gfwm newsletter 1. Quartal 2025
Information und Austausch im Netzwerk der GfWM

Februar 2025 1. Quartal – 22. Jahrgang, Nr. 115 ISSN 1864-2098
KI, Dichtung und …?
Die TeilnehmerInnen einer Untersuchung sollten entscheiden, ob die ihnen vorgelegten Gedichte von DichterInnen oder einer KI stammen …
Editorial
von Peter Heisig
„… die Aktualität des Themas Wissensmanagement können wir auch am 20. KnowledgeCamp der GfWM im Oktober 2024 in Berlin ablesen. Wir hatten eine Rekordteilnehmerzahl vor Ort und Online. …“
Aktivitäten der GfWM
- Save the Date: GfWM KnowledgeCamp 2025 – #gkc25 23./24. Oktober 2025
- „KM works.“ – Das Kuratierte Dossier im März/April zum KnowledgeCamp im letzten Herbst
GfWM regional
- Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg: Wissen 2025 – What’s new? What’s hot? What‘s out?
- Region ABCD: Save the Date – 18. März 2025 Skillset Resilienz & Selbstwirksamkeit im Wissensmanagement
- Österreich: Save the Date – 24. April 2025 Treffen der Wissenspartnerschaft in Wien
Aktuell auf gfwm.de
Übersicht zu neuen Beiträgen im GfWM-Blog und auf weiteren Seiten der GfWM: Dezember 2024 – Februar 2025
Aus dem Netzwerk
- Neue Fachliteratur
Termine
Februar – Dezember 2025
Service
gfwm newsletter abonnieren · Beitrag schreiben · zurückliegende Ausgaben
Impressum · Hinweise · Kontakt · Abo kündigen
KI, Dichtung und …?
Die TeilnehmerInnen einer Untersuchung* sollten entscheiden, ob die ihnen vorgelegten Gedichte von DichterInnen oder einer KI stammen. Außerdem sollten sie die Qualität der Gedichte einschätzen. – Resultat: Wegen ihrer Verständlichkeit und Klarheit wurden die KI-generierten Gedichte statistisch häufiger für Werke menschlicher Dichter gehalten. Dagegen wurden die menschlichen Werke oftmals als KI-generiert eingeordnet, nicht zuletzt auch, weil sie den Testpersonen eher unverständlich erschienen.
Das Resultat der Untersuchung könnte auf einen doppelten Trend hinweisen: das unterschwellige Misstrauen gegenüber kreativen Inhalten (sie könnten jederzeit KI-generiert sein) nimmt zu und gleichzeitig finden leichter konsumierbare, künstlerische Inhalte häufiger Gefallen.
Mit der ersten Ausgabe des gfwm newsletters im neuen Jahr erhaltet Ihr unser kompaktes Update rund um die GfWM. – Herzlichen Dank an alle, die mit ihren Artikeln und Hinweisen dazu beigetragen haben.
AutorInnen und Redaktion wünschen Euch viel Spaß beim Lesen.
Stefan Zillich
Redakteur und Ansprechpartner
Kontakt stefan.zillich@gfwm.de
gfwm newsletter Infos und Archiv
Die nächste Ausgabe des gfwm newsletters ist übrigens im Mai 2025 geplant. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Beiträge an newsletter@gfwm.de
—
* Brian Porter, Edouard Machery: AI-generated poetry is indistinguishable from human-written poetry and is rated more favorably (nature.com)
Editorial
Liebe Mitglieder der GfWM,
liebe Leser*innen des gfwm newsletter,
das Jahr 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für die GfWM: Wir feiern unser 25 jähriges Bestehen! Dazu planen wir einen kleinen Event am Gründungsort in Frankfurt am Main in Kombination mit der diesjährigen Mitgliederversammlung (Einladung an die Mitglieder der GfWM und Details folgen zeitnah).
Die Aktualität des Themas Wissensmanagement können wir auch am 20. KnowledgeCamp der GfWM im Oktober 2024 in Berlin ablesen. Wir hatten eine Rekordteilnehmerzahl vor Ort und Online. Es war ein großartiger hybrider Event, womit die Organisatoren einen Standard gesetzt haben. Besonders erfreulich waren die vielen Teilnehmer*innen, die erstmalig dabei waren. Wir hoffen, dass Ihr auch die GfWM mit Eurer Mitgliedschaft stärken könnt und den Austausch in den Regionalgruppen fortführt oder Euch in der Arbeit in den Fachgruppen engagiert. Die Planungen für das diesjährige 21. KnowledgeCamp sind bereits angelaufen und wir werden uns am 23./24. Oktober 2025 wieder im frizzforum in Berlin treffen.
