Literatur / Links
Diskussionspapiere der GfWM
Rehm, S.; Bremer, G.; Zillich, S.; Reuter, H.; Vollmar, G. (2013): Wissensarbeit in modernen Arbeitswelten – Ein Zukunftsbild. GfWM THEMEN #4, Fachpublikation der GfWM, Frankfurt.
Positionspapiere der GfWM
Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (Hrsg.) (2011): GfWM-Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0. Erstellt durch das Fachteam Wissensmanagement (weiterführende Informationen sind auf der Fachteamseite).
Publikationen von GfWM-Mitgliedern zum Thema Wissensmanagement – eine Auswahl
Liebe Mitglieder, bitte machen Sie uns auch weiterhin auf Ihre aktuellen Publikationen zum Thema Wissensmanagement aufmerksam. Schicken Sie diese ganz einfach per Email an: publikationen@gfwm.de.
Die folgenden Publikationen der Mitglieder der GfWM stellen eine Auswahl dar, welche die Vielfalt der in der GfWM vereinten Perspektiven auf das Thema Wissensmanagement zum Ausdruck bringen. Die Bandbreite der Beiträge reicht von grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungen bis hin zu Empfehlungen aus der praktischen Erfahrung von Wissensmanagern.
Blaschke, S. (2004). Autopoietic Organizational Learning. Proceedings of the North American Association for Computational Social and Organizational Science Conference, Pittsburgh, PA, 27-29 June.
Blaschke, S. (2004). Knowledge Creation in Organizations – An Agent-Based Demographic Perspective. Proceedings of the Fifth European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities, Innsbruck, Austria, 2-3 April.
Blaschke, S. & Schoeneborn, D. (2006). The forgotten function of forgetting. Revisiting exploration and exploitation in organizational learning. Soziale Systeme, 12(1), 99-119.
Cress, U. (2005). Effekt des Metawissens beim kollaborativen Aufbau eines Informationspools. Zeitschrift für Medienpsychologie, 17, 147-156.
Cress, U. (2006). (Hrsg.). Effektiver Einsatz von Datenbanken im betrieblichen Wissensmanagement. Bern: Hans Huber Verlag.
Cress, U. & Hesse, F.W. (2003). Wissen teilen im Netz – ein Dilemma? In: R. Keil-Slawik & M. Kerres (Hrsg.), Education quality forum 2003 – Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung,
Cress, U. & Hesse, F.W. (2006). The social complexity in establishing and sharing information resources. In: J. Elen & R. E. Clark (Hrsg.). Handling complexity in learning environments: research and theory, (S. 67-87). Amsterdam: Elsevier.
Cress, U., & Kimmerle, J. (2010). Wissensaustausch als motivationales Problem. Resultate eines empirischen Forschungsprogramms. In H. Risku & M. Peschl (Eds.), Kognition und Technologie im kooperativen Lernen: Vom Wissenstransfer zur Knowledge Creation (pp. 57-76). Göttingen: Vienna University Press / V&R Unipress.
Cress, U. & Martin, S. (2006). Knowledge sharing and rewards: A game-theoretical perspective. Knowledge Management Research & Practice, 4, 283-292.
Cress, U., Kimmerle J. & Hesse, F.W. (2006). The information-exchange with shared databases as a social dilemma. The effect of metaknowledge, bonus systems, and costs. Communication Research, 33, 370-390.
Cress, U., Barquero, B., Buder, J., & Hesse, F.W. (2005). Social dilemma in knowledge communication via shared databases. In: R. Bromme, F. Hesse, & H. Spada (Hrsg.), Barriers and biases in computer-mediated knowledge communication – and how they may be overcome, (S.146-167). Springer, New York.
Deckert, C. (2002). Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung. Aachen: Shaker.
Deckert, C. (2003). Produkte wissensorientiert entwickeln. Wissensmanagement, 5(2), 8-10.
