WIMWi: Sammlung von Tools und Methoden
A
Ablagestandard
Ablagestandards sind explizite Richtlinien (Guidelines) für die Strukturierung von Ordnerstrukturen, Dateinamen, Zugriffsreche, Hyperreferenzierungen und verwendete Begriffe (kontrollierte Vokabulare).
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/intelligente-ablage/
B
BarCamp
Ein BarCamp ist ein sog. Unkonferenz-Format. Es handelt sich um ein sehr offenes, partizipatives und hierarchieloses Tagungsformat, mit offenem inhaltlichem Programm.
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/barcamp/
https://prowis.net/methoden:barcamp:start
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp
https://www.youtube.com/watch?v=jLnISfPxGWg
Begegnungsräume
Begegnungsräume meint Orte in Institutionen, die bewusst zum Verweilen gestaltet worden sind, wo Mitarbeiter*innen direkt miteinander ins Gespräch kommen können oder auch indirekt, z. B. über ein Schwarzes Brett.
Weiterführende Quellen:
https://prowis.net/methoden:begegnungsraeume:start
Best practice Sharing
Best practice Sharing meint die Praxis, das beste Vorgehen eines (Arbeits-)Prozesses als unverbindliche aber dennoch standardisierte Empfehlung darzulegen.
Weiterführende Quellen:
https://www.emexmag.com/best-practice-sharing-platform/
https://prowis.net/methoden:best_practice:start
https://de.wikipedia.org/wiki/Best_Practice
Blended Learning
Unter Blended Learning versteht man Lehr-Lern-Formate, bei denen Methoden der Präsenzlehre und des E-Learnings abgewogen kombiniert werden.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Integriertes_Lernen
https://www.youtube.com/watch?v=rIq-K0z1X2c
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/blended-learning-praxis
Blog (auch: Weblog)
Ein Blog ist ein digitales und in der Regel öffentlich einsehbares Online-Journal.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blog
https://blogs.fu-berlin.de/ideenbar/tools/blogs/
Brown Bag Lunch (auch: Lunch Lecture)
Ein Brown Bag Lunch ist ein Veranstaltungsformat, das (Mittags-)Pausen zur Wissensweitergabe nutzt.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Brownbag
https://wissensmanagement.open-academy.com/brown-bag-lunch/
https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/events/brown-bag-lunch/index.html
C
Cheat Sheet
Cheat Sheets („Spickzettel“) sind sehr konzise Fakten- und Notizsammlungen, die sich gut zum Lernen und Nachschlagen eignen.
Weiterführende Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Cheat_sheet
http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/methode-spickzettel-cheat-scheet/
Community of Practice (auch: Expertennetzwerk)
Eine Community of Practice (CoP) ist eine selbstorganisierte Gemeinschaft, in der die Mitglieder an ähnlichen Aufgaben arbeiten und zugleich voneinander lernen und sich untereinander vernetzen.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Community_of_Practice
https://entwickler.de/karriere/gleichgesinnte-zusammenbringen
https://www.youtube.com/watch?v=bLsCKES95m4
https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-erlangen/cop_experten-netzwerke/
Concept Map
Eine Concept Map ist die Visualisierung eines Begriffsnetzwerks und im Unterschied zur Topic Map nicht (notwendigerweise) hierarchisch.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Concept-Map
https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/59989416/A09_Concept_Map.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=i8VjtpxHP4E
https://wissensmanagement.open-academy.com/topic-map-concept-map/
D
Design Thinking
Design Thinking ist ein strukturierter Problemlösungsansatz, der mehrere Schritte umfasst, unter anderem eine Problemanalyse, Ideation und Prototypentwicklung.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Design_Thinking
https://hpi-academy.de/design-thinking/was-ist-design-thinking/
https://www.youtube.com/watch?v=7rWbDDOXwx8
E
Experience Mapping (auch: Journey Mapping)
Eine Experience Map ist eine visualisierte „Reise“ (Workflow, Ablauf) -Erfahrung, durch die Stärken und Schwächen von Abläufen herausgearbeitet werden können.
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/journey-mapping-project-journey/
https://www.youtube.com/watch?v=SxGYeyrF9co
https://www.medienpaedagogik.uni-kiel.de/de/hinweise_links/minimale-leittexte/user-journey
Expert Debriefing
-> siehe Wissensstafette
Expertennetzwerk
-> siehe Community of Practice
Expertenverzeichnis (auch: Gelbe Seiten)
Ein Expertenverzeichnis ist eine Liste oder Tabelle mit Namen von Experten (in der eigenen Institution und/oder extern), ihren jeweiligen Kompetenzen und Kontaktdaten.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Expertenverzeichnis
https://prowis.net/methoden:expertenverzeichnis:start
https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-identifizieren/gelbe-seiten/
F
Frequently Asked Questions (auch: FAQs)
FAQs sind Sammlung von häufig gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten und weiterführenden Links.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Frequently_Asked_Questions
https://prowis.net/methoden:faq:start
Forum
Ein Forum ist eine schriftliche digitale Diskussionsplattform, auf der die Kommunikation asynchron erfolgt.