In der Vorstandsarbeit behandeln wir die Mühen der Ebene insbesondere der Umstieg auf eine neue Software zur Mitgliederverwaltung, um die administrativen Aufgaben effizienter abwickeln zu können. Hier gilt ein großer Dank an Anne Holtz für ihr unermüdliches Wirken!
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg führte am 15. Januar 2025 wieder ihr traditionelles Jahresauftakt-Treffen zum Thema „Wissen 2025 – What’s new? What’s hot? What‘s out? – Ein Austausch“ in den Räumen des CCWM am Fraunhofer IPK durch, das von Ute John moderiert wurde. Vielen Dank an Ronald Orth und sein Team vom CCWM für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Ute John hat dazu in dieser Ausgabe des gfwm newsletters einen Beitrag verfasst. Auch dieser Austausch wurde von dem Thema Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung im WM dominiert.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wissensmanagement wird einer offenen Organisationskultur beigemessen, die dem Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen den Mitarbeitern förderlich ist. Angesichts der Entwicklungen in der Gesellschaft, wo Fakten und Wahrheit immer weniger Bedeutung in der Argumentation und bei Entscheidungen erfahren, stellt sich für die WM-Community die Frage, inwieweit diese Entwicklungen auch in Organisationen den Wissensaustausch hindern können. Hier kommt den Führungskräften in den Organisationen eine sehr hohe Verantwortung zu, diese offene Organisationskultur zu schützen und zu erhalten, sowie sie täglich vorzuleben und zu fördern. In zwei Organisationen konnte ich vor vielen Jahren beobachten, wie groß der Einfluss von Führungskräften hier ist. Im wahrsten Sinne des Wortes, kann ein „falsches“ Wort den gesamten Drive aus einer WM-Initiative nehmen. Ein zweiter Aspekt, der mich in diesem Zusammenhang bewegt ist das Verhältnis von WM zu Ethik, der kaum erforscht ist, jedoch größere Aufmerksamkeit erfahren sollte. Wie sieht ethische Handeln im WM aus, wenn Mitarbeiter*innen Kenntnisse haben, die jedoch nicht die Berücksichtigung erfahren, die sie sollten. Oder noch problematischer, wenn entgegen der Kenntnislage entschieden und gehandelt wird? Soll sich WM damit auseinandersetzen oder soll sich WM auf das Funktionieren von Erfahrungs- und Wissensaustausch in Organisationen beschränken. In der Forschung dominiert die funktionelle Sichtweise und kritische Beträge sind in der Minderheit.
Wir sind sehr gespannt auf die Entwicklungen in unserem Jubiläumsjahr und wünschen Euch allen gutes Gelingen und viel Spaß bei Eurem Engagement für die GfWM! Wir freuen uns schon, Euch bei der Mitgliederversammlung und bei den anderen Events in 2025 wiederzutreffen!
Peter Heisig
Aktivitäten der GfWM
Save the Date: GfWM KnowledgeCamp 2025 – #gkc25
Das 21. KnowledgeCamp der GfWM findet am Donnerstag und Freitag, den 23. und 24. Oktober 2025 im frizzforum in Berlin sowie online statt.
Weitere Informationen folgen in den kommenden Wochen auf der Website der GfWM unter https://www.gfwm.de/gkc25/
Aktivitäten der GfWM
„KM works.“ – Das Kuratierte Dossier im März/April zum KnowledgeCamp im letzten Herbst
(Redaktion)
Direkt nach dem KnowledgeCamp im Oktober 2024 ist das Redaktionsteam in die Vorbereitungen für den neuen Band der GfWM-Reihe Das Kuratierte Dossier gestartet. Mit der neuen Ausgabe soll der #gkc24-Schwerpunkt „Knowledge Management works.“ aufgegriffen und fortgeführt werden. Inzwischen haben VertreterInnen aus den Bereichen Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Non-Profit ihre Zusage gegeben, über Fallbeispiele und Best Practices des Wissensmanagements zu berichten.
Zusammen mit den AutorInnen geht die Redaktion im neuen Band der GfWM-Reihe der Frage nach, welche Praktiken, erfolgreichen Strategien und innovativen Ansätze gut funktionieren beim Wissensmanagement in Organisationen.