Deckert, C., Deckert, K. & Wittberg, V. (2004). Unternehmensspezifisches Wissensmanagement. In: Deckert, K. (Hrsg.). Vital mit KOPF. Wiesbaden: Gabler. Faber, S. (2006). Entwicklung eines integrativen Referenzmodells für das Wissensmanagement in Unternehmen. Eine Untersuchung mit Praxisbeispielen aus der Robert Bosch GmbH. Frankfurt am Main: Lang.
Feggeler, A. & Mühlbradt, T. (2000). Produktionsfaktor Wissen – innovative Lösungen in KMU. Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft, 165(9), 2-23. Forzi, T., Killich, S., Mati, S., Peters, M., Schieferdecker, R. & Winkelmann, K. (2003). A Knowledge Broker for inter-organizational Knowledge Management. In: Human Factors in Organizational Design and Management – VII: Re- and Macroergonomics – Future Perspectives and Challenges. Proceedings Seventh International Symposium ODAM 2003, S. 379- 384.
Heinrich, G., Keim, T., Jung, C., Krafzig, U. & Noll, S. (2005). Smart collaboration networks – a toolkit and vision for creating and predicting trusted partnership. In: P. Cunningham & M. Cunningham (Hrsg.). Innovation and the knowledge economy: Issues, applications, case studies (S. 1243-1250). Amsterdam: IOS Press.
Heisig, P. (1998). Erfahrung sichern und Wissen transferieren: Wissensmanagement im Projektmanagement. Projektmanagement, 9(4), 3-10.
Heisig, P. (1998). KVP und Wissensmanagement. In: Howaldt, J., Kopp, R. & Winther, M. (Hrsg.). Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. KVP als Motor lernender Organisation, (S. 214-229). Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Heisig, P. (1999). Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. In: J.P. Bläsing (Hrsg.). Total Business Knowledge Management – Wissensmanagement verändert Unternehmen, (S. 27-42). Ulm.
Heisig, P. (1999): Die ersten Schritte zum professionellen Wissensmanagement. In: C.H. Antoni & T. Sommerlatte (Hrsg.). Spezialreport Wissensmanagement: Wie deutsche Firmen ihr Wissen profitabel machen, (S. 42-50). Düsseldorf: Symposium Publishing.
Heisig, P. (1999). Wissensmanagement in Deutschland und Europa – Stand und Entwicklungen. Ergebnisse der Befragung der TOP 1000 deutschen und TOP 200 europäischen Unternehmen. In: R. Schmidt (Hrsg.). 21. Online-Tagung der DGI: Aufbruch ins Wissensmanagement, (S. 53-66). Frankfurt/Main: DGI.
Heisig, P. (2000): Global Best Practice Transfer. Der interne Best Practice-Transfer in Unternehmen. [Online]. Erhältlich: http://www.innovation-aktuell.de/fb0040.htm.
Heisig, P. (2000). Benchmarking Knowledge Management und wissensorientierte Gestaltung von Geschäftsprozessen. In: Bühner, R. (Hrsg.). Loseblattwerk Organisation, (S. 38). Landsberg/Lech.
Heisig, P. (2002). GPO-WM@: Methode und Werkzeuge zum geschäftsprozessorientierten Wissensmangement. In: Abecker, A., Hinkelmann, K., Maus, H. & Müller, H.J. (Hrsg.). Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. Berlin: Springer, S. 47 – 64.
Heisig, P. (2005). Europäische Aktivitäten zur Wissensbilanzierung – Ein Überblick. In: Mertins, K., Heisig, P., Alwert, K. (Hrsg.): Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln, (S. 337-359). Berlin, Heidelberg: Springer.
Heisig, P. (2005). Stand und Zukunft des Wissensmanagements. In: Ciesinger, K.-G., Howaldt, J., Klatt, R., Kopp, R. (Hrsg.). Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Perspektiven, Trends und Szenarien, (S. 71-90). Wiesbaden: DUV.