Weiterführende Quellen:
https://www.uni-goettingen.de/de/351726.html
https://prowis.net/methoden:diskussionsforen:start
https://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum
Fishbowl
Eine Fishbowl(-Diskussion) ist ein Tagungsformat, bei dem Diskutant*innen in der Mitte des Plenums zusammensitzen und ein Stuhl flexibel aus dem Plenum besetzt werden kann.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fishbowl_(Diskussionsmethode)
https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/hochschuldidaktik/methoden/fishbowl.html
https://wissensmanagement.open-academy.com/fishbowl/
Flipped Classroom
Unter Flipped Classroom versteht man eine Lehrmethode, die die Erarbeitung der Lerninhalte in die Heimarbeit verlagert und die Präsenzzeit für Vertiefung und Anwendung des Wissens nutzt.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht
https://wissensmanagement.open-academy.com/flipped-classroom/
https://www.youtube.com/watch?v=5RxFIKQieWM
G
Gelbe Seiten
-> siehe Expertenverzeichnis
Glossar
Ein Glossar ist eine Liste mit Begriffen und deren Erläuterungen (und unter Umständen auch deren Übersetzungen).
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Glossar
https://prowis.net/methoden:wissenswoerterbuch:start
H
I
Ideen-Treff
Der Ideen-Treff ist ein Format, das Elemente des Wissenstransfers und des Netzwerkens kombiniert, indem bei den Treffen zuerst eine Diskussionsphase und anschließend eine Vernetzungsphase stattfindet.
Weiterführende Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=OFXQ–N8oZs
https://wissensmanagement.open-academy.com/ideen-treff/
J
Journey Mapping
-> siehe Experience Mapping
K
Kollaboratives Schreiben
Kollaboratives Schreiben ist das Produzieren von Text mit mehreren Personen zusammen, in der Regel in einem speziell hierfür ausgelegten Tool. Charakteristisch sind hier Möglichkeiten der gegenseitigen Kommentierung, sowie eine detaillierte Änderungshistorie.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollaboratives_Schreiben
https://www.youtube.com/watch?v=mjnck8NSTDI
https://unterrichten.digital/2020/06/25/kollaboratives-schreiben-unterricht/
Kollegiale Beratung
Unter kollegialer Beratung versteht man ein bestimmtes Format von Beratungsgesprächen unter Kolleg*innen zu einem fachlichen Problem.
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/kollegiale-beratung/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollegiale_Beratung
https://www.youtube.com/watch?v=oGsk6ffOjXM
https://kollegiale-beratung.de/kernideen-und-merkmale-von-kollegialer-beratung.html
Kompetenzrad
Ein Kompetenzrad ist die Visualisierung der Kompetenzen einer einzelnen Person.
Weiterführende Quellen:
https://digitale-kompetenzrad.de/
https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-identifizieren/kompetenzrad/
Kompetenzraster
Ein Kompetenzraster ist eine Matrix aus Kompetenzen (und ggf. deren Kategorien) und Niveaustufen und kann zur Dokument von Lernfortschritten oder der systematischen Entwicklung von Kompetenzen innerhalb eines Teams dienen.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompetenzraster
https://www.youtube.com/watch?v=gtpAk_HTCzI
Knowledge-Café
Ein Knowledge-Café ist ein Diskussionsformat, bei dem ein „Caféhaus-Besitzer“ ein Thema an einem Thementisch zur Disposition stellt und die Teilgebenden in einer bestimmten zeitlichen Struktur hierzu diskutieren können.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Knowledge-Caf%C3%A9
https://prowis.net/methoden:knowledge_cafe:start
L
Lessons Learned
Lessons Learned bezeichnet die Methode, systematisch Erfahrungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Risiken und Hinweise aus Projekten zu sammeln, archivieren und für weitere Projekte nutzbar zu machen.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lessons_Learned
https://t2informatik.de/wissen-kompakt/lessons-learned/
https://prowis.net/methoden:debriefings:start
https://wissensmanagement.open-academy.com/lessons-learned-project-debriefing-scrum/
Linksammlung
Eine Linksammlung ist eine zugängliche und kurative Liste von (Web-)Links und damit ein Navigationsinstrument.