Die neue Ausgabe wird voraussichtlich im März / April veröffentlicht als gedruckte Ausgabe in hochwertiger Gestaltung und Online.
Das Redaktionsteam mit Andreas Matern und Stefan Zillich freut sich auf eine relevante und lesenswerte Fortführung des spannenden #gkc24-Schwerpunkts.
Das Kuratierte Dossier – alle Inhalte und Infos auf einen Klick
GfWM regional
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Wissen 2025: What’s new? What’s hot? What‘s out?
von Ute John
Wir wollten es mal wieder wissen. – Auch zu Beginn dieses Jahres traf sich die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg in einer hybriden Veranstaltung, um aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wissen zu reflektieren. Der Rückblick auf die in Projekten und vielfältigen Veranstaltungen 2024 gesammelten Eindrücke und der Ausblick auf 2025 hat wieder ein Kaleidoskop von Themen als „new“, “hot“ oder auch „out“ benannt.
Nicht gänzlich unerwartet, schwang das Stichwort „Künstliche Intelligenz“ (KI) in vielen Beiträgen mit. Die Diskussionen darüber spiegelten die große Diskrepanz zwischen den Chancen und den Risiken bzw. Realitäten wider. Ein typisches Beispiel: „Die KI demokratisiert das Wissen.“ Dagegen steht der ebenso beobachtete Missbrauch in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Im Kontext des Diskutierten wurde auch in unserer Runde deutlich, dass zu der „Blackbox KI“ die Abbildung von Bedeutungen und menschen-verständlichen Beziehungen gehören. Es gibt in Wissenschaft und Praxis viele Bestrebungen, die der KI zugrundeliegenden Large Language Models (LLM) mit anderen Technologien zu integrieren, um die Ergebnisse transparenter und nachvollziehbarer zu machen, aber auch, um den enormen Ressourcenverbrauch bei der Berechnung der LLM „intelligent“ zu reduzieren. Als Beispiele wurden u. a. semantische Technologien wie Knowledge Graphs genannt.
Ein weiterer, sehr dominant vertretener Trend ist eine beobachtete Konvergenz zwischen Wissens- und Kompetenzmanagement. Letztlich ist z. B. die Fähigkeit, Wissen in seiner Qualität zu bewerten und angemessen einzusetzen, heute wichtiger denn je. Die enge Beziehung von Wissen und Kompetenzen wurden vor über 20 Jahren von Klaus North in seinem Modell der Wissenstreppe anschaulich dargestellt. Das zunehmend breitere Verständnis für diesen Zusammenhang war für unsere Runde sehr erfreulich.
Eine interessante Wendung nahmen die Gespräche bei der Frage zu Gefahren für unsere Disziplin Wissensmanagement, die in aktuell heißen Themen und damit verbunden in potenziell enttäuschten Erwartungen liegen. Wir erinnerten uns an den Beginn der 2000er Jahre, als Wissensmanagement in der Versenkung verschwand, da die Vorstellungen über das „Allheilmittel“ nicht erreicht werden konnten.
Heute beobachten wir, dass beispielsweise „Wissenssicherung bei ausscheidenden Mitarbeitern“ sehr nachgefragt ist. Der Leidensdruck ist bei dem sukzessiven Ausscheiden der Mitarbeiter der Babyboomer Generation enorm hoch. Wir sehen aber die Gefahr, dass einerseits unrealistische Erwartungen an die Möglichkeiten des Wissenstransfers „mal eben ganz schnell noch, bevor die Person ausscheidet“ gestellt werden. Und andererseits wird versäumt, die Fragestellung ganzheitlicher im Unternehmen zu adressieren und damit eine Strategie oder mindestens ein Gesamtkonzept Wissensmanagement auf den Weg zu bringen. Da wird so mancher Vorstoß im Sande verlaufen.
Einige der adressierten Themen sollen im Laufe des Jahres in unseren Veranstaltungen vertieft werden. Dazu gehören auch die Optionen, z. B. KI an kuratierten Daten-/Wissensbasen zu trainieren, neue Möglichkeiten von Taxonomien in Schrift und Bild … und welche Rolle das alles für das Geschäftsprozess-orientierte Wissensmanagement spielen kann.

Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Partnern Dr. Ronald Orth und seinem Team vom Fraunhofer IPK für die physische und virtuelle Gastfreundschaft. Wer an weiteren Details interessiert ist oder auch eine Idee bzw. einen Wunsch für eine vertiefende Veranstaltung hat, setze sich bitte mit den Regionalkoordinatoren Berlin-Brandenburg in Verbindung.
P.S. Als Mitglied der GfWM fand ich es bemerkenswert, dass 3 der 4 amtierenden Vorstandsmitglieder und auch der Geschäftsführer an dieser Veranstaltung teilnahmen.
Region ABCD
Save the Date: 18. März 2025 Skillset Resilienz & Selbstwirksamkeit im Wissensmanagement
von Gesa Krauss
Am Dienstag, 18. März 2025, von 18.00 bis 21.00 Uhr trifft sich die ABCD-Region (Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf) sowie weitere interessierte Wissensmanager:innen und die, die es werden wollen, hybrid (Universität Köln & Zoom) zum nächsten Regionalgruppentreffen.

Wir, Carina Goffart und Gesa Krauss, freuen uns sehr darauf mit dem Ideengeber für diesen Abend, Simon Didszuweit, und allen Teilnehmenden über das Thema „Skillset Resilienz & Selbstwirksamkeit im Wissensmanagement“ zu sprechen.
Du kennst Deinen North und Probst auswendig und beschäftigst Dich intensiv mit Prozessorientierung und Strategien zur Förderung einer Unternehmenskultur des Teilens. Doch niemand hat Dir gesagt: Trotz Engagement, Begeisterung und überzeugender Fakten wirst Du bald auf irrationale Widerstände, unerwartete Hürden und unsichtbare Barrieren stoßen.
Klar ist: Erfolgreiche Wissensmanager brauchen mehr als Fachwissen
Genau wie andere Fach- und Führungskräfte benötigen Wissensmanager:innen ein breites Spektrum an Kompetenzen:
– Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
– Gesundes Selbstbewusstsein
– Hohe Frustrationstoleranz
– Kompromissbereitschaft
– Fundierte Kenntnisse in Change Management, HR, Psychologie und Erwachsenenbildung
Neue Perspektiven für die Praxis?!
Zum Kompetenzkatalog Wissensmanagement wurde schon viel gearbeitet und meine Hoffnung ist, dass ihn Aspekte wie Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Resilienz sinnvoll ergänzen. Denn die Anforderungen an Wissensarbeiter variieren je nach Kontext erheblich: Die Arbeit gestaltet sich in einem traditionellen KMU völlig anders als bei einem bildungsnahen Dienstleister, der bereits vorgefasste – wenn auch nicht immer zutreffende – Vorstellungen von Wissensmanagement mitbringt.
Offene Fragen zur Diskussion
Wie lässt sich der komplexe Wissens-, Kompetenz- und Erfahrungsschatz wirkungsvoll erweitern? Besteht Bedarf an speziellen Weiterbildungsangeboten zur Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit im Wissensmanagement? Wie könnte ein entsprechendes Curriculum aussehen?
Die tägliche Praxis im Wissensmanagement gleicht oft einer Achterbahnfahrt zwischen Euphorie und Ernüchterung – ein erster Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen wäre m.E. wertvoll.
Simon Didszuweit ist visual Facilitator, Trainer und Wissensmanager bei der DW Akademie und manche haben ihn vielleicht beim #gkc24 als Mitglied des Orga-Teams kennengelernt. http://linkedin.com/in/simon-didszuweit
Du möchtest online dabei sein? Gib uns per Mail an carina.goffart@gfwm.de und gesa.krauss@gfwm.de Bescheid. Wir setzen Dich auf die Teilnehmer:innen-Liste und schicken Dir die Einwahldaten bzw. Anreiseinformationen (Universität Köln) zu unserem Regionalgruppentreffen kurz vor dem Termin zu!
Österreich
Save the Date: 24. April 2025 Treffen der Wissenspartnerschaft in Wien
Die österreichische Community of Practice zu Wissensmanagement kommt am 24. April 2025 in Wien zusammen. KMA Knowledge Management Austria und das Bundesministerium für den öffentlichen Dienst veranstalten das Wissenspartnerschafts-Treffen in Kooperation mit der GfWM. Diskutiert werden der aktuelle Stand von Wissensmanagement in Wirtschaft und Verwaltung sowie aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen.