Heisig, P. (2005). Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozesse. Berlin: eureki.
Heisig, P. (2006). Wissensmanagement in Europa. JournalArbeit, 6(1), 10-11.
Heisig, P. (2007). Professionelles Wissensmanagement in Deutschland – Erfahrungen, Stand und Perspektiven. In: Gronau, N. (Hrsg.). 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, (S. 3-19). Berlin: GITO.
Heisig, P. & Eltrop, A. (2006). Best Practice Transfer in Deutschen Unternehmen. Ergebnisse der ersten Deutschen Unternehmensstudie. Berlin: eureki.
Heisig, P. & Finke, I. (2003). Wissensmanagement-Kompetenz-Check. In: von Rosenstiel, L. & Erpenbeck, J. (Hrsg.). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, (S. 488-504). Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
Heisig, P. & Orth, R. (2005). Wissensmanagement-Frameworks aus Forschung und Praxis. Eine inhaltliche Analyse. Berlin: eureki.
Heisig, P. & Schindler, R. (2003). Bewertung von Wissensmanagement-Projekten. Der Ansatz des Fraunhofer Competence Centers Wissensmanagement am IPK, Berlin. In: Reimer, U., Abecker, A., Staab, S. & Stumme, G. (Hrsg.). WM2003: Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, (S. 473-476). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Heisig, P.: Diverse weitere Publikationen zu finden unter: http://www.eureki.org/de/referenzen_veroeffentlichungen.php
Hofer-Alfeis, J.: Diverse Publikationen zu finden unter: http://www.amontis.de
Hunecke, H. (2003): Produktionsfaktor „Wissen“ – Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wissen und Standort von Unternehmen. In: Aachener Reihe Mensch und Technik, Bd. 45. Aachen: Augustinus.
Hunecke, H. (2004). Trends/Studien: Standortspezifische Potenziale des Produktionsfaktors „Wissen“. Wissensmanagement, 6(2), 32-35.
Hunecke, H. & Isenhardt, I. (2002). „Lebenslanges Lernen“ – Konsequenzen für Ingenieurinnen und Ingenieure. (S. 110-114). In: Chancen im Ingenieurberuf. VDI-Bewerbungshandbuch 2002. Düsseldorf: VDI.
Hunecke, H. & Henning, K. (2003):. Wettbewerbsvorteil Standortgebundenheit von Wissen. In: K. Henning, R. Oertel & I. Isenhardt (Hrsg.). Wissen – Innovation – Netzwerke. Wege zur Zukunftsfähigkeit. (S. 226-236). Berlin: Springer.
Hunecke, H. & Preuschoff, E. (2003). The Competitive Advantage of Locally Embedded Knowledge and the Internal Enterprise Networking. In: D. Brandt (Hrsg.). Human-Centred System Design, First: People – Second: Organization – Third: Technology. (S. 44-53). In: Aachener Reihe Mensch und Technik, Bd. 42.
Hunecke, H. & Sauer, J. (2003). Innovation in Netzwerken. In: K. Henning, R. Oertel & I. Isenhardt (Hrsg.). Wissen – Innovation – Netzwerke. Wege zur Zukunftsfähigkeit. (S. 55-60). Berlin: Springer.
Kimmerle, J., & Cress, U. (2009). Knowledge communication with shared databases. In J. Erickson (Ed.), Database Technologies: Concepts, Methodologies, Tools, and Applications (Vol. III, pp. 1670-1681). Hershey, PA: Information Science Reference.
Kimmerle, J., Cress, U., & Held, C. (2010). The interplay between individual and collective knowledge: Technologies for organisational learning and knowledge building. Knowledge Management Research & Practice, 8, 33-44.
Kimmerle, J., Moskaliuk, J., & Cress, U. (2009). Individual Learning and Collaborative Knowledge Building with Shared Digital Artifacts. International Journal of Behavioral, Cognitive, Educational and Psychological Sciences , 1(1), 25-32.
