseitsfalle.
Das hier fokussierte Management von Intellectual Capital im „Wechselspiel von Abteilungs-, Unternehmens- und Gesellschaftsinteressen“ geriete so unter Legitimationsdruck, in dem zunehmend Verantwortlichkeiten aus Führungs- und Leitungsfunktionen an externe Spezialisten wie Unternehmensberater delegiert werden. Die Folge sei ein kontinuierlicher „Abfluß von Knowledge und Skills“.
Auf die globale Ebene gehoben setzte so bereits Ende der 1990er Jahre die UNESCO das Thema „Bildung für das 21. Jahrhundert“ auf die Agenda. So wurde Instrumenten wie der „Wissensbilanz“ damals eine „Schlüsselfunktion“ beim Management von Intellectual Capital (ICM) zugeschrieben. Wer jedoch spricht im Jahr 2022 auf nationaler wie internationaler Ebene noch von „Wissensbilanzen“? Wo wurde im Laufe der Jahre also falsch abgebogen? Oder unterliegen ICM wie Wissensmanagement auch nur den Regeln des inzwischen zu recht monierten „Bullshit Bingo“?
Falls die bislang benannten Befunde zutreffen sollten, welche neuen Wege können dann künftig eröffnet und beschritten werden? Wie wäre es denn mit dem Verbinden der großen Themen ICM und WM mit der Sphäre der Kunst?
In der Diskussion werden Beispiele eingeführt wie Projekte des Forum Kulturcampus Frankfurt e.V. oder auch allgemein die Bedeutung von Museen für die Wissensvermittlung an breite Schichten der Bevölkerung – weg von Business und Methodik. Und wie halten wir es in Unternehmen und Gesellschaft mit der Ethik? Ist es OK, dass sich Kreditinstitute weltweit in Prozesse verstrickt sehen, die ihnen infolge rechtswidrigen Verhaltens gemacht werden und mit Milliardenstrafen bedroht sind? Ähnliches sehen wir in der Automobilindustrie.
Wie sollte sie also ausschauen – die Kunst der künftigen „IC-Ethics“?
Aktuell auf gfwm.de |
13.05.2022 Spielregeln in Fachgruppen
Immer wieder finden sich Fachgruppen, die ein Thema behandeln. Anders als Regionalgruppen mit lokalem Bezug steht hier … weiter im GfWM-Blog
28.03.2022 Get together & GfWM-Mitgliederversammlung 2022
Zum Warmup vor der regulären Mitgliederversammlung laden wir zum Get together im GfWM Café-Format von Mitgliedern für Mitglieder. … weiter im GfWM-Blog
25.03.2022 KM to support SME resilience
In der Fachgruppe “KM and Resilience” betrachten wir die Herausforderungen des strategisch wichtigen Themas Resilienz für KMU und identifizieren die Unterstützung, die gerade ein systematisches Wissensmanagement hierbei leisten kann. … weiter im GfWM-Blog
28.02.2022 Kompetenzkatalog Wissensmanagement V2.0
Die Fachgruppe GfWM Kompetenzkatalog hat eine neue Version des Kompetenzkatalogs entwickelt. Diese Version erweitert die bisherigen Betrachtungen um die Digitale Kompetenz. … weiter im GfWM-Blog
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
Aus dem Netzwerk |
Stellungnahme der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Koalitionsvertrag 2021: Medien, Bildung und Digitalisierung
(red.) Der inzwischen unterzeichnete Entwurf des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beinhaltet auch Aussagen zu den Themen Medien, Bildung und Digitalisierung. Diese Themen des Koalitionsvertrags werden in einem Beitrag der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) aus medienwissenschaftlicher Sicht kritisch betrachtet.
Der lesenswerte Beitrag fasst Eckpunkte, Stärken und Potenziale des Koalitionsvertrags aus medienwissenschaftlicher Sicht zusammen. Insbesondere wird aber auf erkannte Schwächen hingewiesen, wie zum Beispiel die ungenaue Definition für Begriffe wie „Digitalisierung“, „digitale Bildung“ und „digitale Lehre“.