Details folgen Ende Februar auf https://www.gfwm.de/category/regional/oesterreich/
Aktuell auf gfwm.de
Die Übersicht der Redaktion zu aktuellen Beiträgen im GfWM-Blog und auf weiteren Seiten der GfWM (Update seit Dezember 2024 – Februar 2025).
18.01.2025 KM Course 2025: Knowledge Creation & Innovation
Der kommende Online-Kurs des KM Global Network (KMGN) – die GfWM ist Mitglied – bietet eine gute Gelegenheit, sich die Skills anzueignen, die es braucht, um sich den Herausforderungen bei Wissensgenerierung und Innovation begegnen zu können. … weiterlesen im GfWM-Blog >>
04.01.2025 Wissen 2025 – What’s new? What’s hot? What‘s out? – Ein Austausch.
Um den Jahreswechsel findet wieder unsere beliebte Veranstaltung What’s new? What’s hot? What’s out? statt. … weiterlesen im GfWM-Blog >>
19.12.2024 Save the Date: KnowledgeCamp 2025
Das 21. KnowledgeCamp der GfWM – #gkc25 findet am Donnerstag und Freitag, den 23. und 24. Oktober 2025 wieder im frizzforum in Berlin und online in Teams statt. … weiterlesen auf der Startseite #gkc25 >>

Aus dem Netzwerk
Netzwerk
Neue Fachliteratur

Stefania Capogna, Francesca Greco: The Digital Transformation of European Higher Education: Technological, Ecological, and Social Challenges (Innovation, Technology, and Knowledge Management). 238 S., Verlag Springer, Dezember 2024
This book analyzes e-learning in European higher education, focusing on the technological, ecological, and social challenges of digital transformation. Started pre-pandemic and a result of an ECOLHE project funded by the European Union’s Erasmus+ programme, the book discusses the impact of this global crisis, as well as the need for universities to integrate information and communications technology (ICT) in teaching and learning. The book presents multiple national case studies and examines how European universities adopt ICT for Lifelong Learning (LLL), uphold quality standards, and foster teachers‘ professional growth. It further sheds light on the translation of e-learning ideals into practical realities within academic institutions.

Peter Heisig (editor): Handbook on Information Sciences. 384 S., Edward Elgar Publishing Ltd., Dezember 2024
This handbook provides a comprehensive overview of the core themes within the discipline, including the organisation of information and how to manage data, and outlines avenues for future research. Discussions on the methodological evolution of the field are enriched by an in-depth evaluation of the use of experimental methods in information sciences. The book outlines the history of the information sciences and explores fundamental concepts such as materialist and semantic varieties of information, classification theory and document theory. Models of general information behaviour and specific information-seeking behaviour are analysed, as well as research methods and techniques for information retrieval. Expert contributors further examine public libraries as social institutions, information literacy, information sciences in the Fourth Industrial Revolution, and the relationship between information sciences and sustainability.

Stefan Brunnhuber: The Third Culture: The Impact of AI on Knowledge, Society and Consciousness in the 21st Century (Sustainable Finance). 124 S., Verlag Springer, Januar 2025.
We are currently witnessing the emergence of a ‘third culture’, driven by unprecedented developments that are changing the playing field. These include advances in AI, big data analysis and robotics. The traditional ‘two cultures’ view (S. P. Snow) distinguishes between the sciences and the humanities. The wisdoms these two cultures offer are separated from each other, with little to no interaction or mutual comprehension. However, over the past two decades, and for the first time in human history, a new, third culture has appeared. This new culture, rooted in new technologies, not only pursues its own form of rationality but also supports advances in the original two cultures, deepening and expanding our individual and collective consciousness so that we can see more and do better. It will eventually give rise to new forms of consciousness based not on biochemical signals, but on copper wires and lithium chips. These new machine intelligences will change the world and force us to realise: we are no longer alone. The human species’ position in the twenty-first century will be fundamentally redefined: not as a conductor leading the orchestra, but a single string player within it.

Marco Valeri (Herausgeber): Knowledge Management and Knowledge Sharing: Business Strategies and an Emerging Theoretical Field (Contributions to Management Science). 230 S., Verlag Springer, Februar 2025
This book provide new insights into traditional paradigms, approaches, and methods, as well as more recent innovative studies in knowledge management. It investigates the historical root of such interaction and how it evolved over time. The book examines the ability of an organization to recognize the value of new external information and knowledge, assimilate and apply them, which plays a critical role in determining innovative output. It introduces and highlights the importance of knowledge-sharing performance. In particular, it analyzes the knowledge-sharing process and its impact on the innovation capability and innovation performance of the firms. The book is an interesting read for both researchers and practitioners in this field.