Kimmerle, J., Wodzicki, K, & Cress, U. (2008). The social psychology of knowledge management. Team Performance Management, 14 (7/8), 381-401.
Kupsch, F., Mati, S. & Schieferdecker, R. (2002). Web Based Knowledge Management Community for Machine and Plant Construction Industries Technical After-Sales Service. In: D. Karagiannis & U. Reimer (Hrsg.). Practical Aspects of Knowledge Management. 4th International Conference, PAKM 2002 Vienna, Austria, December 2002 Proceedings. Lecture Notes in Artificial Intelligence 2569. (S. 437-446). Berlin: Springer.
Lembke, G. (2005). Wissenskooperation in Wissensgemeinschaften – Initiative und Förderung der Wissensteilung in Organisationen. Wiesbaden: LearnAct!
Lembke, G., Müller, M. & Schneidewind, U. (2006). (Hrsg.). Wissensnetzwerke – Grundlagen, Anwendungsfelder, Praxisberichte. Wiesbaden: LearnAct
Lembke, G. & Vyborny, M. (2006). Soziale Netzwerkanalyse. Wissensmanagement, 8(5), 32-33.
Linde, F. (2004). Wissensmanagement – Ziele, Strategien, Instrumente, In: G. Müller-Christ & M. Hülsmann (Hrsg.) Modernisierung des Managements. Festschrift für Andreas Remer zum 60. Geburtstag. (S. 301 – 342). Wiesbaden: Gabler.
Lux, B. & Mühlbradt, T. (2003). Prozessorientiertes Wissensmanagement mit einem Unternehmensportal. In: U. Reimer, A. Abecker, S. Staab & G. Stumme (Hrsg.). WM2003: Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen. (S. 189-192). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Mertins, K., Schallock, B., Carbon, M. & Heisig, P. (1993). Erfahrungswissen bei der kurzfristigen Auftragssteuerung.
Meyer, J.-U. (2015). Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Göttingen: Verlag BusinessVillage. Erhältlich: https://www.innolytics.de/was-ist-wissensmanagement
Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 88(2), 78 – 80.Mühlbradt, T. (2004). Eine neue Sicht auf den Erfolgsfaktor Kundenwissen. Wissensmanagement, 6(8), 24-26.
Mühlbradt, T. (2004). Umgang mit Wissen im Alltag und im Betrieb. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. (Hrsg.). Wissensnutzung in Klein- und Mittelbetrieben. (S. 19-35). Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Mühlbradt, T. (2004). Process-Engineering. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. (Hrsg.). Wissensnutzung in Klein- und Mittelbetrieben (S. 36-44). Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Mühlbradt, T (2004). Wissensorientierte Optimierung von Geschäftsprozessen. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. (Hrsg.). Wissensnutzung in Klein- und Mittelbetrieben (S. 115-139). Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Mühlbradt, T. (2004). Wissensnutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. In: R. Kreibich & B. Oertel (Hrsg.): Erfolg mit Dienstleistungen. (S. 213-217). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Mühlbradt, T. & Feggeler, A. (2001). Wissensmanagement in prozessorientierten Managementsystemen. ZWF, 96 (7-8), 413-416.
Mühlbradt, T. & Feggeler, A. (2001). Wissensmanagement in Geschäftsprozessen. Ein methodischer Ansatz für KMU. Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 169, 24-37.
Mühlbradt, T. & Feggeler, A. (2004). Wettbewerbsfaktor Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. (Hrsg.). Wissensnutzung in Klein- und Mittelbetrieben. (S. 10-18). Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Müller-Prothmann, T. (2006): Leveraging Knowledge Communication for Innovation. Framework, Methods and Applications of Social Network Analysis in Research and Development, Dissertation, Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.
Müller-Prothmann, T., Dörr, N. (2009): Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, München, Wien: Hanser.