Literaturverwaltungssystem
Unter Literaturverwaltungssystemen versteht man Computerprogramme, mit denen man Literatur, bibliographische Daten und andere Ressourcen sammeln und systematisierten kann.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Literaturverwaltungsprogramm
Lunch Bingo
Bei Lunch Bingo handelt es sich um das Auslosen dessen, wer (z. B. einmal pro Monat) mit wem zusammen zu Mittag isst und zwar über alle Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg.
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/lunch-bingo/
M
Mentoring (inkl. reverses Mentoring)
Beim Mentoring wird einem (noch) in einem bestimmten Bereich unerfahrenen Mentee eine erfahrene Mentorin / ein erfahrender Mentor zur Unterstützung an die Seite gestellt. Reverse Mentorting bezeichnet das Konzept, wenn die erfahrenere Person deutlich jünger ist.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mentoring
https://www.youtube.com/watch?v=ZsXzCXO1fx0
https://www.uni-goettingen.de/de/was+ist+mentoring%3F/512958.html
https://prowis.net/methoden:mentoring:start
https://wissensmanagement.open-academy.com/mentoring-reverse-mentoring/
MikroArtikel
MikroArtikel sind kurze Texte (bis maximal eine Seite), die Erkenntnisse der alltäglichen oder Projektarbeit in prägnanter Form dokumentieren.
Weiterführende Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=Kf8lZVExt_w
https://onlinekurslabor.phil.uni-augsburg.de/system/files/media_browser/methode_mikroartikel.pdf
https://prowis.net/methoden:mikroartikel:start
https://wissensmanagement.open-academy.com/mikroartikel/
Mikroschulung
Unter Mikroschulungen versteht man kurze Lerneinheiten von 15 bis 30 Minuten, die relativ leicht in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/mikroschulung/
Mindmap
Eine Mindmap ist eine Visualisierung von Assoziationen und Einzelgedanken in Form einer hierarchisch-verzweigten Struktur.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mindmap
https://www.youtube.com/watch?v=cGQcT7uKdC0
https://www.uni-frankfurt.de/53571999/Mindmapping
Massive Open Online Course (auch: MOOC)
MOOCs sind digitale Lehrveranstaltungen, die sich an sehr viele Teilnehmende richten und in der Regel heterogene Lehrmaterialien verwenden.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course
https://www.youtube.com/watch?v=HsOJc86Y8Lk
N
O
Open Space
Ein Open Space ist ein Unkonferenzformat, bei dem die verschiedenen Diskussionsthemen, sowie Gruppenaufteilungen dynamisch vorgenommen werden.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Space
https://t2informatik.de/wissen-kompakt/open-space/
https://prowis.net/methoden:open_space:start
https://wissensmanagement.open-academy.com/open-space/
P
Q
R
Retrospektive
Eine Retrospektive kommt aus dem Scrum und bezeichnet einen strukturierten Lessons-Learned-Prozess am Ende eines Projekts oder einer Projektphase.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum#Sprint-Retrospektive
https://www.youtube.com/watch?v=vsPEqaO6QkE
https://www.it-agile.de/agiles-wissen/agile-teams/was-sind-retrospektiven/
S
Serious Games
Unter Serious Games versteht man digitale oder analoge Spiele, deren Funktion neben dem Unterhaltungsaspekt auch in der Vermittlung von Lerninhalte besteht.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Serious_Game
https://www.bildung.digital/artikel/serious-games-spielerisch-ernste-inhalte-vermitteln
https://www.youtube.com/watch?v=bF3bUO-2LjE
Skill Matrix
-> siehe Wissensträgerkarte
Social Tagging
Social Tagging meint das gemeinschaftliche, freie Verschlagworten digitaler Elemente in einer Sammlung.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging
https://www.youtube.com/watch?v=plRNidzvytc
Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke sind digitale Plattformen, die es Nutzenden ermöglichen, sich untereinander zu vernetzen. Auch Messenger-Plattformen wie beispielsweise Discord oder Slack können teilweise zu den Sozialen Netzwerken gezählt werden.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien
Stammtisch
Ein Stammtisch ist ein informelles Format, in der sich eine mehr oder weniger feste Gruppe regelmäßig virtuell oder in Präsenz trifft und sich ihre Themenschwerpunkte und Abläufe selbst setzt.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stammtisch
https://wissensmanagement.open-academy.com/last-monday-stammtischetreffen/
Storytelling
Unter Storytelling versteht man sämtliche Methoden, die den Transfer von Wissen mit Erzähltechniken (Geschichtsstrukturen, Narrative etc.) – in Abhängig vom verwendeten Medium – kombinieren.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Storytelling_(Methode)
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/wissenstransfer-durch-storytelling
https://prowis.net/methoden:storytelling:start
https://wissensmanagement.open-academy.com/story-telling-narratives-wm/
T
Team Walk
Ein Team Walk ist ein gemeinsamer Spaziergang in einer kleinen Gruppen, bei dem ein vorher festgelegtes Thema besprochen oder diskutiert wird.