Termine
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier genannten Veranstaltungen und Formate ggf. kurzfristig ändern können. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den angezeigten Websites der Veranstaltungen.
didacta 2025 11. bis 15. Februar 2025, Stuttgart https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ |
DVMD-Frühjahrssymposium: Künstliche Intelligenz. Wieso, weshalb, warum? 27. – 28.02.2025, Düsseldorf Das Frühjahrssymposium widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. KI spielt in allen – vom DVMD vertretenen – Tätigkeitsfeldern eine Rolle. Gemeinsam mit unseren DVMD-Partnern, Fördermitgliedern und kooperierenden Verbänden werden wir u. a. aufzeigen, welche neuen Anforderungen in diesem Kontext an die verschiedenen Berufsgruppen des DVMD e.V. gestellt werden. Wir werden berichten, wo KI bereits heute konkret in der Klinischen Forschung, der Klinischen Dokumentation und der Tumordokumentation sowie Krebsregistrierung eingesetzt wird. https://dvmd.de/event/05-dvmd-fruehjahrssymposium/ |
E-Science-Tage 2025: Research Data Management: Challenges in a Changing World 12. – 14.03.2025, Heidelberg + Online Forschung im digitalen Wandel erfordert ein koordiniertes Umfeld, denn nur so können wissenschaftsunterstützende Services ökonomisch, effizient und zielgerichtet eingerichtet und weiterentwickelt werden. Zu diesen Services gehören auch leistungsstarke Infrastrukturen und Tools, die das Verwalten, Sichern und Speichern von Forschungsdaten entlang des Lebenszyklus gewährleisten und die einfache Bereitstellung dieser Daten für die Forschungs- und Bildungsgemeinschaft ermöglichen. Vor diesem Hintergrund stellen die E-Science-Tage 2025 eine Austauschplattform für den Ausbau dieses sich ständig wandelnden und weiter entwickelnden Umfelds dar und richten sich daher insbesondere an Infrastruktur und Wissenschaft. https://e-science-tage.de/ |
Corporate Learning Camp (CLC): „Mehr Intelligenz ins Lernen!“ 13. – 14.03.2025, Hamburg + Online Das #CLC25 Frühjahr ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, veranstaltet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Alle, die Lernen in Organisationen anregen, gestalten, verantworten und begleiten sind herzlich willkommen. Das Corporate Learning Camp ist eine professionelle Un-Konferenz im BarCamp-Format. Dabei zählt die Expertise der Teilnehmer bzw. Teilgeber, die auch die Agenda inhaltlich selbst festlegen. https://colearn.de/clc25-fruehjahr/ |
Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI) 2025 18. – 20. März 2025, Chemnitz https://isi2025.informationswissenschaft.org/ |
Leipziger Buchmesse 2025 – Worte bewegen Welten 27. – 30. März 2025, Leipzig Die nächste Leipziger Buchmesse findet im Verbund mit der Manga-Comic-Con und dem Lesefest Leipzig liest statt. https://www.leipziger-buchmesse.de/de/ |
vfm-Frühjahrstagung 2025 05. – 07. Mai 2025, Biosphäre Potsdam, Präsenz und Online Die Tagung steht unter dem Motto: „Medien-Archiv-Sphären – Nachhaltigkeit und Informationsethik in der Mediendokumentation“ https://vfm-online.de/cms/processwire/de/tagung/fruhjahrstagung-2025/ |
LEARNTEC 2025 06. – 08. Mai 2025, Karlsruhe https://www.learntec.de/de/ |
Leipziger Semantic Web Tag (#LSWT2025) 08. Mai 2025, Leipzig Der Leipziger Semantic Web Tag (LSWT) ermöglicht WissenschaftlerInnen, Unternehmen und Organisationen, sich zu Themen im Bereich semantischer Technologien auszutauschen. Der 13. Leipziger Semantic Web Tag (#LSWT2025) wird im Rahmen der Data Week Leipzig stattfinden. https://www.dataweek.de/lswt2025/ |
PATINFO 2025 21. – 23. Mai 2025, Ilmenau Innovation durch Wissen: Patente, Normen und Recherche im Fokus https://www.tu-ilmenau.de/forschung/service/paton-landespatentzentrum-thueringen/das-paton/patinfo |
re:publica 25 26. – 28. Mai 2025, Berlin https://re-publica.com/de |
Knowledge & Information Management, Research & Analysis (KIMRA) 04.06.2025, London (UK) KiMRA 2025 will bring together the knowledge & information management, research & analysis professions. The sessions will be relevant to a broad range of Knowledge & Information Management and Research & Analysis professionals – from leaders who are managing stakeholders, teams and suppliers for their organisations to practitioners. https://www.kimraconference.com/ |