Aus Sicht der AutorInnen ist es hier „essentiell, das abstrakte Fortschrittsnarrativ zu verabschieden und stattdessen in konkreten Kontexten kritisch zu prüfen und zu reflektieren, was digitale Medientechnologien leisten können, welche medienkulturellen Praktiken damit verbunden sind/werden müssten und welche Folgen sich daraus für die involvierten Subjekte und die Gesellschaft ergeben – und ob das jeweils wünschenswert ist.“
Die AutorInnen der GfM bemängeln, dass im Zusammenhang mit Nutzung und Herstellung digitaler Medien wesentliche Probleme wie Energiebedarf, Abbau seltener Erden oder Elektroschrott im Koalitionsvertrag nicht erwähnt werden. Wichtig sei auch, dass die Schaffung von Anreizen für private Investitionen in diesem Bereich nur überzeugen kann, wenn sie auch stiftend wirkt und damit die Schaffung von digitalem Gemeingut unterstützt.
Der Beitrag erschien zuerst auf der Website der Gesellschaft für Medienwissenschaft und ist außerdem verfügbar im Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft
Netzwerk
DGI Praxisseminare ab Juni 2022
(red.) Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) e. V. richtet gemeinsam mit hochqualifizierten ReferentInnen ein praxisorientiertes Seminarangebot aus. Die Kurse werden online durchgeführt. Im Jahresprogramm 2022 werden neben den Schwerpunkten „Workshops und Teambesprechungen“ und „Patentwesen und Patentrecherche“ auch die Themen „Social Media und Recherche“ und „Arbeit in Projekten“ vertieft. Die Seminarübersicht auf der Website der DGI informiert über Inhalte, ReferentInnen und Termine.
https://dgi-info.de/events/
Netzwerk
lernOS Convention 2022
von Simon Dückert
Vom 05. – 06. Juli findet die lernOS Convention unter dem Motto „The Re-Return of Knowledge Management“ statt. Nach zwei Jahren im rein Virtuellen kann man dieses Jahr ganz nach persönlichen Vorlieben auf der Kaiserburg Nürnberg oder online teilnehmen.
Mit dem Themenschwerpunkt Wissensmanagement schlagen wir die Brücke zwischen unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Wissensmanagement und der Entwicklung Lernender Organisationen mit dem lernOS für Organisationen Leitfaden.
Auch wenn Wissensmanagement nicht immer zu den „Hot Topics“ gehört, glauben wir doch fest daran, dass es in der digital-vernetzten Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts Treiber hinter vielen Trends wie z.B. Enterprise Social Netzworks, Office 365, Community Management, Wikis, Expert Debriefing, Working Out Loud, Agilität, Remote Work und Ambidextrie ist. Welche Themen wir auf der Veranstaltung besprechen wollen, haben wir in einer Wissenslandkarte zusammengefasst.
Die 1,5-tägige Veranstaltung ist dicht gepackt mit Impulsvorträgen, Kurzvorträgen, Sessions, Workshops, Community-Assemblies und auch wieder mit einem bunten Abendprogramm. Natürlich ist auch an genug Zeit und Raum für den persönlichen Austausch und die spontane Vernetzung gedacht. Das Orga-Team hat sich zum Ziel gesteckt, Vor-Ort- und Online-Teilnahme am Programm hybrid und auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Einige Highlights aus dem Programm: DATEV-Vorständin Julia Bangerth wird einen aktuellen Einblick in die Lernreise des Unternehmens hin zur Lernenden Organisation geben (#DATEVlernt). Außerdem haben wir mit Dr. Karsten Ehms von Siemens einen der langjährigsten Wissensmanagement-Experten in Deutschland im Programm. Er wird entlang der Zeitachse des Wissensmanagements bei Siemens von den 1990er Jahren bis heute über Höhen und Tiefen berichten. Außerdem freuen wir uns sehr auf Harald Schirmer (Continental), Sandra Richter (Dresden International University), Karlheinz Pape (Corporate Learning Community), Gerrit Mauch (baynerwerk), Harold Jarche, das „Brain of the Year“ Leif Edvinsson uvm.
Alle weiteren Informationen und Anmeldung auf https://cogneon.de/loscon22 (mit dem Code „loscon22-gfwm-8B739E“ erhalten Leser_innen des gfwm newsletter 20% auf alle Tickets).