Müller-Prothmann, T. (2010): Netzwerkanalyse in der Innovations- und Wissensmanagementpraxis. In: Christian Stegbauer, Roger Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung, pp. 835-845, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.
North, K., Probst, G. & Romhardt, K. (1998). Wissen messen – Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen. Zeitschrift Führung & Organisation, 67(3), 158-166.
North, K., Romhardt, K. & Probst, G. (2000). Wissensgemeinschaften: Keimzellen lebendigen Wissensmanagements. io Management, 69(7-8), 52 -62.
Oldigs-Kerber, J. (2004). Erfolgsmessung bei der Einführung des Knowledge Management Ansatzes „Expertise Location“. Organisatorischer Wandel und Balanced Scorecard. In: N. Gronau, B. Petkoff & T. Schildhauer. (Hrsg.). Wissensmanagement – Wandel, Wertschöpfung, Wachstum. (S. 377-384). Berlin: GITO.
Oldigs-Kerber, J. (2004). Verständnis und Sichtweise von Wissensmanagement? Was ist sinnvolles/gutes Wissensmanagement? (Experteninterviews). In: N. Gronau, S. Dilz & A. Kalisch (Hrsg.). Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement – Ein aktueller Überblick. (S. 21-22). Berlin: GITO.
Oldigs-Kerber, J. (2007). Aspekte zum Wissensmanagement: Wissen-teilen als soziales Dilemma. atp – Automatisierungstechnische Praxis, 49(1), 65-70.
Oldigs-Kerber, J. & Thiel, J. (2003). Expertenwissen unmittelbar und überall – Der Knowledge Management Ansatz bei Aventis. In: Pharma Marketing Journal, 28(5), 173-177.
Oldigs-Kerber, J., Shpilsky, A. & Sorensen, S. (2003). The Aventis Approach to Knowledge Management: Locating Inhouse Expertise for Immediate Anytime, Anywhere Availability. In: K. Mertins, P. Heisig & J. Vorbeck (Hrsg.). Knowledge Management. Concepts and Best Practices. (S. 262-272). Berlin: Springer.
Oldigs-Kerber, J., Diefenbach, C., Takeguchi, M. & Mohr, R. (2002). Experten finden und verbinden – ein Knowledge Management Ansatz bei Aventis Pharma. Wissensmanagement, 4(4), 14 -19.
Oldigs-Kerber, J., Diefenbach, C. & Mohr, R. (2002). Expertise im Unternehmen: Unmittelbar überall verfügbar? In: N. Gronau (Hrsg.). Wissensmanagement Strategien – Prozesse – Communities. (S. 143?148). Aachen: Shaker.
Pawlowsky, P. (2004). Im Alltag der Unternehmen angekommen. Wissensmanagement, 6(2), 54.
Pawlowsky, P. (2000). Wozu Wissensmanagement? In: K. Götz (Hrsg.). Wissensmanagement: zwischen Wissen und Nichtwissen, 3. Aufl.. München: Hampp.
Pawlowsky, P. (Hrsg.) (1998). Wissensmanagement – Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.
Pawlowsky, P. (1994). Wissensmanagement in der lernenden Organisation, Habilitationsschrift: Universität Paderborn. [Download unter: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl6].
Pawlowsky, P., Menzel, D. & Wilkens, U. (2004). Wissens- und Kompetenzdiagnostik in Organisationen. In: J. Erpenbeck (Hrsg.). Handbuch Kompetenzmessung in Unternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Pawlowsky, P. & Neubauer, K. (2004). Organisationales Lernen. In: E. Gaugler, W. A. Oechsler & W. Weber (Hrsg.). Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. (S. 1280-1294). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Pawlowsky, P., Menzel, D. & Geithner, S. (2003). Erfassung und Management immaterieller Ressourcen – eine Aufgabe für das Personalmanagement. In: M. Moldaschl, & F. Thießen (Hrsg.). Neue Ökonomie der Arbeit. Marburg: Metropolis.