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/team-walk/
Topic Map
Eine Topic Map ist eine Mindmap zu einem eng gefassten Thema.
Weiterführende Quellen:
https://wissensmanagement.open-academy.com/topic-map-concept-map/
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bg/src/methoden/topicmap.html
Triadengespräch
-> siehe Wissensstafette
U
Umfrage
Eine Umfrage ist eine Methode, um systematisch Einstellungen, Meinungen, Wissen oder Verhaltensweise von einer definierten Gruppe von Menschen zu erheben.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Befragung
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/hda/mat/dig
V
W
Webinar
Ein Webinar ist ein Seminar, das in virtueller Form und dezentral stattfindet.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Web-Seminar
https://www.youtube.com/watch?v=EZ9fjJ1nj64
https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2019/10/Handreichung_WebinareHochschule-Final.pdf
https://wissensmanagement.open-academy.com/webinar/
Whiteboard
Ein Whiteboard ist eine digitale Tafel, die für Präsenzformate als Hardware („Interaktives Whiteboard“) oder als digitales Tool eingesetzt werden kann.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibtafel#Whiteboard
https://www.uni-goettingen.de/de/515695.html
Wiki
Ein Wiki ist eine Software, mit der die kollaborative Erstellung von i. d. R. textuell-glossarischen und hyperreferenziell verschränkten Webseiten möglich ist.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
https://www.bildungsserver.de/wikis-hochschullehre–5807-de.html
https://wissensmanagement.open-academy.com/wiki/
https://prowis.net/methoden:wikis:start
Wissensbilanz
Die Wissensbilanz ist eine Methode zur Schaffung eines systematischen Überblicks über das vorhandene Wissen in einer Institution und dessen strategische Weiterentwicklung.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensbilanz
https://www.youtube.com/watch?v=O6WbbYMoiVA
https://prowis.net/methoden:wissensbilanz:start
Wissensmarktplatz (auch: Wissensmarkt)
Ein Wissensmarktplatz ist ein Präsenzformat, bei dem Wissensanbieter ihr Wissen in Form von Postern/Flipcharts o. ä. präsentieren und Wissensinteressierte selbstgewählt ein Gespräch bzw. den Austausch aufnehmen können.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmanagement#Wissensmarkt
https://prowis.net/methoden:wissensmarkt:start
https://wissensmanagement.open-academy.com/wissensmarktplatz/
Wissenslandkarte
Eine Wissenslandkarte ist die Visualisierung des vorhandenen Wissens in einer Institution oder einem Netzwerk.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenslandkarte
https://prowis.net/methoden:wissenslandkarte:start
Wissensstafette (auch: Expert Debriefing oder Triadengespräch)
Die Wissensstafette ist eine Wissenstransfermethode, bei dem ein moderiertes Expert Debriefing und Onboarding in Form von Interviews vorgenommen und dabei eine Wissenslandkarte angefertigt wird.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensstafette
https://wissensmanagement.open-academy.com/expert-debriefing-wissensstafette/
Wissensträgerkarte (auch: Skill Matrix oder Kompetenzmatrix)
Eine Wissensträgerkarte ist eine Matrix, in der Ist- und Soll-Kompetenzen in einer Institution abgebildet und abgeglichen werden können.
Weiterführende Quellen:
Wissenswerkstatt
Wissenswerkstätten sind Formate für den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Einrichtungen oder Abteilungen.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenswerkstatt
https://wissensmanagement.open-academy.com/wissenswerkstaetten/
Wissenszirkel
Ein Wissenszirkel ist ein Zirkel, bei dem es insbesondere um die Entwicklung und Weitergabe von Wissen in kleinem, selbstkoordiniertem Rahmen.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenszirkel
http://www.implizites-mitarbeiterwissen.de/methoden/wissenszirkel/
Working Out Loud
Working Out Loud ist eine besondere Form eines selbstorganisierten Wissenszirkels, die neben dem Wissensaustausch und der Wissensentwicklung auch die Vernetzung und gegenseitige Bestärkung stark macht.
Weiterführende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Working_out_loud
https://www.youtube.com/watch?v=XpjNl3Z10uc
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/working-out-loud-hochschule
https://www.fernuni-hagen.de/zli/blog/working-out-loud-in-studium-und-lehre/
https://wissensmanagement.open-academy.com/working-out-loud/