Netzwerk
DGI-Jahrestagung 2022
Wie sag ich’s meinem Mensch? Was soll und was kann Sprachverarbeitung heute?
Die automatisierte Sprachverarbeitung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Am 22. September 2022 widmet sich die DGI in ihrer DGI-Jahrestagung den Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung bei Übersetzung, Textproduktion und inhaltlicher Erschließung. Dabei werden insbesondere Rückwirkungen auf die Arbeit von Information Professionals, Übersetzungsfachleuten sowie Kultur- und Medienschaffenden herausgearbeitet.
https://dgi-info.de/event/dgi-jahrestagung-2022/
Netzwerk
Neue Fachliteratur
Markus Pertlwieser: Das Richtige digitalisieren: Eine ‚Masterclass‘ zur digitalen Transformation der Wirtschaft. Gebundene Ausgabe, 300 S., Springer Gabler, April 2022
Die Publikation verschafft Entscheidungsträgern eine fundierte Vorstellung von der strategischen Veränderungskraft der Digitalisierung. Im Fokus stehen die strategischen Chancen und Notwendigkeiten des digitalen Zeitalters insgesamt und mit Schwerpunkt Unternehmen. Ziel ist, das Verständnis zu schärfen für die Digitalisierung als den richtigen Zeitpunkt für Strategie und Neugier für die Gestaltung der Zukunft zu wecken. Das Buch vermittelt ein Grundverständnis zu den Wirkweisen und -kräften der digitalen Schlüsseltechnologien. Aus den skizzierten Entwicklungen der ausgewählten Ökosysteme lassen sich die Herausforderungen an die eigene Industrie und das eigene Unternehmen ableiten. Die Publikation schlägt eine Vielzahl von Impulsen, Anregungen und Beispielen vor zur Gestaltung der eigenen digitalen Strategie.
Maria Fernanda A. T. de A. Novaes: Indikatoren und Metriken für das Management des intellektuellen Kapitals: Eine Studie über die Generationen Y und Z in IT-Outsourcing-Unternehmen. März 2022, Taschenbuch, 228 S. Verlag Unser Wissen
Quantitative Studie, die sich auf die Theorien von IMA, Skandia, Navigator und BSC stützt und darauf abzielt, Indikatoren vorzuschlagen, die zusätzlich zu den bereits in der Praxis angewandten Indikatoren bestätigen, dass die Erhaltung des intellektuellen Kapitals in den Service-Desk-Teams, insbesondere in den Generationen der Millennials und Centennials, zur Verbesserung der Qualität der Wissensbasis und der operativen Prozesse beiträgt. Die KM in den Support-Zentren hat Vorteile gebracht, und ihre Messung muss als Strategie zur Erhaltung des IK betrachtet werden, ein Unterschied in den Unternehmensstrukturen der neuen Zeit.
Joseph Hilger / Zachary Wahl: Making Knowledge Management Clickable: Knowledge Management Systems Strategy, Design, and Implementation, engl. Ausg. Taschenbuch, 336 S. März 2022, Springer
The authors bridge the gap between knowledge management and technology. They embrace the complete lifecycle of knowledge, information, and data from how knowledge flows through an organization to how end users want to handle it and experience it. Whether the intent is to design and implement a single technology or a complete collection of KM systems, this book provides the foundations for success. It will help understand the organization’s needs and opportunities, strategize and prioritize features and functions, design with the end user in mind, and finally build a system that your users will embrace and which will realize meaningful business value for the organization.