Pawlowsky, P. & Reinhardt, R. (Hrsg.) (2002). Wissensmanagement für die Praxis – Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung. Neuwied: Luchterhand.
Pawlowsky, P. & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung (Management von Qualifikation und Wissen). München: Beck.Pinter, S. & Reisinger, P.-F. (2005). (Hrsg.). Masterpieces – Wege zum Wissen. 13 Beiträge zur Praxis. Norderstedt: BoD.
Probst, G.J.B. & Romhardt, K. (1997). Bausteine des Wissensmanagements – ein praxisorientierter Ansatz. In: Dr. Wieselhuber & Partner Unternehmensberatung. (Hrsg.). Lernende Organisation. (S. 129-143). Wiesbaden: Gabler.
Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (1999). Managing Knowledge – Building Blocks of Success. London: Wiley&Sons.
Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (2003). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Reichenberger, K. (2010). Kompendium semantische Netze: Konzepte, Technologie, Modellierung. Heidelberg: Springer.
Robes, J. (2005). What’s in it for me? Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter. IM – Information Management & Consulting, 3/2005. [Online]. Erhältlich: http://www.weiterbildungsblog.de/archives/000995.html.
Romhardt, K. (1997). Interne und externe Wissenstransparenz als Ausgangspunkt für organisatorische Innovation. In: F. Heideloff & T. Radel (Hrsg.). Organisation von Innovation. München/Mering: Hampp.
Romhardt, K. (1998). Die Organisation aus der Wissensperspektive – Möglichkeiten und Grenzen der Intervention. Wiesbaden: Gabler. [Download unter: www.romhardt.com].
Romhardt, K. (2001). Wissen ist machbar – 50 Basics für einen klaren Kopf. München: Econ.
Romhardt, K. (2002). Wissensgemeinschaften, Orte lebendigen Wissensmanagements – Dynamik – Entwicklung – Gestaltungsmöglichkeiten. Zürich: Versus.
Schieferdecker, R. (2003). Analyse der Wissensarten in Unternehmensnetzwerken. In: Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten. Tagungsband der GFA Herbstkonferenz 2003. (S. 266-269).
Schieferdecker, R. (2004). Sind die Unternehmen reif für Wissensmanagement? Wissensmanagement, 6(8), 55.
Schmidt, U. (2001). Wissensmanagement bei PricewaterhouseCoopers Deutschland. In: K. Bauknecht, W. Brauer & T. Mück (Hrsg.). Informatik 2001: Wirtschaft und Wissenschaft in der Network Economy – Visionen und Wirklichkeit, (S. 49-53). Wien: Österreichische Computer Gesellschaft.
Schmidt, U. (2001). Der Knowledge Networker. Wissensmanagement, 3(7), 49.
Schmidt, U. (2004). Herausforderung Personalfluktuation – Wo bleibt das Wissen, wenn Mitarbeiter gehen? Wissensmanagement, 6(8-9), 54.
Schnauffer, H.-G. (2012): Wissensarbeit in Zukunft – Was bleibt? In: Jeschke, S.; Hees, F.; Richert, A.; Trantow, S. (Hrsg.): Arbeit im Wandel – Trends und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. LIT Verlag Berlin, Münster, Wien, Zürich, London, ISBN 978-3-643-11956-8. S. 125-126.
Schnauffer, H.-G. (2011). Unternehmerische Innovationstätigkeit im Spannungsfeld typischer Dilemmata – Gestaltungsfelder des Knowledge und Intellectual Capital Management. In: Jeschke, S.; Isenhardt,I.; Hees,F.; Trantow, S. (Hrsg.): Enabeling Innovation: In-novationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 978-3-642-24298-4 (Print), bzw. 978-3-642-24299-1 (eBook). S. 381-400.