International Conference on Knowledge, Culture, and Change in Organizations – Volatility, Uncertainty, Complexity, and Ambiguity: Navigating Intercultural Leadership 11. – 13.06.2025 Nicosia (Zypern) + Online This conference aims to shed light on the challenges that leaders encounter when navigating cultural differences and identify prospects for creating more inclusive and effective leadership strategies. Intercultural leadership, which emphasizes empathy, cultural intelligence, and adaptability, can mitigate conflicts and misunderstandings that arise from cultural disparities. https://organization-studies.com/2025-conference |
Knowledge Summit Dublin 25. – 26. Juni 2025, Dublin, Irland Generative AI Meets Human Experience. https://www.knowledgesummitdublin.com/ |
26th European Conference on Knowledge Management (ECKM) 03. – 05. September 2025, Lahti, Finland https://www.academic-conferences.org/conferences/eckm/ |
SEMANTiCS 2025 03. – 05. September 2025, Wien (AU) https://2025-eu.semantics.cc/ |
Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 13. – 17. September 2025, Münster Die 20. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik findet in enger Kooperation mit dem INFORMATIK FESTIVAL 2025 vom 16. bis 19. September in Potsdam statt. https://www.wi2025.de/ |
Informatik Festival 2025 16. – 19. Sept. 2025, Potsdam Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 in Potsdam widmet sich der Diskussion um offene Zugänge und Prozesse in einer zunehmend digital und durch Informatiksysteme vernetzten Welt. https://informatik2025.gi.de/ |
European Conference on Information Literacy 22. – 25. Sept. 2025, Bamberg Information Literacy in an AI-driven World being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice. https://ecil2025.ilconf.org/ |
Frankfurter Buchmesse 2025 15. – 19. Oktober 2025 Ehrengast 2025: Philippinen https://www.buchmesse.de |
GfWM KnowledgeCamp 2025 – #gkc25 23. – 24.10. 2025, frizzforum, Berlin + online Weitere Informationen folgen auf der Website der GfWM https://www.gfwm.de/gkc25/ |
Service
Euer gfwm newsletter
4x im Jahr Mitte Februar, Mai, August und November das Update über die Aktivitäten der GfWM – die GfWM in den Regionen – Kurzinterview „Wie steht’s mit …“ – Hinweise aus dem Netzwerk – Termine – …
Euer Beitrag
Kurzanleitung: ein aussagekräftiger Titel + Dein Name als AutorIn + max. 350 Worte Länge mit ggf. 1-2 Zwischentiteln. Weitere Infos: How-to für AutorInnen
Euer Rückblick
blättern in zurückliegenden Ausgaben
Impressum
gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, re:Quest Berlin+FrankfurtM Kontakt
Kontakt zur Redaktion: newsletter@gfwm.de
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Geschäftsstelle: Bessemerstraße 82, 10. OG Süd, 12103 Berlin
Telefon: +49 30 95 999 11 – 0, Email info@gfwm.de
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Vereinsregister Aktenzeichen VR 39157 B
Homepage www.gfwm.de
Vorstand + Geschäftsführung des Vereins
Hinweise:
Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von Gastautoren im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der Gastautoren und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. Gastautoren tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Geschlechtergerechtes Schreiben: Die Autorinnen und Autoren der Beiträge im gfwm newsletter entscheiden selbst, ob sie mit Wortbinnenzeichen oder mit dem generischen Maskulinum arbeiten. Mit Veröffentlichung der Beiträge im gfwm newsletter sind unabhängig von der gewählten Schreibweise immer alle Geschlechter gemeint.
Externe Links: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.
Kündigung: Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Senden Sie dazu formlos eine Nachricht an newsletter@gfwm.de mit der Betreffzeile „bitte Abo kündigen“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail zum gfwm newsletter entfernt.
Bilder: pixabay.com oder Nachweis am jeweiligen Beitrag