Termine |
International Conference on Economics and Business Information 17.-19. Mai 2022 – online The conference addresses issues relating to economics and business information. The main target groups are librarians and other information specialists supporting researchers in Economics and Business Studies. https://www.inconecss.eu/ |
BOBCATSSS 2022 23. – 25. Mai 2022, Debrecen, Ungarn International annual symposium which addresses hot topics for librarians and information professionals in a fast-changing environment. It is created by and for students, teachers, researchers and professionals in the information field. Organized by the University of Debrecen, Hungary and University of Applied Sciences and Arts Hannover, Germany (Faculty III: Media, Information and Design). https://konferencia.unideb.hu/en/BOBCATSSS2022 |
LEARNTEC 2022 31. Mai – 02. Juni 2022, Messe Karlsruhe Auf der Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf präsentieren nationale und internationale Aussteller die neuesten Technologien rund um digitales Lernen und Arbeiten. https://www.learntec.de/de/ |
8. Bibliothekskongress Leipzig 2022: #FreiräumeSchaffen 31. Mai – 02. Juni 2022, Leipzig Mit dem Motto #FreiräumeSchaffen soll der digitale mit dem analogen Raum verbunden werden. Wie wichtig eine solche Verbindung ist, hat die Pandemie-Erfahrung gezeigt. https://www.bid-kongress-leipzig.de/ |
re:publica 22 08. – 10. Juni 2022, Berlin Motto “Any Way the Wind Blows” https://re-publica.com/de |
Zukunftskongress Staat & Verwaltung 20. – 22. Juni 2022, Berlin Vertreter aus Gesellschaft, Öffentlicher Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihren Blick auf die digitalen Transformationsprozesse in der Verwaltung. https://www.zukunftskongress.info/de/derKongress |
WissKom2022 21. – 23. Juni 2022, Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich Wissenschaftliche Konferenz im Themenfeld modernes Bibliothekswesen und zeitgemäße Informationsvermittlung. https://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2022/_node.html |
17th International Conference on Knowledge Management ICKM 23. – 24. Juni 2022, FH Potsdam The International Conference on Knowledge Management (ICKM) provides researchers and practitioners from all over the world a forum for discussion and exchange of ideas concerning theoretical and practical aspects of Knowledge Management. https://ickm2022.fh-potsdam.de/ |
PATINFO 2022 22. – 24. Juni 2022, TU Illmenau Das 44. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz zum Thema Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt . https://www.tu-ilmenau.de/forschung/service/paton-landespatentzentrum-thueringen/das-paton/patinfo |
lernOS Convention 2022 (#loscon22) 05. – 06. Juli 2022, Nürnberg und online Die lernOS Convention 2022 mit dem Leitthema „The Re-Return of Knowledge Management“ findet in Nürnberg und Online statt. https://cogneon.de/event/lernos-convention-2022-the-re-return-of-knowledge-management-loscon22/ |
MKR — 9th International Conference on Meaning and Knowledge Representation 06. – 08. Juli 2022, Madrid, Spanien This conference deals with meaning and knowledge representation in the context of natural language understanding from the perspective of theoretical linguistics, computational linguistics, cognitive science, knowledge engineering, artificial intelligence, natural language processing, text analytics or linked data and semantic web technologies. http://www.fungramkb.com/events/2022/index.html |
SIGIR 2022 — 45th International ACM SIGIR Conference on Research and Development in Information Retrieval 11. – 15. Juli 2022, Madrid – hybrid, Spanien https://sigir.org/sigir2022/ |
IFLA World Library and Information Congress 2022 26. – 29. Juli 2022, Dublin, Irland https://2022.ifla.org/ |
23rd European Conference on Knowledge Management 01. – 02. September 2022, Neapel (I) https://www.academic-conferences.org/conferences/eckm/ |
IFA 2022 02.- 06. Sep. 2022, Berlin https://b2b.ifa-berlin.com/de/ |
Open-Access-Tage 2022 19. – 21. Sep. 2022, Bern (CH) Die diesjährigen Open-Access-Tage 2022 in Bern finden unter dem Motto «Kollaboration» statt. https://open-access-tage.de/open-access-tage-2022-bern |
DGI-Jahrestagung 2022 22. September 2022, Frankfurt M. Schwerpunkt: Wie sag ich’s meinem Mensch? Was soll und was kann Sprachverarbeitung heute? https://dgi-info.de/event/dgi-jahrestagung-2022/ |
DGI-Jahrestagung 2022 22. Sep. 2022, Frankfurt M. Wie sag ich’s meinem Mensch? Was soll und was kann Sprachverarbeitung heute? https://dgi-info.de/event/dgi-jahrestagung-2022/ |