Schnauffer, H.-G.; Nitschke, M., (2010): Mit Communities of Experts Potenziale der Wissensvernetzung erschließen – Eine Einschätzung zum Status Quo betrieblicher Communities aus der Perspektive des Ansatzes bei ThyssenKrupp. In: Bentele, M.; Gronau, N.; Schütt, P.; Weber, M. (Hrsg.): Mit Wissensmanagement Innovationen vorantreiben – Kongressband zur 12. KnowTech 2010. ISBN 978-3-645-50019-7. S. 345-358.
Schnauffer, H.-G. (2006): Rollen für Aufbau und Betrieb eines integrierten Wissensmanagements. In: VDI (Hrsg.): Ingenieurwissen effektiv managen. Tagungsband der VDI-Konferenz vom 14. / 15. September 2006 in Berlin. VDI-Berichte Nr. 1964, ISBN 3-18-091964-7, S. 215-224.
Schnauffer, H.-G.; Peters, S.; Stieler-Lorenz, B. (Hrsg., 2004): Wissen vernetzen – Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2004. ISBN-Nr.: 3-540-21349-X.
Schoeneborn, D. (2003). Kopplungsprobleme wissensorientierter Kommunikation. In: U. Reimer, A. Abecker, S. Staab & G. Stumme (Hrsg.). WM2003: Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen. Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Schoeneborn, D. (2004). Interaktion statt Distribution. Wie kommunikative Barrieren des Wissensmanagements überwunden werden können. In: B. Wyssusek (Hrsg.). Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Schoeneborn, D. (2006). Wissenskommunikations-Management. Eine Studie zur Neugestaltung des Wissensmanagements aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Stuttgart: ibidem.
Schoeneborn. D. (2008). Alternatives considered but not disclosed. The ambiguous role of PowerPoint in cross-project learning. Wiesbaden: VS Research.
Steinmann, K. & Weishaar, A. (2004). Weltweites Wissensmanagement am Beispiel der Münchner Rück. In: S. Odenthal & G. Wissel (Hrsg.). Strategische Investments in Unternehmen. Wie Sie Werte schöpfen, Kunden binden und Risiken managen. (S. 205-225). Wiesbaden: Gabler.
Vollmar, G. (2014). „Wissensmanagement. Optimale Voraussetzungen für eine nachhaltig lernende Organisation schaffen“, erschienen in Roth, Armin (Hrsg.): Ganzheitliches Performance Management. Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cockpit. Haufe München.
Vollmar, G. (2014) „Wissensmanagement“, erschienen in Pfeifer, Tilo; Schmitt, Robert: Masing Handbuch Qualitätsmanagement. 6. überarbeitete Auflage. Hanser Verlag München
Vollmar, G. (2007). Knowledge Gardening. Wissensarbeit in intelligenten Organisationen. Bielefeld: Bertelsmann.
Wodzicki, K., Knipfer, K., & Cress, U. (2010). Organisationales Wissensmanagement mit Web 2.0 erfolgreich gestalten – Das Portal www.geistreich.de. . In M. Bentele, N. Gronau, P. Schütt, & M. Weber (Eds.), Mit Wissensmanagement Innovationen vorantreiben! (pp. 367-376). Bad Homburg: Bitkom.
Zillich, S. (2003). Warum Mitarbeiter ihr Wissen zurückhalten. Wissensmanagement, 5(5), 5/2003, 8 – 11.
Zillich, S. (2004). Kritische Erfolgsfaktoren innnerbetrieblicher Informationsvermittlungsstellen – Umfeldanalyse unter Einbeziehung des Stakeholder-Ansatzes. In: M. Ockenfeld (Hrsg.). Information Professional 2001. Strategien – Allianzen – Netzwerke. Proceedings der 26. Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Informationwissenschaft und Informationspraxis. (S. 171-182). Frankfurt am Main: DGI.
Zillich, S. (2006). Praxisaspekte informationspathologischer Phänomene. In: M. Ockenfeld (Hrsg.). Content. Proceedings der 28. Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. (S. 217-226). Frankfurt am Main. DGI.