Information Seeking in Context (ISIC) 2022 26. – 29. Sep. 2022, Berlin The Information Seeking in Context (ISIC) conference is the academic home of the Information Behavior research community. The biennial conference focuses on contextualized information activities, expressed in different forms such as ‘information behavior’, ‘information practice’, ‘information seeking’, ‘information experience’ and others. https://pages.cms.hu-berlin.de/ibi/isic-2022/ |
Forum Wissenschaftskommunikation 2022 04. – 06. Okt. 2022, Hannover Der Themenschwerpunkt des diesjährigen Forums lautet „Transformation gestalten – Wissenschaftskommunikation für eine Gesellschaft im Wandel“. https://www.wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissenschaftskommunikation/forum-wissenschaftskommunikation-2022/ |
3. Jahreskonferenz des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau 06. Okt. 2022, Tübingen / online Call for Papers läuft bis 16. Juni 2022 Schwerpunkt 2022: Zugänglichkeit und Adressatenorientierung von Gesetzgebung und Verwaltung https://netzwerk-rechtsetzung-buerokratieabbau.de/veranstaltung/jahreskonferenz-2022.html |
GfWM KnowledgeCamp 2022 #gkc22 13. – 14. Oktober 2022, Berlin + online Weitere Informationen folgen auf der Website der GfWM https://www.gfwm.de |
CONTINENTAL CONNECTIONS – INTERNATIONAL INDEXING CONFERENCE 17. – 18. Oktober 2022, Berlin, hybrid (online and onsite) Organised jointly by the Netherlands and German indexing networks (NIN and DNI) and the Society of Indexers, in cooperation with the Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), this will be a hybrid event, with presentations live-streamed to online participants. https://dgi-info.de/continental-connections-international-indexing-conference/ |
Zugang gestalten! Digitale Verfügbarkeit – Globale Rezeption 19. – 21. Okt. 2022, Hamburg Die Konferenz beschäftigt sich mit der wechselseitigen Abhängigkeit von digitaler Verfügbarkeit und globaler Rezeption. https://zugang-gestalten.org/ |
Frankfurter Buchmesse 19. – 23. Oktober 2022, Frankfurt M. https://www.buchmesse.de/ |
Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 25. – 26. Oktober 2022, Stuttgart (Präsenzveranstaltung geplant) https://www.wima-tage.de/ |
Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation 03. Nov. 2022, Hansestadt Lemgo Das Jahreskolloquium ist das Forum für Wissenschaft und Industrie im deutschsprachigen Raum für alle technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation. https://jk-komma.de/ |
2. PIAZZA-Konferenz – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft 07. Dezember 2022, online Call for Papers läuft bis 04. Juli 2022 Die PIAZZA wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT e.V., AlgorithmWatch und der Gesellschaft für Informatik ausgerichtet. Die Konferenzreihe möchte im Austausch von Verwaltung. Zivilgesellschaft und Wissenschaft neue Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft entwickeln. https://piazza-konferenz.de/ |
Internationales Rechtsinformatik Symposium IRI§ 22. – 25. Februar 2023, Universität Salzburg (A) https://iris-conferences.eu/ |
Service |
Ihr gfwm newsletter
4x im Jahr auf Ihrem Handy: Mitte Februar, Mai, August und November das Update über die Aktivitäten der GfWM – die GfWM in den Regionen – Hinweise aus dem Netzwerk – Termine – …
Ihr Beitrag
Kurzanleitung: ein aussagekräftiger Titel + Ihr Name als AutorIn + max. 350 Worte Länge mit ggf. 1-2 Zwischentiteln. weitere Infos: How-to für AutorInnen
Ihr Rückblick
blättern in zurückliegenden Ausgaben
Impressum |
gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, re:Quest Berlin+FrankfurtM Kontakt
Kontakt zur Redaktion: newsletter@gfwm.de
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Geschäftsstelle: Bessemerstraße 82, 10. OG Süd, 12103 Berlin
Telefon: +49 30 95 999 11 – 0, Email info@gfwm.de
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Vereinsregister Aktenzeichen VR 39157 B
Homepage www.gfwm.de
Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.
Kündigung: Falls Sie den Hinweis zum gfwm newsletter als Nachricht an Ihre persönliche Mailadresse erhalten, können Sie Ihr Abonnement jederzeit beenden. Senden Sie dazu formlos eine Nachricht an newsletter@gfwm.de mit der Betreffzeile „bitte Abo kündigen“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail zu gfwm newsletter / THEMEN entfernt.
Bilder: pixabay.com oder Nachweis am jeweiligen Beitrag
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·